Schwamm drüber
Regenwasseragentur drängt auf Entsiegelung

Umweltsenatorin Manja Schreiner, Regenwasseragenturchefin Darla Nickel und BWB-Chef Christoph Donner beim Regen-Experiment. Der größte Schwamm sind Pflanzen, bei Manja Schreiners Versuch läuft nichts in den Gully.   | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Umweltsenatorin Manja Schreiner, Regenwasseragenturchefin Darla Nickel und BWB-Chef Christoph Donner beim Regen-Experiment. Der größte Schwamm sind Pflanzen, bei Manja Schreiners Versuch läuft nichts in den Gully.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit fünf Jahren treibt die Berliner Regenwasseragentur, ein Projekt der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und der Senatsumweltverwaltung, den Umbau Berlins zur Schwammstadt voran. BWB-Chef Christoph Donner fordert einen schnelleren Ausbau der „blau-grünen Infrastruktur“ und eine Art Regenwassersteuer.

Bei Starkregen kann das Wasser in der versiegelten Innenstadt kaum versickern und läuft in die Kanalisation. Wenn die voll ist, schwappen die mit Fäkalien vermischten Wassermassen aus den Mischkanälen in Spree und Landwehrkanal über. Das "nasse Gold" fließt so ungenutzt raus aus der Stadt.

Seit 2018 gilt für Neubauquartiere
ein Bewirtschaftungsgebot

Die Regenwasseragentur will seit fünf Jahren Berlin zur Schwammstadt machen: Regen soll vor Ort versickern und verdunsten und wenn möglich nicht in den Kanal laufen. Das kühlt in Hitzesommern die Luft, außerdem werden Überflutungsschäden vermieden. Um Regen zu halten, müssen Flächen entsiegelt und Dächer begrünt werden. Bei Neubauquartieren werden Systeme wie Rigolen, Zisternen, Beete und Dachgärten von Anfang an mitgeplant. „Seit 2018 gilt für Neubauquartiere ein Bewirtschaftungsgebot: Niederschläge müssen auf dem Grundstück versickert, verdunstet oder anderweitig genutzt werden“, sagte Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) zum fünfjährigen Bestehen der Regenwasseragentur.

Mehr Tempo auf dem Weg zur Schwammstadt

BWB-Chef Christoph Donner fordert mehr Tempo beim Umbau zur Schwammstadt. Was im Neubau schon klappt, hapert im Bestand. Größere Baumscheiben oder ein Grünstreifen zwischen Gehweg und Fahrbahn als Regenschwamm müssten bei jeder Straßenbaustelle „nach einem Musterkatalog der Regenwasseragentur“ verpflichtend gemacht werden, so Donner zum „Stadtumbau im laufenden Betrieb“. Er schätzt den Investitionsbedarf für „blau-grüne Infrastruktur“ auf bis zu zehn Milliarden Euro und schlägt eine Gebühr vor. „Das sollte uns allen ein bis zwei Euro im Monat wert sein“, sagte Donner. „Am Ende müssen wir darüber sprechen, wer den Umbau der Infrastruktur bezahlt“, so der BWB-Chef.

BIM geht mit gutem Beispiel voran

„Wir müssen mehr Vereinbarungen mit den Wohnungsbaugesellschaften schließen“, macht auch Regenwasseragenturchefin Darla Nickel Druck. Als gutes Beispiel nannte sie die BIM, die 5000 landeseigene Immobilien wie Verwaltungsgebäude, Gerichte, Feuerwehr oder Polizei betreut. Die bringe „als Vorreiter“ das Thema Schwammstadt und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung mit Schulungen der Baumanager voran und sei „am aktivsten von den Verwaltern öffentlicher Liegenschaften“. Bei den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften hat die Regenwasseragentur keinen Überblick, wie viel Regenwasser bereits durch Dachbegrünungen, Zisternen oder Flächenentsiegelungen zur Versickerung von der Kanalisation abgekoppelt sind. Ein Monitoring sei erst im Aufbau, „das brauchen wir dringend“.

Baumscheiben vergrößern

Etwa fünf Prozent der Dachflächen sind in Berlin bereits begrünt. Solche Dachgärten können 50 Prozent des Regens speichern und sorgen für frische Luft an Hitzetagen. Ein weiterer Schwamm sind Fassadenbegrünungen, die ebenfalls Regen aufnehmen. Davon gibt es aber erst ganz wenige, weit unter einem Prozent aller Gebäude. Es gibt auch konkrete Überlegungen, Baumscheiben zu vergrößern und zu begrünen. So kann das Wasser vom Gehweg über den Rasen fließen und der Regen dort langsam versickern, anstatt in den Straßengully zu laufen. „Da fällt dann vielleicht ein Parkplatz pro Baumscheibe weg“. sagt Darla Nickel. In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg seien solche Projekte für Baumscheiben und Versickerungsmulden bereits in Planung, wie in der Bremer Straße in Moabit.

Bei ihrer Gründung vor fünf Jahren war die Regenwasseragentur die erste ihrer Art in Deutschland. Vorbild war Amsterdam, wo das Thema Regenwasserbewirtschaftung ganz oben auf der Agenda steht. Acht Mitarbeiter treiben in Berlin als „Regenwasseragenten“ die Schwammstadt Berlin voran. Es gab mehr als 1000 Beratungsgespräche, über 150 Fachvorträge, Hunderte Interviews und Dutzende Schwammstadtführungen, teilt die Regenwasseragentur mit.

Alle Infos unter https://regenwasseragentur.berlin.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.