Fürs grüne Gewissen
Im September soll am Hermannplatz Berlins erstes „Kaufhaus der Zukunft“ eröffnen

2018 gab es im Rollbergkiez den ersten temporären Laden der Initiative Re-Use Berlin. | Foto: Copyright: www.branss.com
2Bilder
  • 2018 gab es im Rollbergkiez den ersten temporären Laden der Initiative Re-Use Berlin.
  • Foto: Copyright: www.branss.com
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 9. September eröffnet der Senat in der dritten Etage des Karstadt-Kaufhauses am Hermannplatz vorerst für sechs Monate einen Gebrauchtwarenladen. Der „Re-Use-Store“ ist der nächste Schritt für ein Kaufhaus der Zukunft.

Ein schickes Kaufhaus mit coolen Klamotten, Fahrrädern, Handys, Computern und vielem mehr, alles ansprechend präsentiert und jede Menge gutes Gewissen verbreitend. So soll er aussehen, der Treffpunkt für umweltbewusste Verbraucher, für die Wiederverwertung und Abfallvermeidung zum Lebensstil gehören. Ramschige Gebrauchtwaren- und Secondhand-Läden waren gestern: Wiederverwenden soll auch das grüne Gewissen bedienen. Dazu muss das „Kaufhaus der Zukunft“ schon im „stilvoll eingerichteten Loungebereich mit gebrauchten Gegenständen“ die Besucher den „Charme von Gebrauchtwaren“ spüren lassen, heißt es im Konzept der Initiative Re-Use Berlin, mit der die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz seit über zwei Jahren unter dem Motto „Wiederverwenden statt wegwerfen“ für zeitgemäßes Recycling trommelt.

Und der Markt für Gebrauchtwaren ist enorm groß. Laut einer Studie liegen hochgerechnet auf alle Berliner Haushalte zum Beispiel 680 000 Laptops mit einem durchschnittlichen Wert von 158 Euro pro Gerät und vier Millionen funktionstüchtige Handys ungenutzt herum. Das ist für Gebrauchtwarenhändler ein Marktpotenzial von etwa 5,3 Milliarden Euro, das nicht einfach so vergammeln oder gar auf den Müll landen sollte.

Eine Re-Use-Sammelstelle auf dem Kollwitzmarkt 2018.
 | Foto: SenUVK
  • Eine Re-Use-Sammelstelle auf dem Kollwitzmarkt 2018.
  • Foto: SenUVK
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im März hat der Senat das Abfallwirtschaftskonzept 2020 beschlossen. Ziel ist es, „durch die Wiederverwendung und das Recycling ökologische Stoffkreisläufe aufzubauen“, heißt es. In Berlin sollte es dauerhaft drei bis vier „Warenhäuser der Zukunft“ geben, in denen Gebrauchtwaren cool angeboten werden, steht im Konzept. Der gute alte Trödelmarkt wird zum Zukunftskaufhaus. Händlergemeinschaften oder Re-Use-Organisationen sollten die Häuser dauerhaft zum Beispiel in Shoppingcentern etablieren, sagt Thomas Schwilling, in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zuständig für Kreislaufwirtschaft. Vorbild für die Gebrauchtwarenhäuser sind Re-Use-Projekte wie ReTuna in Schweden oder der Wiener Altwarenmarkt 48er-Tandler. In Hamburg betreibt die Stadtreinigung drei Gebrauchtwarenhäuser. Dass die BSR das macht, sei auch eine gute Möglichkeit in Berlin, so Schwilling.

Bücher, CDs, Elektronik, Kleidung, Geschirr und vieles mehr soll in die Zukunftskaufhäuser. Die sollen auch attraktive Treffpunkte werden, wo man sich im Repair-Café trifft oder an einem Upcycling-Workshop oder Nähkurs teilnimmt. In den Restaurants sollen gerettete Lebensmittel verarbeitet werden. Ein Rundumangebot für die bürgerliche Mitte, wie es im Konzept heißt. „Re-Use ist das neue Normal“, lautet das Motto. Für die neuen Gebrauchtwarenhäuser sucht die Senatsumweltverwaltung geeignete Immobilien, in denen ein Träger ein solches Kaufhaus umsetzen kann. Einen ersten temporären Re-Use-Store hatte der Senat vor zwei Jahren in der ehemaligen Kindlbrauerei im Neuköllner Rollbergkiez eröffnet.

Für den neuen am Hermannplatz wird jetzt ein dauerhafter Name gesucht, der das gesamte Konzept des Berliner „Warenhauses der Zukunft“ auf den Punkt bringt. Einsendeschluss ist der 18. August. Für den von einer Jury ermittelten originellsten Namen für den „Re-Use-Store“ ist ein Preisgeld von 1500 Euro ausgelobt. Außerdem werden in einem weiteren Wettbewerb „innovative und kreative Ideen gesucht, die zur Wieder- und Weiterverwendung sowie Verwertung von Textilien und somit zu veränderten Produkt- und Stoffkreisläufen beitragen“, wie es heißt. Dafür sind 2000 Euro für den Sieger, 1500 Euro für den Zweitplatzierten und 1000 Euro für den dritten Platz ausgelobt.

Weitere Informationen zu den beiden Wettbewerben und auch zur Initiative Re-Use Berlin finden sich im Internet unter https://bwurl.de/14g3.

2018 gab es im Rollbergkiez den ersten temporären Laden der Initiative Re-Use Berlin. | Foto: Copyright: www.branss.com
Eine Re-Use-Sammelstelle auf dem Kollwitzmarkt 2018.
 | Foto: SenUVK
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.