"Wir brauchen Begegnung"
Susanne Buss ist seit fast einem Jahr Vorsitzende der Volkssolidarität

Susanne Buss (40) hat den Schritt von der freien in die Sozialwirtschaft vollzogen. Seit Dezember 2021 ist sie Vorsitzende der Berliner Volkssolidarität. | Foto:  Volkssolidarität Berlin
  • Susanne Buss (40) hat den Schritt von der freien in die Sozialwirtschaft vollzogen. Seit Dezember 2021 ist sie Vorsitzende der Berliner Volkssolidarität.
  • Foto: Volkssolidarität Berlin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Die Volkssolidarität ist der größte Sozial- und Wohlfahrtsverband im Osten Deutschlands. Seit Ende 2021 ist Susanne Buss Vorsitzende der Volkssolidarität Berlin. Sie übernahm das Amt in einer herausfordernden Zeit. Berliner-Woche-Reporter Michael Vogt sprach mit ihr über ihre Motivation und ihre Ziele.

Wie sind Sie zum Ehrenamt und zur Volkssolidarität gekommen, was ist Ihre persönliche Motivation?

Susanne Buss: Die Volkssolidarität kenne ich von klein auf. Ich komme aus Sachsen, da ist die Volkssolidarität ein Teil des Lebens auf dem Land. Ehrenamtlich war ich bis dahin nur sehr marginal tätig, so bei Veranstaltungen im Rahmen der Kitabetreuung meines Sohnes. Nach meinem Jura- und Wirtschaftsstudium habe ich direkt in der Wohlfahrtspflege gearbeitet. Erst nach Jahren habe ich über den sprichwörtlichen Tellerrand geschaut und bin in die freie Wirtschaft gegangen. Dort habe ich schnell gemerkt, dass irgendetwas fehlt. Der Sinn der Arbeit war schlicht nicht derselbe. Ich habe mich gefragt: Wer profitiert von meinem Einsatz? Wo ist der Mehrwert und der soziale Gedanke dabei? Deshalb habe ich mich ganz bewusst für die Sozialwirtschaft und später für die Volkssolidarität entschieden.

Die Volkssolidarität ist in vielen Bereichen des öffentlichen und sozialen Lebens aktiv. Wo sehen Sie aktuell die wichtigsten Ziele und thematischen Schwerpunkte der Volkssolidarität?

Susanne Buss: Wir stehen wie 2015 vor immensen Herausforderungen in der Versorgung und Unterbringung von Geflüchteten. Stadt, Bezirke und Sozialträger – alle müssen hier an einem Strang ziehen. Das Thema wird uns nicht zuletzt durch den Klimawandel noch lange begleiten, der sich neben Krieg und Verfolgung zum zusätzlichen Fluchttreiber entwickelt. Daneben sehen wir uns Veränderungen durch den demografischen Wandel gegenüber. Ältere Fachkräfte gehen in Rente, es bedarf weiterer Betreuungs- und Pflegeplätze. Wir müssen uns also als attraktiver Arbeitgeber und Mitgliederverband positionieren, in dem alle willkommen sind – Stichwort „Vielfalt“.

Verknüpfen Sie die Bewältigung dieser Herausforderungen auch mit konkreten Wünschen an Gesellschaft und Politik?

Susanne Buss: Grundsätzlich ist festzuhalten, dass wir mit dem aktuellen Senat und mit den Bezirken gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten. So gelingen etwa im Projekt „Netzwerk der Wärme“ oder der Hilfe für Ukraine-Geflüchtete gute Ergebnisse. An anderen Stellen würden wir uns hingegen mehr Rückmeldung aus der Politik wünschen. Das Thema Refinanzierung von einzelnen Projekten und Stellenanteilen ist immer sehr zäh und nervenaufreibend. Ich wünschte mir auch, dass nicht jeder Träger eigene Konzepte erstellen müsste, zum Beispiel in der Frage der Besuchskonzepte für Einrichtungen in der Pandemie oder was im Fall eines flächendeckenden Stromausfalls zu tun ist. Ein schlüssiges Gesamtkonzept durch die Politik wäre hier zielführender.

Wie kann Ihrer Meinung nach Solidarität in einer Gesellschaft funktionieren, die immer weiter auseinanderdriftet, und wie kann die Volkssolidarität diesen Fliehkräften entgegenwirken?

Susanne Buss: Wir brauchen Begegnung und die Entwicklung einer gemeinsamen Vision. Eine große Spezialität der Volkssolidarität ist es, dass wir die Menschen mit unserem Angebot sprichwörtlich von der Wiege bis zur Bahre begleiten. Bei uns begegnen sich bereits die unterschiedlichsten Lebensläufe, Alters- und Interessengruppen. Es ist wichtig, diese Interessen nicht gegeneinander abzuwägen, sondern gemeinsam Lösungen zu entwickeln, von denen alle profitieren. Wir geben der Gesellschaft somit ein positives Beispiel, wie Zusammenleben trotz großer individueller Unterschiede gelingen kann.

Viele der über 14.000 Mitglieder der Berliner Volkssolidarität sind im Seniorenalter. Somit steht demnächst ein Generationswechsel an. Welche Ideen haben Sie, um neue Mitglieder und verstärkt auch junge Menschen für ehrenamtliches Engagement bei der Volkssolidarität zu gewinnen?

Susanne Buss: Erstens setzen wir auf Ausbildung. Durch eigens entwickelte Formate wollen wir Fortbildungen ermöglichen, die Ehrenamtliche auch beruflich weiter voranbringen. Zweitens bearbeiten wir mit Diversität und Nachhaltigkeit zwei Themen, die gerade für junge Leute relevant sind. Wir werben offensiv dafür, sich in diesen Arbeitsgruppen einzubringen. Und schließlich sollte auch die Politik Angebote machen, um Stellenwert und Attraktivität ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft zu erhöhen – zum Beispiel durch eine konkrete Anrechnung auf die Rente oder die Verkürzung von Wartezeiten für Studiengänge mit Numerus clausus.

Weitere Informationen zur Volkssolidarität Berlin gibt es im Internet unter www.volkssolidaritaet-berlin.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 252× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.010× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 662× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.151× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.