So funktioniert Europas erstes Mehrgenerationenhaus für Schwule

Wie wollt Ihr wohnen? Marcel de Groot (r.) von der Schwulenberatung Berlin stimmte den „Lebensort Vielfalt“ auf Bedürfnisse der Mieter ab. | Foto: Thomas Schubert
5Bilder
  • Wie wollt Ihr wohnen? Marcel de Groot (r.) von der Schwulenberatung Berlin stimmte den „Lebensort Vielfalt“ auf Bedürfnisse der Mieter ab.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Im „Lebensort Vielfalt“ müssen 33 Homosexuelle über ihre Neigungen kein Wort mehr verlieren. Worum es hier geht, ist der würdevolle Umgang mit dem Alter. Ein Ortsbesuch drei Jahre nach der Eröffnung.

Keiner kommt dem Himmel so nahe wie Bernd. Sein lederbespanntes Bett, es thront direkt unter dem Giebel. Hier, in einer Maisonettewohnung unterm Dach des „Lebensorts Vielfalt“ macht der Regenbogen sozusagen die Biege. Und wenn Bernd zwischen prallvollen Bücherregalen und Gemälden einschläft, fände er in seinen Träumen wohl kaum eine Wohnstätte, die seinen Wünschen näher kommt als diese. Aber wen soll das wundern? Denn hier teilten die Bewohner dem Hausherren vorher mit, wie sie leben wollen. Und er baute.

Der Hausherr– das ist die Schwulenberatung Berlin. Und ihr Vorzeigestück, ein sanierter Altbau in der Niebuhrstraße, sucht drei Jahre nach der Eröffnung in ganz Europa noch immer seinesgleichen. 33 Mieter konnten Marcel de Groot und sein Team hier einquartieren, 28 Herren, 5 Damen. Die aktuelle Altersspanne: 31 bis 86 Jahre. Die Lebenssituation: höchst verschieden. Und weil sich hier vom kerngesunden Jungspund bis zum pflegebedürftigen Senior alle Mieter in eigenen Räumen und harmonisch gestalteten Gemeinschaftsbereichen wiederfinden, spannt sich die Liste der Interessenten auf eine stolze Länge. 300 Anfragen – und kein freier Platz in Sicht.

„Ich denke, die Mischung macht's“, kommentiert de Groot diesen Erfolg. Wohl bedachte Durchmischung gibt es nicht nur bei Alter und Gesundheitsgrad, sondern natürlich auch in Fragen des Geldes. „Wir haben vier Hartz-4-Wohnungen“, stellt der Geschäftsführer heraus. Die Durchschnittsmiete der 24 Unterkünfte und der Pflege-WG liege bei 8,60 Euro nettokalt. Wer schieren Luxus liebt, haust woanders.

Gerade weil die Bewohner es schätzen, alleine zu wohnen, kommt den Begegnungszonen eine umso gewichtigere Rolle zu. So trifft man im einzigen Fahrstuhl des Hauses unweigerlich zusammen. Die Korridore durchziehen Fensterzeilen, welche Blicke in Küchenräume der anderen erlauben – wenn derjenige den Durchguck nicht verschließt. Man soll sich begegnen und zurückziehen, ganz nach Belieben. Alles kann, nichts muss. Architekt Ulrich Schob brachte mit ausgeklügelten Details Licht und Transparenz in das vorhandene Gemäuer, verschob Mauern, schuf Balkone. Die Möglichkeit zum pflegegerechten Miteinander hat er quasi eingebaut, bei beträchtlichem Aufwand. „Wir mussten Verstärkungsträger in den Decken einbauen, um die Statik zu erhalten“, erzählt Schob. Die Kauf- und Umbaukosten: 6 Millionen Euro.

In diesen vier Wänden sind gleichgeschlechtliche, queere Neigungen so selbstverständlich, dass man kaum darüber zu reden braucht. Und draußen? „Wenn man jung und gesund ist, kommt man in Berlin gut klar“, urteilt de Groot. Auf Schwierigkeiten stoßen eher Hilfsbedürftige. Die Gebrechlichen und Kranken.“ Deshalb der Bedarf für Räume wie den „Lebensort.“

Besonders heikel stellt sich die Situation jedoch für Asylbewerber dar, die nicht zuletzt aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ihre alte Heimat hinter sich ließen. Und hier? Da fehlt vielen noch der Mut zum Outing – obwohl das ein Anerkennungsgrund wäre. Solche Flüchtlinge müssten sich in Deutschland genau den Behörden anvertrauen, von denen sie in ihren Herkunftsländern sofort verhaftet würden. Eine beträchtliche psychologische Hürde. Eher ertragen sie das Martyrium in den Heimen, dulden Herabwürdigung durch Mitbewohner. Das Leiden, das ihre Flucht begründete – es geht in Deutschland weiter.
Hier muss eine rasche Lösung her, meint de Groot. „Wir brauchen ein Heim für homosexuelle Flüchtlinge.“ Für den Anfang genüge eine weitläufige Wohnung.

Und wer eine Immobilie für diese Projektidee anzubieten hat, soll per E-Mail Kontakt herstellen unter m.degroot@schwuleberatungberlin.de.

Im „Lebensort Vielfalt“, sind die Klippen des Outings freilich längst übersprungen. Mann und Frau sind schon etliche Schritte weiter. Hier sorgen sich Bewohner um das körperliche Wohlergehen, das würdevolle Altern. Die Homosexualität, sie ist ein Vorzeichen in einer großen zwischenmenschlichen Gleichung, ein kleiner Regenbogen an einem weiten Himmel. „Sie wird ganz natürlich dazugehören“, sagt de Groot – „bis ans Lebensende.“

tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 242× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.002× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 656× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.145× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.033× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.