Stadtspaziergang
Unterwegs in Friedrichstadt und Luisenstadt

Das Denkmal der Väter der Einheit an der Rudi-Dutschke-Straße. | Foto: Bernd S. Meyer
4Bilder
  • Das Denkmal der Väter der Einheit an der Rudi-Dutschke-Straße.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Der nächste Spaziergang geht ins Zeitungsviertel der alten Friedrichstadt und in die Luisenstadt ein. Einst als Berlins Köpenicker Vorstadt angelegt, ist sie vor 220 Jahren nach Königin Luise benannt worden.

Wer an der Oranienstraße erstmalig vorbeikommt, reibt sich womöglich die Augen. Da steht auf märkischem Sand neben all der steinernen und gläsernen Moderne ein wie aus der Zeit gefallener Bau: Dunkle Klinker, ein Säulenumgang, schlichte Formen und gerader Turm – ganz wie eine uralte Kirche Italiens. Man sucht unwillkürlich nach den Pinien, die sie umgeben müssten. St. Jakobi ist in den 50er-Jahren wieder aufgebaut worden. Am 3. Februar, dem ersten der großen US-Bombenangriffe von 1945 auf Berlin, war sie getroffen worden, wie viele Bauten des südlichen Zentrums. 1843 hatte der königliche Architekt August Stüler sie als Neue Luisenstadtkirche im Stil romanischer Basiliken entworfen.

1843 hatte der königliche Architekt August Stüler die Kirche im Stil romanischer Basiliken entworfen. | Foto: Bernd S. Meyer
  • 1843 hatte der königliche Architekt August Stüler die Kirche im Stil romanischer Basiliken entworfen.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Die beiden noch älteren Barockkirchen in der Nähe gibt es nicht mehr. Die alte Jerusalemkirche (erste Erwähnung als Kapelle 1484) an der Ecke Lindenstraße wurde 1961 als Ruine gesprengt, das Platzdreieck „An der Jerusalemer Kirche“ 1963 aufgehoben, 1966 auch die südliche Jerusalemer Straße bis Zimmerstraße.

Schon 1959 hatte Axel Springer quer über die Straße sein Zeitungshochhaus gebaut, im amerikanischen Sektor, zwei Jahre vor dem Mauerbau. Monate vorher beantragte er bei einem Besuch im Büro beim damaligen Kreuzberger Bezirksbürgermeister Willy Kressmann und Wirtschaftsstadtrat König (beide SPD) pflichtgemäß seine Gewerbeerlaubnis. Die stadtbekannte Architektin Sigrid Kressmann-Zschach – vormals Ehefrau Kressmanns – baute 1968 die neue Jerusalemkirche an der Ecke Markgrafen- und Lindenstraße, inzwischen Kongresszentrum.

Der alte Standort an heutiger Rudi-Dutschke-Straße ist berühmt auch wegen des Drei-Väter-Denkmals, das zum 20. Einheitsfeiertag geweiht wurde. Nun, da im Vorjahr Michail Gorbatschow als letzter und jüngster der Väter gestorben ist, kann man allen dreien zauf diesem Grundstück gedenken. Die nahe Sebastian- später Luisenstädtische Kirche an der Alten Jakobstraße ist ebenfalls nur als Bodendenkmal erhalten. Die Ruine war 1964 gesprengt worden, weil die dortige Kirchgemeinde kein Geld für den geforderten Umbau hatte.

Standfigur des Juristen Benedikt Waldeck (1802-1870), Doktor des Römischen und des Preußischen Rechts. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Standfigur des Juristen Benedikt Waldeck (1802-1870), Doktor des Römischen und des Preußischen Rechts.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Es ist verblüffend, dass 350 Meter südlich, an der Oranienstraße ein erhaltenes Denkmal von 1889 steht – die Standfigur des Juristen Benedikt Waldeck (1802-1870), Doktor des Römischen und des Preußischen Rechts. Ab 1846 Richter am Geheimen Obertribunal Berlin, schuf er während der 1848er Märzrevolution den Entwurf einer liberalen Verfassung für das Königreich Preußen. Nach der Niederlage der Achtundvierziger sperrten ihn seine reaktionären Gegner in Preußens Justiz mithilfe gefälschter Papiere unter Beschuldigung des Hochverrats über sechs Monate ins Gefängnis. Dem Freispruch folgte ein Triumphzug jubelnder Berliner, vorbei am königlichen Schloss. Erst zehn Jahre später, mit der Regentschaft des späteren Königs Wilhelm I. und der Verkündung einer „Neuen Ära“ kam Waldeck zurück in die Politik, als einer der klügsten Köpfe der Fortschrittspartei. Das Denkmal kam 1936 nach Reinickendorf, kehrte Ende der 70er-Jahre an den alten Standort zurück.

Ein Grabmal des alten St. Petri-Friedhofs blieb erhalten, nämlich das des akademischen Reitlehrers Ernst Ferdinand Ayrer (1774-1832) aus Göttingen. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Ein Grabmal des alten St. Petri-Friedhofs blieb erhalten, nämlich das des akademischen Reitlehrers Ernst Ferdinand Ayrer (1774-1832) aus Göttingen.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Nahe dem Standbild vom Bildhauer Heinrich Walger blieb ein Grabmal des alten St. Petri-Friedhofs erhalten, nämlich das des akademischen Reitlehrers Ernst Ferdinand Ayrer (1774-1832) aus Göttingen. Der war dort vom Jurastudium zur Reitkunst, Mathematik, Mechanik und Hippologie gewechselt. Nach Weiterbildung an Wiens Tierarzneischule folgte er dem Vater als Göttinger Universitätsstallmeister, ordentlicher Professor der Tiermedizin. Ab 2. April 1832 Erster königlicher Ober-Marstall-Meister in Berlin, starb er am neuen Wirkungsort schon am 18. November des Jahres.

Neben aller großen Historie gibt es auch manche Lokalanekdote, etwa zur Umbenennung der alten Hasenhegerstraße in Feilnerstraße im Februar 1848. Die Nummer 4 war Feilners Haus. Schinkel hatte es seinem Freund, den Keramikunternehmer und Erfinder des Berliner Kachelofens Tobias Feilner gebaut. Die serielle Fensterbrüstungsterrakottaplatte, unbekleidete Jungfrauen in floralem Schmuck, modellierte 1829 Ludwig Wichmann, Feilners Schwiegersohn, der mit seiner Familie auch eine der sechs Mietwohnungen bezog. Jener Wichmann, dem wir als noch ledigem jungen Bildhauer die Ausführung von immerhin acht der großen Genienfiguren an Schinkels Kreuzberg-Denkmal verdanken. Anders als dieses Denkmal ist die Ruine vom Feilnerhaus seit 1962 verschwunden, wie auch die der Bauakademie, als deren Gestaltungsvorlage es gilt.

Zur InterBau 1987 entstand das neue Wohnquartier als gewollte Übersetzung Schinkels in damalige „Postmoderne“. Um die Ecke sitzen die Senatsverwaltungen für Integration, Arbeit und Soziales sowie für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in einem Haus. Wussten Sie, dass dieser Komplex von 1919 bis 1924 als Reichsschuldenverwaltung errichtet worden ist und wichtigster Regierungsbürobau der Weimarer Republik blieb? Fast so mächtig gewaltig wie die im Krieg angehäuften Schulden, doch fertiggestellt trotz oder wegen damals galoppierender Inflation. Ein Bauwerk der Moderne, auch dort lässt Schinkel grüßen, so wegen der massenhaft verwendeten Ziegel und des figürlichen Terrakottaschmucks hoch oben, der vor allem vom damals in Berlin vielbeschäftigten Bildhauer Hugo Lederer stammt.

Der Spaziergang beginnt am Sonnabend, 21. Januar, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Axel-Springer- und Rudi-Dutschke-Straße, zu erreichen mit der U6 bis Kochstraße oder mit der U2 bis Spittelmarkt. Die Tour wiederhole ich am Sonnabend, 28. Januar, um 14 Uhr. Die Teilnahme kostet neun, ermäßigt sieben Euro. Anmeldung dafür unter Tel. 442 32 31.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Dienstag, 17. Januar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Tel. 887 27 73 02.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 994× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.