"Ich kenne kein Kind, das nichts kann"
Mahi Christians-Roshanai über Chancengleichheit, überforderte Lehrer und gute Schulen

Mahi Christians-Roshanai versteht sich als Brückenbauerin zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.  | Foto: Schilp
  • Mahi Christians-Roshanai versteht sich als Brückenbauerin zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mahi Christians-Roshanai kam 1970 als Kind iranischer Eltern in Neukölln zur Welt. Sie studierte auf Lehramt, arbeitete zehn Jahre an einer Grundschule und betreibt seit 18 Jahren ihre „Schülerhilfe Maja“ am Mariendorfer Weg 1. Ehrenamtlich ist sie in Bildungsnetzwerken aktiv und bietet kostenfreie Beratungen zu Schulabschlüssen und zum Übergang von der Grund- zur Oberschule. Wir sprachen mit ihr über das Thema Bildung.

Frau Christians-Roshanai, Sie arbeiten mit Neuköllner Kindern und Jugendlichen, die Schwierigkeiten in der Schule haben. Wie gehen Sie an Ihre Aufgabe heran?

Mahi Christians-Roshanai: Ich mache den Schülern klar, dass nur sie selbst das Ruder herumreißen können. Wenn sie es wollen, schaffen sie es, auch wenn das Verhaltensänderung und harte Arbeit bedeutet. Bei Förderschülern versuche ich, auf ihren Wunsch hin, sie aus diesem Status herauszubekommen – auch wenn ihre Noten erst einmal schlechter werden könnten. Nur so können sie einen qualifizierten Abschluss machen, denn der ist das Wichtigste.

Gibt es keine aussichtslosen Fälle?

Mahi Christians-Roshanai: Ich habe noch keinen Schüler kennengelernt, der nichts kann. Ich unterrichte zum Beispiel eine begnadete Fußballerin, die denkt schon ab und zu: Wozu brauche ich Mathe oder Englisch? Ich habe ihr versprochen, ihre Karriere zu begleiten, sie hat mir versprochen, zu lernen. Wirklich schlimm ist es, wenn sich ein Kind verbessert, und der Lehrer honoriert das dann nicht. Auch das kommt durchaus vor.

Aber dem Lehrer muss doch klar sein, dass er dem Schüler so die Motivation nimmt.

Mahi Christians-Roshanai: Ja, ich suche dann das Gespräch. Aber manchmal ist es für eine Lehrkraft schwer, objektiv zu sein, die Benotung vom vielleicht mangelhaften sozialen Verhalten eines Kindes zu entkoppeln. Persönliche Befindlichkeiten spielen immer mit.

Erwarten wir zu viel von Lehrern und der Institution Schule?

Mahi Christians-Roshanai: Ja. Die Strukturen fördern keine Chancengleichheit, sind unflexibel. Einerseits heißt es, jeder Schüler hat das Recht auf individuelle Förderung. Andererseits kassiert ein sehr schüchternes Kind eine Fünf nach der anderen, wenn es sich nicht mündlich beteiligt, egal wie talentiert es ist. Das dürfte nicht sein, aber so sind die Vorgaben. Ein einzelner Lehrer kann nicht alle Kinder gleich fördern. So viele Stunden hat der Tag nicht. Er muss ja nicht nur unterrichten, sondern sich vorbereiten, Konferenzen besuchen, Verwaltungskram erledigen. Es fehlt ihm auch an Freiräumen, sich mit Kollegen auszutauschen.

Macht der Ganztagsbetrieb es für Schüler einfacher?

Mahi Christians-Roshanai: Das kommt darauf an. Manchen Politikern geht es vorrangig darum, die Kinder aus den Familien „rauszuholen“, das nehme ich ihnen übel. In einer guten Ganztagsschule muss es Bildungsangebote für alle geben, Lernzirkel, in denen ruhig gearbeitet wird und die Hausarbeiten gemacht werden.

Aber ist es nicht wirklich so, dass es viele Kinder schwer zu Hause haben?

Mahi Christians-Roshanai: Sicher. Viele kommen schon fix und fertig in die Schule, stehen um 5 Uhr auf, weil die Eltern zur Arbeit müssen, schlafen zu zweit oder zu dritt in einem Zimmer, können sich nicht in Ruhe draußen austoben, weil um sie herum nur Autos sind. Aber schwierigere Elternhäuser einfach als „bildungsfern“ abzustempeln, darüber ärgere ich mich. Viele Mütter und Väter haben auch ihre Geschichten und es sich nicht ausgesucht, selbst keinen Abschluss zu haben.

Sie plädieren auch dafür, dass ein Migrationshintergrund keine Rolle mehr spielen sollte.

Mahi Christians-Roshanai: Darüber sollten wir viel weniger reden und uns mehr Zeit nehmen, gemeinsame Werte zu entwickeln. Aber Diskriminierung findet noch statt. Kinder mit bestimmten Familiennamen werden stigmatisiert, Eltern teils nicht auf Augenhöhe behandelt. Gleiche Bildungschancen sind für alle sozial benachteiligten Schüler immer noch nicht sichergestellt. Migrantenkinder bekommen seltener Gymnasialempfehlungen, scheitern häufiger im Probejahr.

Aber woran liegt das Ihrer Meinung nach?

Mahi Christians-Roshanai: Kindern, die aus Grundschulen mit hohem Migrantenanteil kommen, wird weniger zugetraut. Unsere Grundschulen haben unterschiedliche Lernniveaus. Die Folgen sind fatal. Es gibt aber auch zum Beispiel Schulen, in denen etliche Lehrer einen Migrationshintergrund haben und Vorbilder sind. So nimmt die Bedeutung, die der Herkunft zugeschrieben wird, ab.

Was braucht eine Schule, um allen Schülern gerecht zu werden?

Mahi Christians-Roshanai: Zum Beispiel einen Pool von angehenden Lehrkräften, auf die sie bei Lernschwierigkeiten sofort zugreifen kann. Die die Lehrer unterstützen, Patenschaften übernehmen. Und wesentlich mehr Flexibilität. Lernförderung in der Schule sollte es für alle Schüler geben, unabhängig vom berlinpass. Im Prinzip ist es möglich, alle Schüler zum Erfolg zu führen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 245× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.004× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 658× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.147× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.