Fünf neue Bäume für den „Essbaren Bezirk“ gepflanzt

Christian Fraunholz pflanzte für seinen Sohn Quentin (beide links) einen Kirschbaum. Kai Gildhorn, Andie Arndt und Nora Sonn unterstützten ihn dabei. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Christian Fraunholz pflanzte für seinen Sohn Quentin (beide links) einen Kirschbaum. Kai Gildhorn, Andie Arndt und Nora Sonn unterstützten ihn dabei.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mit der Pflanzung von fünf Obstbäumen hat die Initiative mundraub.org“das Projekt „Essbarer Bezirk Pankow“ fortgesetzt.

Im Dezember gab es mit der Pflanzung von zwölf Obstbäumen im Anton-Saefkow-Park den Startschuss für dieses Projekt. Die Idee ist, dass in öffentlichen Räumen künftig vermehrt Obstbäume und Beerensträucher gepflanzt werden. Wenn diese Früchte tragen, kann sich jeder bedienen.

In anderen Kommunen gibt es bereits ähnliche Projekte, die sehr gut angenommen werden. Deshalb beschlossen die Verordneten, dass solch ein Vorhaben auch in Pankow starten sollte. Die Initiative mundraub.org übernimmt jetzt die Vorreiterrolle. Damit neue Obstbäume finanziert, gepflanzt und künftig auch gepflegt werden, startete sie auf ihrer Internetplattform das Projekt „Nachwuchs“. Dort können sich Mütter und Väter anmelden, die für ihren Nachwuchs einen Obstbaum pflanzen möchten.

Die Fläche im Anton-Saefkow-Park, auf der Ende 2016 die ersten Bäume gepflanzt werden konnten, stellte das Straßen- und Grünflächenamt zur Verfügung. „Auf der Suche nach weiteren Partnern wandten wir uns unter anderem an das Unternehmen Kaufland“, so Andie Arndt von mundraub.org. „Wir entschieden uns sofort: Da machen wir mit“, sagt Nora Sonn, die Bereichsleiterin Nachhaltigkeit der Kaufland Warenhandel GmbH. „Zum einen möchten wir so Familien unterstützen, die einen Baum für ihren Nachwuchs pflanzen wollen. Zum anderen lässt mundraum.org einheimische alte Obstsorten pflanzen, was natürlich sehr nachhaltig ist. Außerdem trägt Obst zur gesunden Ernährung bei. Und die Kinder, für die die Bäume gepflanzt werden, können später am eigenen Baum sehen, wo und wie Obst wächst.“ Das Unternehmen Kaufland stellte der Initiative an seinem Standort in der Storkower Straße 139 ein Areal für fünf Obstbäume zur Verfügung. Dort konnten Eltern zwei Apfel- und zwei Kirschbäume sowie eine Hauszwetschge pflanzen. An jeden Baum wurde ein Schild angebracht. Auf dem ist zu erfahren, wie das Kind heißt, für das der Obstbaum gepflanzt wurde und um was für eine Obstsorte es sich handelt.

Der Vorteil an diesem Standort ist, dass im benachbarten Kaufland ein Wasseranschluss vorhanden ist, damit die Bäume im Sommer gut gewässert werden können. Bei guter Pflege, kann so ein Obstbaum zwischen 80 und 100 Jahre alt werden. Nach dieser zweiten Pflanzaktion von mundraub.org im Rahmen der Projekte „Nachwuchs“ und „Essbarer Bezirk Pankow“ sind natürlich weitere vorgesehen. Dafür sind weitere Partner willkommen, die Pflanzflächen zur Verfügung stellen. BW

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.mundraub.org/nachwuchs.
Christian Fraunholz pflanzte für seinen Sohn Quentin (beide links) einen Kirschbaum. Kai Gildhorn, Andie Arndt und Nora Sonn unterstützten ihn dabei. | Foto: Bernd Wähner
Andie Arndt (links) von der Initiative mundraub.org half  Anja Lademann beim Pflanzen der Hauszwetschke für Tochter Moja. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

84 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.152× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Organspende - ja oder nein? Das ist eine persönliche Entscheidung, die jeder treffen sollte.

Eine persönliche Entscheidung
Organspende – ja oder nein?

Haben Sie bereits mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden über das Thema Organspende gesprochen? Vielleicht haben Sie sogar Ihren Willen durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung dokumentiert. Doch wissen Sie, was es mit dem Organspende-Register auf sich hat? Rund um dieses Thema gibt es viele Fragen. Obwohl die Einstellung zur Organspende in der deutschen Bevölkerung seit Jahren positiv ist, gibt es deutlich weniger Organspenden als in anderen europäischen Ländern. Warum das so...

  • Hermsdorf
  • 13.05.24
  • 978× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.