Gedenkfeier in der Feldstraße 11
Tafel für Arthur Löwenstamm wieder eingeweiht

Cecil Reid (Vierter von links) an der Gedenktafel für seinen Großvater. Außerdem auf dem Bild, von links: Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner, Gudrun O'Daniel-Elmen, Jugendstadtrat Oliver Gellert (B’90/Grüne), Superintendent Florian Kunz, Evangelischer Kirchenkreis Spandau, BVV-Vorsteherin Ina Bittroff (SPD), Baustadtrat Thorsten Schatz und der stellvertretende Bürgermeister Frank Bewig (beide CDU).   | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Cecil Reid (Vierter von links) an der Gedenktafel für seinen Großvater. Außerdem auf dem Bild, von links: Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner, Gudrun O'Daniel-Elmen, Jugendstadtrat Oliver Gellert (B’90/Grüne), Superintendent Florian Kunz, Evangelischer Kirchenkreis Spandau, BVV-Vorsteherin Ina Bittroff (SPD), Baustadtrat Thorsten Schatz und der stellvertretende Bürgermeister Frank Bewig (beide CDU).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Noch am Abend werde er zurück nach England fliegen, sagte Cecil Reid. Sein Aufenthalt in Spandau dauerte nur wenige Stunden. Aber es sei ihm wichtig gewesen, an diesem Tag dabei zu sein. Am 27. Januar vor dem Haus Feldstraße 11.

In diesem Gebäude wohnte bis zum Jahr 1938 Arthur Löwenstamm (1882-1965). Er war der letzte Rabbiner der jüdischen Gemeinde Spandau. Während der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde Arthur Löwenstamm misshandelt und anschließend im Konzentrationslager Sachsenhausen eingesperrt. Er kam zwar nach einigen Wochen wieder frei, hatte sich aber verpflichten müssen, Deutschland zu verlassen. Mit seiner Frau Gertrud konnte der Rabbiner nach England emigrieren, wo bereits die beiden Töchter Gerda und Erika lebten. Cecil Reid, heute 80 Jahre alt, ist der Sohn von Erika und damit der Enkel von Arthur Löwenstamm.

An der Feldstraße 11 gibt es seit dem Jahr 2005 eine Gedenktafel für Arthur Löwenstamm. Sie war im Mai 2022 offensichtlich von Rechtsradikalen beschmiert und zerstört worden. Eine Wiederherstellung wurde schnell versprochen, sie dauerte allerdings mehrere Monate. Vor allem Gudrun O’Daniel-Elmen, die Beauftragte für Erinnerungskultur im Evangelischen Kirchenkreis Spandau hatte die lange Zeit kritisiert. Sie wäre auch deshalb nötig gewesen, um die Tafel künftig vor ähnlichen Übergriffen besser zu schützen, lautete die Erklärung von Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) bei der Gedenkfeier.

Und dass die wiederhergestellte Tafel genau zum 27. Januar wieder aufgestellt wurde, war natürlich kein Zufall. Der 27. Januar ist seit 2005 ein auch internationaler Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. An sie wird in Deutschland inzwischen jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen erinnert.

Insgesamt rund 50 Menschen nahmen an der Gedenkfeier in der Feldstraße teil. Unter ihnen das nahezu vollständige Bezirksamt. Gudrun O’Daniel-Elmen erzählte vom Leben und Wirken von Arthur Löwenstamm in Spandau. 1917 sei er mit seiner Familie in den späteren Berliner Bezirk gekommen. Zur jüdischen Gemeinde hätten Ende der 1920er-Jahre rund 600 Menschen gehört. Der Rabbiner sei aber auch darüber hinaus in vielen Gremien engagiert gewesen. Und seine Gemeinde habe sich vor allem während der Weltwirtschaftskrise um Menschen aller Religionen und Weltanschauungen gekümmert, ehe ihre Mitglieder ab 1933 ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt und viele ermordet wurden.

„Mein Großvater hat nie über seine Zeit im Konzentrationslager gesprochen“, war ein Kernsatz in der Rede von Cecil Reid. Ein Schweigen über die Jahre des Nationalsozialismus hat es nicht nur in vielen Täterfamilien, sondern häufig auch in denen ihrer Opfer gegeben. Er schilderte Arthur Löwenstamm als einen interessierten und aufgeschlossenen Mann, von dem er viel gelernt und mitbekommen habe.

Nur einige Schritte vom Wohnhaus des Rabbiners entfernt befand sich in der Feldstraße 8 das Jüdische Altersheim. Es war 1929 mit Geld aus einer Stiftung gegründet worden. In der Nazizeit wurde es zum sogenannten „Judenhaus“, wo Menschen häufig vor ihrer Deportation zwangsweise einquartiert wurden. Auch vor diesem Gebäude befindet sich seit 2005 eine Gedenktafel. Sie ist jetzt erneuert und mit weiteren Namen versehen worden. Denn die Jugendgeschichtswerkstatt Spandau konnte inzwischen die Biografien von 24 Bewohnern recherchieren, die in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Ihre Namen trug die 15-jährige Melissa, Schülerin des Hans-Carossa-Gymnasiums, vor. Sie hatte sich während ihres Praktikums in der Jugendgeschichtswerkstatt mit den Schicksalen dieser Menschen beschäftigt, deren letzte Lebensstationen Theresienstadt, das Warschauer Ghetto und Auschwitz waren.

Vor einigen Jahren habe sie die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem besucht, erzählte Gudrun O’Daniel-Elmen. Dort werde an ausgelöschte jüdische Gemeinden erinnert. Unter ihnen habe sie den Namen Spandau gefunden. Am Ende der Feierstunde sprach Cecil Reid in hebräischer Sprache das Kaddisch, das jüdische Totengebet.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 763× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 782× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 473× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 923× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.855× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.