Eine Antwort auf mehrere Anfragen

Hallo und vielen Dank für die Mail-Anfragen, Anregungen und der sachlich fundierten Kritik, welche ich von Ihnen auf Grund meiner Beiträge, hier in der "Woche" seit Oktober erhalte. Ich habe Verständnis dafür, dass Sie, nach dem was Sie mir geschrieben haben, lieber anonym bleiben wollen. Danke für die Zustimmung auf Ihre Hinweise öffentlich antworten zu dürfen. Zu ihren Anmerkungen. 1) Ich stimme Ihnen vollkommen zu, wenn Sie ausführen, dass viele der in den Beiträgen aufgeworfenen Fragen im Vorfeld, also vor Beantragung einer Gedenktafel, in einem Dialog zwischen allen Beteiligten hätten abgeklärt werden müssen. Sie sehen im Fehlen eines solchen Dialog eine der wesentlichen Ursachen für die gegenwärtige völlig verfahrene Situation. Weder Dr. Roeder, noch die Berliner Geschichtswerkstatt (BGW) oder Topographie des Terror NS-Zwangsarbeit (NS-Z) haben an einen solchen, auch von mir immer wieder eingeforderten Dialog kein Interesse gehabt. Ihren Wunsch einen solchen fachlichen Dialog aller interessierten Personen und Gruppen vor einer Antragstellung zu den geplanten Gedenktafeln in Charlottenburg durchzuführen und evtl. einen von allen gemeinsam getragenen Antrag an die BVV zu stellen, findet meine volle Zustimmung.  2) Alle hier in der "Berliner Woche" veröffentlichten Beiträge wurden meinerseits bereits vor Jahren als Diskussionsgrundlage innerhalb der GTK eingeführt. Es stimmt, dass Herr Karwelat mehrfach nicht nur in meiner Gegenwart verkündet hat, dass alle meine Ausführungen von den Fachexperten der BGW und NS-Z gründlich widerlegt worden seien, mehr aber nicht. Eine wissenschaftlich fundierte Erarbeitung in diesem Sinne ist nicht bekannt, geschweige denn den Gremien und mir je vorgelegt worden. Auch die "Geheime Studie" von Herrn Pagenstecher enthält keine einzige Widerlegung meiner Argumentation, sie ist nichts anderes als die Interpretation der Dokumente im Sinne eines schon vorher festgelegten Ergebnis. 3) Die "Geheime Studie" des Vorstandes der BGW habe ich erst vor kurzem gelesen, da der Zugang zu ihr mir verwehrt war. Sie ist sehr gut geschrieben, umfangreich, aber Herr Pagenstecher hätte bei seiner Begründung warum das BA ein "Städtisches Ausländerlager für Aufgabenstellung im Verwaltungsinteresse" betrieben oder geleitet habe, nur schreiben brauchen: siehe Beitrag Dr. Roeder im BGW-Rundbrief 2015. Warum die BGW diese "Erarbeitung" nicht vorher zu einer inhaltlichen Diskussion gestellt hat, kann nur die BGW beantworten. 4) Ich muss Ihnen zustimmen, daß durch keinen Beschluss eines politischen Gremium festgelegt werden kann, wer wissenschaftlich "Recht" hat. Die daraus abgeleitete Frage, ob ein Beschluss der BVV Gültigkeit haben kann, wenn er auf einer "fragwürdigen" Basis beruht, vermag ich nicht zu beantworten.

Autor:

Stefan Knobloch aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.031× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.