Geprägt von der Familie Spindler
Auke Creutz hat ein Buch über die Geschichte von Spindlersfeld veröffentlicht

Dieses Bild zeigt die Spindler’sche Färberei im Jahre 1883. Mehr als 100 großformatige Bilder sind in dem Buch zu finden. | Foto: Reproduktion: Auke Creutz
3Bilder
  • Dieses Bild zeigt die Spindler’sche Färberei im Jahre 1883. Mehr als 100 großformatige Bilder sind in dem Buch zu finden.
  • Foto: Reproduktion: Auke Creutz
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Einst befand sich dort das Wäscherei- und Färbereiunternehmen „W. Spindler“, benannt nach Wilhelm Spindler. Deshalb heißt die Gegend westlich der Köpenicker Altstadt, südlich der Spree und nördlich der Oberspreestraße heute Spindlersfeld. Ein Buch beleuchtet dessen Geschichte.

Geschrieben hat es Auke Creutz, der seit vielen Jahren mit seiner Familie in einem der historischen Gebäude in Spindlersfeld wohnt und als Staatsanwalt arbeitet. „Damals lag das Fabrikgelände noch brach, weil der Betrieb nach der Wende und dem Verkauf des Spindlerschen Nachfolgers VEB Rewatex an Larosé eingestellt wurde und man mutmaßlich nur darauf wartete, die Grundstücke gut verkaufen zu können“, erinnert er sich. Auf dem Gelände seien damals noch einige historische Dinge zu finden gewesen, die ihn dazu inspiriert hätten, weiter zu recherchieren. Daraus ein Buch zu machen, war eigentlich nicht der Plan. Es sei jedoch entstanden, um die eigenen Erkenntnisse überhaupt noch strukturieren zu können, wie er berichtet. Zunächst habe er das Buch nur für sich geschrieben. Inzwischen ist es allerdings veröffentlicht und für Geschichtsinteressierte erhältlich. „Das Buch erscheint im Selbstverlag und wird mir aufgrund der überschaubaren Zielgruppe keinen Gewinn bringen. Ich hatte einfach Spaß am Recherchieren“, betont Auke Creutz.

Das Cover des Buchs „Die Geschichte von Spindlersfeld“. | Foto: Auke Creutz
  • Das Cover des Buchs „Die Geschichte von Spindlersfeld“.
  • Foto: Auke Creutz
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf satten 330 Seiten erzählt Auke Creutz die vollständige Geschichte von Spindlersfeld und „untermalt diese“, wie es im Klappentext heißt, mit mehr als 100 großformatigen Bildern. Dafür stöberte er unter anderem in den Datenbanken der Zentral- und Landesbibliothek und des Stadtmuseums. Entstanden sei kein wissenschaftliches Werk, sondern eine lebendige Darstellung der Entwicklung vom ersten Gutshaus bis zum heutigen Umbau der verfallenen Wäscherei zu Wohnungen.

„Was haben der Müggelturm, die Regattastrecke Grünau, die Bleiglasfenster im Rathaus Köpenick und die heutige Best-Sabel-Oberschule gemeinsam? Sie alle würden ohne Carl Spindler wohl nicht existieren. Und Spindlersfeld erst recht nicht“, erklärt Auke Creutz. Carl Spindler war es, der die 1832 von seinem Vater Wilhelm gegründete Wäscherei mit seinem Bruder William übernahm. Kurz vor seinem Tod expandierte der Firmengründer mit der Wäscherei ins heutige Spindlersfeld. Seine Söhne traten in seine Fußstapfen. Sie seien sozial engagiert gewesen. In Spindlersfeld errichteten die beiden nicht nur ein Fabrikgebäude, sondern auch eine Arbeiterwohnsiedlung und zahlreiche soziale Einrichtungen. „Als William aus gesundheitlichen Gründen das Unternehmen verließ, setzte Carl das gemeinsame Werk alleine fort. Mit vielen Spuren in Spindlersfeld, aber auch weit über Spindlersfeld hinaus“, so Creutz.

Den Müggelturm ließ Carl Spindler 1880 erbauen. Zunächst war er nur zehn Meter hoch. Später wurde er dann erweitert, damit Besucher in die Ferne schauen konnten. Diese Zeichnung zeigt den Müggelturm mit Restaurant im Jahr 1935. | Foto: Scan: Auke Creutz
  • Den Müggelturm ließ Carl Spindler 1880 erbauen. Zunächst war er nur zehn Meter hoch. Später wurde er dann erweitert, damit Besucher in die Ferne schauen konnten. Diese Zeichnung zeigt den Müggelturm mit Restaurant im Jahr 1935.
  • Foto: Scan: Auke Creutz
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

So habe Carl Spindler mit Karl Geist den Müggelturm erbauen lassen. 1880 wurde auf dem kleinen Müggelberg ein zehn Meter hoher hölzerner Aussichtsturm errichtet, der auch Spindlerturm genannt wurde. Wie der Autor erläutert, habe Carl Spindler den Turm bald darauf Carl Streichhahn überlassen, der die Gastwirtschaft dort betrieb. Der von Carl und William Spindler initiierte Spindlersfelder Ruderverein habe gemeinsam mit zwei weiteren Rudervereinen die erste Regatta in Grünau veranstaltet. Die Bleiglasfenster für das damals neue Cöpenicker Rathaus hätten Carl Spindler und Albert Mentzel gespendet, und die Gründung der heutigen Best-Sabel-Oberschule an der Lindenstraße sei von Carl Spindler maßgeblich finanziert worden.

Weitere Geschichten sind im Buch „Die Geschichte von Spindlersfeld“ nachzulesen. Erhältlich ist es bei Thalia im Forum Köpenick, auf deren Internetseite unter bwurl.de/192u und im Blumenladen „Gänseblümchen“ neben dem Eingang zum S-Bahnhof Spindlersfeld in der Oberspreestraße 143a. Das Buch kostet 38 Euro (ISBN: 978-3-7534-2369-2).

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 134× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 920× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.