Als der Bürgermeister durch Straßen getrieben wurde: Erinnerung an den 10. März 1933 und an Carl Herz

Carl Herz (1877-1951). | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
4Bilder
  • Carl Herz (1877-1951).
  • Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der SA-Trupp kam am Vormittag. Er überfiel das Rathaus und attackierte die Mitarbeiter. Besonders abgesehen hatten es die Schläger auf den Bürgermeister, Dr. Carl Herz.

Die Ereignisse vom 10. März 1933 markierten in Kreuzberg den Beginn der nationalsozialistischen Machtübernahme. Sie lief vor 85 Jahren an vielen Orten in Deutschland gewaltsam ab. Im Rathaus an der Yorckstraße und nicht nur dort, kam es zu einem Pogrom. Bezirksamtsmitglieder und Bezirksverordnete wurden auf die Straße getrieben und einer johlenden Menge preisgegeben. Ihr Weg führte zur Markthalle am Marheinekeplatz, wo sie Spießruten laufen mussten. Im Zentrum dabei Carl Herz, dem ein Schild mit der Aufschrift "Ich bin eine Judensau" umgehängt wurde.

Der Bürgermeister wusste nicht erst seit diesem Tag, dass er zum speziellen Feindbild der Nazis taugte, denn er verkörperte so ziemlich alles, was sie bekämpften: Jude, Sozialdemokrat, Amtsträger, ihr früher Gegner.

Geboren wurde Carl Herz 1877 in Köthen. Nach seinem Jurastudium ließ er sich 1904 in Hamburg als Anwalt nieder. Zu dieser Zeit begann auch seine politische Betätigung. Er wurde Mitglied der SPD, die er aber während des Ersten Weltkriegs für einige Jahre verließ und sich der links davon entstandenen USPD anschloss. 1919 erfolgte die Rückkehr.

Schwerpunkt: Gesundheitspolitik

Sehr schnell profilierte er sich als Verwaltungs- und Sozialexperte. 1921 wurde Carl Herz Wirtschaftsdezernent und stellvertretender Bürgermeister in Spandau. 1926 erfolgte die Wahl zum Kreuzberger Rathauschef. Im dritten Wahlgang erhielt er dafür eine Mehrheit, die sich aus Stimmen der SPD, der kommunistischen KPD, dem katholischen Zentrum und der linksliberalen DDP zusammensetzte. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit lag in der Gesundheitspolitik. Sie bekam unter dem damaligen Kreuzberger Stadtarzt Curt Bejach Vorbildcharakter für ganz Berlin. Weitere wichtige Anliegen waren eine effiziente Sozialfürsorge und eine demokratische Verwaltung. Beides bedeutete ein Kampf gegen Windmühlen. In der Spätphase der Weimarer Republik war antidemokratischen Denken erneut auf dem Vormarsch. Und seit Beginn der Weltwirtschaftskrise im Herbst 1929 verschärften sich die sozialen Spannungen. Vier Jahre später musste jeder vierte Kreuzberger aus Mitteln der Wohlfahrt unterstützt werden. Was ebenfalls zur weiteren Radikalisierung großer Bevölkerungsgruppen beitrug.

Carl Herz hat die kommenden Probleme anscheinend schon früh gespürt. Er fühle sich hier sehr wohl, schrieb er 1928 in einem Brief an den ehemaligen preußischen Ministerpräsidenten Paul Hirsch. "Über die objektive Entwicklung des Bezirks denke ich aber sehr pessimistisch."

Sündenbock für soziales Elend

Er wusste auch schon vor dem 10. März, dass den Mitarbeitern der Sozialfürsorge und ihm persönlich die Schuld an der elenden Lage vieler Menschen in Kreuzberg in die Schuhe geschoben werden sollte. Dass die Hetze auf fruchtbaren Boden gefallen war, zeigte dann der Mob auf der Straße und in der Markthalle.

Mehrere Opfer dieser Gewaltexzesse wurden danach in die ersten bereits eingerichteten Konzentrationslager im Columbia-Haus am Tempelhofer Flugfeld und an der Friedrichstraße eingesperrt und misshandelt. Carl Herz entging diesem Schicksal dadurch, dass ihn ein Polizist vorübergehend in "Schutzhaft" nahm.

Herz wurde im August 1933 offiziell als Bürgermeister abgesetzt. Sechs Jahre später folgte die Emigration nach London. Im Exil verfasste Carl Herz Expertisen zum künftigen Verwaltungsaufbau eines befreiten und demokratischen Deutschlands. Sie fanden teilweise Eingang bei der Potsdamer Konferenz der Siegermächte im Sommer 1945. Nach Kriegsende zog er nach Palästina, ins spätere Israel, wo sich seine Familie bereits aufhielt. Der jüngste Sohn war in Auschwitz ermordet worden. Carl Herz starb 1951 in Haifa.

Im Bezirk erinnert seit 1965 das Carl-Herz-Ufer entlang des Landwehrkanals an ihn. Ebenso wie die Bürgermeister-Herz-Grundschule, die 1967 so benannt wurde. Seit 1985 befindet sich vor dem Kreuzberger Rathaus eine Stele mit seiner Kopfbüste, zum Gedenken auch an den 10. März 1933.

Das Leben und Wirken von Carl Herz und seine gewaltsame Vertreibung aus dem Amt ist Thema einer Ausstellung, die am Mittwoch, 21. März, im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, eröffnet wird. Zu Vernissage gibt es ab 17.45 Uhr eine Gedenkfeier, bei der BV-Vorsteherin Kristine Jaath und Bürgermeisterin Monika Herrmann (beide Bündnis 90/Grüne) sprechen werden. Die Ausstellung ist bis 18. April, jeweils montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 120× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 910× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 580× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.078× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.967× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.