Berlin engagiert

Beiträge zum Thema Berlin engagiert

Soziales

Unternehmen und Zivilgesellschaft

Berlin. Noch bis 27. März können Vorschläge für eine Engagement-Botschafterin oder einen Engagement-Botschafter eingereicht werden. Diese werden in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements im September ernannt. Dabei steht die Partnerschaft von Unternehmen mit Vereinen und Initiativen im Mittelpunkt. Gesucht werden Ehrenamtliche, die sich besonders in diesem Bereich engagieren. Auf bwurl.de/17tm stehen die Kriterien und ein Formular für die Nominierung. st

  • Weißensee
  • 16.03.22
  • 69× gelesen
Soziales

Kostenlose Behandlungen

Berlin. Über 500 Arztpraxen helfen ukrainischen Kriegsflüchtlingen und bieten eine kostenfreie Versorgung. Das teilt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin mit. Auf kvberlin.de/fuer-patienten/ukraine gibt es eine Übersicht der Praxen, die eine kostenfreie medizinische und psychologische Behandlung anbieten (inklusive Sprachkenntnissen). Es gibt auch Praxisärzte, die sich bereit erklärt haben, in den Flüchtlingsunterkünften zu behandeln. Außerhalb der Praxiszeiten und in dringenden...

  • Mitte
  • 13.03.22
  • 45× gelesen
Soziales
Vika (rechts) und ihre Freundin Kati packen Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge. | Foto:  Dirk Jericho
7 Bilder

„Sie versuchen zu überleben“
Vika Günther stellte in kurzer Zeit eine Hilfsaktion für ihre Landsleute auf die Beine

Gleich nach Kriegsbeginn hat die gebürtige Ukrainerin Vika Günther angefangen, in ihrem Kaulsdorfer Vorgarten Hilfsgüter für Flüchtlinge zu sammeln. Inzwischen engagieren sich immer mehr Menschen bei der privaten Initiative #Vikahilft. Das Telefon der 35-Jährigen klingelt ständig. Während Vika Günther zwischen den zahlreichen Sammelkisten umherläuft, organisiert sie gerade den Transport von vier Müttern, fünf Kindern und zwei Hunden in das Vereinshaus eines Teltower Fußballclubs, in dem die...

  • Biesdorf
  • 11.03.22
  • 1.193× gelesen
Politik
Insgesamt 338 Verlage geben in Deutschland Anzeigenzeitungen heraus. Mit ihren rund 900 Zeitungstiteln erreichen sie eine wöchentliche Auflage von circa 60 Millionen Exemplaren. | Foto: Grafik: Daniela von der Horst/BVDA

Gemacht für Millionen
Anzeigenzeitungen sind unverzichtbarer Bestandteil der Medienlandschaft

Etwas anzuzeigen war schon vor Jahrhunderten ein großes Bedürfnis – insbesondere in Zeiten, da sich Handel und Geldwirtschaft aufschwangen, gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben. So wundert es nicht, dass Vorläufer der Anzeigenzeitungen im frühen 18. Jahrhundert erschienen, als das Wort Anzeige zuallererst Nachricht bedeutete. Diese historisch verbriefte enge Beziehung zur Wirtschaft prägt noch heute das Geschäftsmodell der modernen Anzeigenzeitungen, das darauf gründet, durch den...

  • Weißensee
  • 10.03.22
  • 351× gelesen
Bildung
Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
2 Bilder

Wenn aus Geschichten Geschichte wird
Zeitzeugenbörse fördert seit fast 30 Jahren Erinnerungskultur

„Meine Familie kommt aus beiden Teilen Deutschlands und mein persönliches Thema ist das Leben in der geteilten Stadt und im damaligen West-Berlin“, sagt Jens Splettstöhser. Der 66-jährige pensionierte Polizeibeamte ist Vorstand des Vereins Zeitzeugenbörse (ZZB) und selbst als Zeitzeuge im Verein aktiv. Den Austausch zwischen den Generationen fördern, eine Plattform für Erinnerungen schaffen und damit das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft bewahren, das sind die wesentlichen Ziele des 1993...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.03.22
  • 374× gelesen
Soziales

Berliner Pflegebären

Berlin. Mitte Mai steht die Woche der pflegenden Angehörigen an. Über 80 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben zu Hause und werden von Angehörigen, Freunden und Nachbarn versorgt. Der durchschnittliche Pflegeaufwand, den diese leisten, beträgt 55 Stunden pro Woche und entspricht einer Wertschöpfung von über 44 Milliarden Euro pro Jahr. Die Woche der pflegenden Angehörigen soll die Aufmerksamkeit auf dieses Engagement lenken und Gelegenheit geben, Danke zu sagen. Dazu gehört auch die...

  • Weißensee
  • 01.03.22
  • 187× gelesen
Soziales

Fahrkarten für Ehrenamtliche

Berlin. Die S-Bahn und die BVG stellen in den kommenden zwei Jahren jeweils 17 000 kostenlose Einzelfahrscheine für Bürger zur Verfügung, die ehrenamtlich anderen Menschen helfen. Die Fahrkarten sind für Menschen mit geringem Einkommen für ihre Fahrten zum Einsatzort gedacht. Die Gratistickets für Ehrenamtliche sind eine Kooperation von Senatssozialverwaltung, BVG, S-Bahn und Paritätischem Wohlfahrtsverband. In Berlin engagieren sich Tausende Menschen freiwillig bei Besuchsdiensten, in der...

  • Mitte
  • 18.02.22
  • 233× gelesen
Sport
In den Mitgliedsvereinen des BFV arbeiten rund 1500 ehrenamtliche Fußballtrainer. | Foto:  BFV
3 Bilder

Amateure lernen von den Profis
Hertha und Union unterstützen Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Trainern

Die Amateurfußballer und Berlins Profiklubs Hertha BSC und der 1. FC Union arbeiten künftig enger zusammen. Die Bundesligisten wollen im Rahmen einer einzigartigen Bildungspartnerschaft Trainer von Amateurvereinen aus- und weiterbilden. Bei den einen geht es darum, ob der Trainer nach verlorenen Spielen fliegt, bei den anderen, ob der Trainer sonntagmorgens überhaupt zum Punktspiel erscheint. Für die Profiklubs Hertha und Union ist Fußball vor allem ein knallhartes Millionengeschäft, für die...

  • Köpenick
  • 16.02.22
  • 302× gelesen
Umwelt

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 90× gelesen
Politik
Johanna Hambach, Vorsitzende der Landesseniorenvertretung Berlin, wirbt bei den über 60-Jährigen für mehr Wahlbeteiligung und eine aktive Mitgestaltung.  | Foto:  Krawczyk
2 Bilder

„Die Jüngeren nicht alleine lassen!“
Im März werden in den Bezirken die Seniorenvertretungen neu gewählt – erstmals auch per Briefwahl

Vom 14. bis 18. März sind über 900.000 Menschen ab 60 Jahren aufgerufen, die Seniorenvertretungen in den Bezirken zu wählen. Im Alter mitwirken und mitgestalten, die Teilhabe an gesellschaftspolitischen Entscheidungen in der Stadt nicht nur den Jüngeren überlassen, das sind die Beweggründe des Engagements von Johanna Hambach. Die Verfahrenstechnikerin und Doktorin der Philosophie ist seit 2012 Vorsitzende des Berliner Landesseniorenvertretung. Grundlage für die kommenden Wahlen ist das Berliner...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.02.22
  • 202× gelesen
Umwelt
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 175× gelesen
  • 1
Soziales
Wer sich anderthalb Jahre um einen solchen Welpen kümmern möchte, braucht Geduld, Einfühlungsvermögen und ganz viel Zeit. | Foto: Hunde für Handicaps/A. Senkel

Ausbildung zum Assistenzhund
Verein "Hunde für Handicaps" sucht Paten für Welpen

Auf den ersten Blick sieht Toby aus wie jeder andere Labrador Retriever. Doch Toby unterscheidet sich von seinen Artgenossen. Der anderthalbjährige Rüde wird zum Assistenzhund ausgebildet. Damit es Hunde wie Toby gibt, die Menschen den Alltag erleichtern und zugleich Freund und Helfer auf vier Pfoten sind, braucht der Verein „Hunde für Handicaps“ Hilfe. Berliner, die sich vorstellen können, einem Welpen für anderthalb Jahre ein Zuhause zu geben, können sich beim Verein melden. Wichtige...

  • Weißensee
  • 03.02.22
  • 477× gelesen
Umwelt
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 588× gelesen
Soziales

Parkausweis auf Abwegen

Frau Christa P. aus Tempelhof rief Ende des vergangenen Sommers bei der Kummer-Nummer an. Ihr Ehemann Günter P. hatte aufgrund eines Neufeststellungsantrages beim LAGeSo einen höheren Grad der Behinderung und verschiedene Merkzeichen anerkannt bekommen, unter anderem auch das Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung). Damit kann er sich beim Bezirksamt einen Parkausweis ausstellen lassen, um bei Arztbesuchen oder Einkäufen keine unnötigen Gehstrecken zurücklegen zu müssen. Christa P....

  • Mahlsdorf
  • 28.01.22
  • 138× gelesen
Bildung
Prüfung bestanden: Erfolgreiche Teilnehmer des Street College haben Grund zur Freude.  | Foto:  Street College
4 Bilder

Was braucht es, damit Lernen gelingt?
Kreuzberger Street College ermöglicht eine selbstbestimmte Entwicklung jenseits des Schulsystems

Bildung und damit eine berufliche Zukunft sollten jedem offenstehen. Doch wie steht es mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die Schule abgebrochen haben, die wegen mangelnder Sprachkenntnisse oder aus anderen Gründen mit dem Lernstoff nicht klarkommen? Street College bietet hier einen Freiraum für selbstbestimmtes Lernen und eine Chance für all jene, auf die unser Bildungssystem nicht eingestellt ist. Träger des einzigartigen Projektes ist der Berliner Verein für Straßensozialarbeit...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.22
  • 547× gelesen
Politik

Karower Dachse auf Siegerpodest

Berlin. Der Sporttreff Karower Dachse hat es beim Bundeswettbewerb „Sterne des Sports“ auf das Siegerpodest geschafft. Nach dem Erstplatzierten, dem Hallenser Sportverein „congrav new sports“, und vor dem Dritten, der Initiative „Young Minds“ des AS-KA-DO-Vereins aus dem nordrhein-westfälischen Hückelhoven, landeten die Karower auf dem zweiten Platz. Bei einer digitalen Preisverleihung Anfang der Woche verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Beisein des Präsidenten des Deutschen...

  • Weißensee
  • 25.01.22
  • 88× gelesen
Soziales

Kummer-Nummer
Zwei alte Damen baten um Hilfe bei Problemen mit Vermieter

Ein ambulanter Pflegedienst bat die Kummer-Nummer Ende vergangenen Jahres per E-Mail um Hilfe für zwei betreute und pflegebedürftige Personen, die in Wohnungen der Gewobag leben. Frau I. konnte aufgrund eines Kurzschlusses weder telefonieren noch den Hausnotruf oder den Fernseher nutzen. Zum vereinbarten Reparaturtermin erschien kein Mitarbeiter. Eine Woche später rief sie die Gewobag-Servicehotline an, von der ihr mitgeteilt wurde, dass Mieter „verpflichtet“ seien, der Gewobag nach 24 Stunden...

  • Mahlsdorf
  • 19.01.22
  • 276× gelesen
Politik

Erinnerung wachhalten

Berlin. Im Rahmen des Jugendforums „denk!mal’22“, das das Abgeordnetenhaus in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet, erinnern Kinder und Jugendliche an die Opfer des Nationalsozialismus. Ihre Projekte präsentieren sie auch in einer digitalen Ausstellung – unter dem Motto „Zukunft ist, was du aus der Geschichte machst“. „Das Jugendforum denk!mal ist eines unserer wichtigsten Erinnerungsformate“, betont Parlamentspräsident Dennis Buchner (SPD). „Hier kommen die Kinder und Jugendlichen der Stadt zu...

  • Weißensee
  • 19.01.22
  • 67× gelesen
Soziales
Barbara Schulz berät ehrenamtlich im Auftrag des Unionhilfswerk zum Thema Patientenverfügungen und macht auch Hausbesuche. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Selbstbestimmt bis zum Ende
Ehrenamtliche des Unionhilfswerks beraten zum Thema Patientenverfügung

Mit einer Patientenverfügung legt man fest, wie man im Falle einer unheilbaren Krankheit oder nach einem Unfall ärztlich behandelt werden will. Das Unionhilfswerk startet im Februar wieder einen Kurs für ehrenamtliche Patientenverfügungsberater. Der Tod gehört zum Leben. Und vor dem Sterben kann sich niemand drücken. Mit einer Patientenverfügung kann man jedoch, wenn man noch gesund und fit ist, festlegen, wie das Ende aussehen soll, ob man an den Hightechmaschinen der Schulmedizin hängen oder...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 426× gelesen
Soziales

Ehrenamtliche helfen im Alltag junger Familien
wellcome-Informationsveranstaltung für neue Mitstreiter am 20. Januar

Die Initiative „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ wurde vor 20 Jahren von der Hamburger Sozial­pädagogin Rose Volz-Schmidt ins Leben gerufen. Bundesweit sind heute rund 4000 Ehrenamtliche im Einsatz. Und immer mehr Familien wünschen sich deren Unterstützung in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt ihres Kindes. Die Ehrenamtlichen helfen für ein paar Monate ein- bis zweimal pro Woche im Alltag, so wie es sonst Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn tun würden. Dafür...

  • Weißensee
  • 13.01.22
  • 71× gelesen
Soziales
Khalita und Suleika lösen Mathe-Aufgaben bei den „Lernengeln“ in Pankow.  | Foto:  Sergej Glanze

Danke für die „Schöne Bescherung“
Mehr als 70 000 Euro haben Leserinnen und Leser bei unserer Weihnachtsaktion gespendet

Die Zwillinge Khalita und Suleika sind hochkonzentriert bei ihren Mathematikaufgaben. Wenn sie nicht weiterkommen, schaut sich Felice Doll das Problem an und erklärt, wie sie die Aufgabe lösen könnten. Die 24-Jährige studiert Biologie und Chemie und gehört zum Team der Lernengel in Pankow. „Wir sind nach den Herbstferien gestartet und mit offenen Armen empfangen worden. Die Nachfrage ist riesig“, sagt Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin des Schutzengelwerks, dem Träger des Projektes. Kinder...

  • Weißensee
  • 12.01.22
  • 125× gelesen
Soziales

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 365× gelesen
Wirtschaft

IHK kooperiert mit Berliner Tafel

Berlin. Der Ausschuss Digitalwirtschaft der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) wird den Verein Berliner Tafel bei der Digitalisierung unterstützen. Nachdem ein Pilotprojekt zum Fuhrparkmanagement kurz vor dem Abschluss steht, haben beide Organisationen jetzt eine Ausweitung der Kooperation verabredet. Ziel ist es, die digitalen Arbeitsabläufe bei dem gemeinnützigen Verein zu verbessern, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen und damit auch die ehrenamtlichen Helfer zu entlasten....

  • Weißensee
  • 07.01.22
  • 68× gelesen
Soziales

Feiertagstelefon war großer Erfolg

Berlin. Zwischen Weihnachten und Neujahr nutzten 4250 Anrufer das Feiertagstelefon des Vereins Silbernetz, um "einfach mal zu reden". 39 Freiwillige und 19 Festangestellte waren im Einsatz gegen die Einsamkeit. 25.689 Minuten kamen zusammen, was 18 Tage Dauertelefonat entspricht. st

  • Weißensee
  • 07.01.22
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.