Frage der Woche

Beiträge zum Thema Frage der Woche

Soziales
Der Schredder funktioniert seit Jahren nicht mehr. Im Spandauer Repaircafé haben sich Tüftler wie Andreas Matzanke (rechts) der Technik angenommen. | Foto: Wörrle

Initiativen zeigen, wie nachhaltiger Konsum funktioniert

Berlin. Die bunte Warenwelt lockt überall - ob im Kaufhaus, Fernsehen oder Internet. Zugleich verunsichert das Streben nach immer mehr Wirtschaftswachstum viele Menschen. Folgen wie Finanzkrise und Klimawandel tragen dazu bei. Repaircafés und Tauschringe stellen sich bewusst gegen diesen Trend. "Erhalten statt wegwerfen" und "tauschen statt kaufen" stehen im Mittelpunkt.Schon seit Jahren gibt der Schredder von Elke Tetzlaff keinen Mucks mehr von sich. Doch wegwerfen wollte sie ihn auch nicht....

  • Mitte
  • 11.06.13
  • 530× gelesen
  • 1
Bildung

Künstler lehren Kinder das Einmaleins des Sprühens

Berlin. Wenn die Graffiti-Künstler im Klassenzimmer stehen, klackern die Dosen. Wandverzierung im Kunstunterricht? Der Grundgedanke dahinter: Wer nach Plan sprayt, malt nicht mehr "wild".Es ist ja nicht so, dass Dilara nicht wüsste, was sie malen soll. Gäbe man ihr Buntstifte oder Wasserfarben - sie brächte im Nu ein kleines Gartengemälde zu Papier. Einen Zauber in Weiß, Türkis und Grün. Aber mit Sprühdosen auf eine Wand? Aus Dilaras rehbraunen Augen spricht Zweifel. Darf man das denn? Die...

  • Charlottenburg
  • 04.06.13
  • 678× gelesen
  • 1
Kultur
Vor allem in Prenzlauer Berg tauchen immer wieder Sprüche auf, die Gehässigkeit gegen neue Nachbarn zum Ausdruck bringen. | Foto: Thomas Schubert

Um das Recht, ein Berliner zu sein, tobt ein Kampf

Berlin. In welchen Dialekt man beim Brötchenkauf verfällt, kann über Anerkennung und Ablehnung entscheiden. Der Tatbestand "Schwabenhass" reicht von bösen Sprüchen bis zu angezündeten Kinderwagen. Eine Satire-Gruppe wiederum fordert unter dem Motto "Free Schwabylon" eine schwäbische Zone. Wolfgang Thierse wurden Wecken angeboten, wo er doch Schrippen wollte. Käthe Kollwitz musste büßen, dass er sich öffentlich darüber ärgerte. Sie bekam Spätzle-Brei auf ihr bronzenes Gesicht. Selbst die New...

  • Charlottenburg
  • 28.05.13
  • 474× gelesen
Bildung
Am 13. Mai am Molkenmarkt: Die Lehrerin Henny Schmid kritisiert, dass der Senat den Beruf für Neueinsteiger unattraktiv macht. | Foto: Wörrle

Angestellte Lehrer kämpfen für gleiche Gehälter

Berlin. Die angestellten Lehrer in Berlin fordern bessere Arbeitsbedingungen und mehr Gehalt. Sie wollen eine Angleichung an den Beamtenstatus. Noch während der letzten Prüfungstage an den Oberschulen traten sie deshalb in der vergangenen Woche in den Streik.Wenn Henny Schmid morgens zur Arbeit kommt, geht sie über einen leeren Schulhof, für den sich die Schüler seit Jahren Spielgeräte und Sitzgelegenheiten wünschen. Obwohl das Schulgebäude derzeit saniert wird, lecken die Toiletten. Briefe,...

  • Mitte
  • 21.05.13
  • 1.167× gelesen
  • 1
Politik
Über 100 Internet-Hotspots sollen in Berlin und Potsdam bis zum Sommer installiert werden. Der Selbsttest zeigt: Das klappt nicht wirklich gut. | Foto: Wörrle
2 Bilder

Forschungsprojekt soll Berlin zum Hotspot machen

Berlin. Seit vergangenem Herbst kann man an öffentlichen Plätzen kostenlos ins Internet. Das Modellprojekt "Public Wifi Berlin" wird 2013 auf über 100 Hotspots erweitert. Es bleibt jedoch auf Orte begrenzt, die bereits gut vernetzt sind.Heute will ich draußen arbeiten. Ich packe Notebook und Smartphone ein und mache mich auf den Weg zum Alex. Dank "Public Wifi Berlin", dem neuen stadteigenen WLAN-Netz, soll man ja schließlich jetzt auch draußen auf öffentlichen Plätzen Internetzugang haben....

  • Mitte
  • 14.05.13
  • 223× gelesen
  • 1
Politik
Die Mauer soll bleiben: Jasmin aus Friedrichshain protestiert mit einem selbst gemalten Schild. | Foto: Thomas Schubert

Ist die East Side Gallery unantastbar?

Friedrichshain. Als die Mauer fiel, geschah der Wille des Volkes. Heute aber regt sich Zorn, da Bauvorhaben hinter der East Side Gallery, dem längsten erhaltenen Teil des Walls, Lücken erfordern. Und die Debatte, wie viel Mauerverrücken die Stadt verträgt, geht um die Welt.Der Bundespräsident könnte bald Besuch bekommen. Und es hat sich in der Geschichte dieser Nation nicht oft ereignet, dass ihm jemand diese besondere kleine Schatulle zurück auf den Tisch legt. Inhalt ist das...

  • Charlottenburg
  • 07.05.13
  • 608× gelesen
  • 1
Blaulicht

In Kursen lernen Berliner, sich zu verteidigen

Berlin. Wer sich auf den Straßen der Hauptstadt, im öffentlichen Nahverkehr oder in Clubs und Kneipen alleine unsicher fühlt, kann in Kursen lernen, sich selbst zu verteidigen. Erstes Ziel ist es allerdings, der Gewalt aus dem Weg zu gehen."Wer schon von Weitem wirkt wie ein Opfer, der hat es schwer", sagt Robert Coffey, drückt seine Zigarette aus und betritt einen Trainingsraum im Erdgeschoss eines Charlottenburger Hinterhauses. Er klatscht in die Hände, stellt sich vor eine weißgetünchte...

  • Mitte
  • 30.04.13
  • 822× gelesen
  • 1
Politik
Julia Pankratyeva (rechts) leitet den Verein "ImPuls" und sucht mit Menschen wie Sina Zadorozhna Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

"Die Hauptsache ist: Wir sind zusammen in Berlin"

Berlin. Was Heinz Buschkowsky mit seinem Buch "Neukölln ist überall" für die Integration bewirkt, bewerten zwei Lager höchst unterschiedlich. Doch gerade in Neukölln gibt es beispielhafte Ansätze zum Miteinander der Kulturen.An dem Abend, als man Heinz Buschkowsky niederbrüllte, stand die Polizei parat. Sie wartete hinter Regalen voller Psychologiebücher und solchen über Religion. Sie sicherte die Stadtbibliothek Neukölln zu einer Lesung. Da saß Heinz Buschkowsky, Bürgermeister des Bezirks für...

  • Charlottenburg
  • 23.04.13
  • 240× gelesen
  • 1
Soziales
Die alleinerziehende Mutter Anita Ruhe ist auf der Suche nach einer flexiblen Betreuung ihrer beiden Jüngsten, der Zwillinge Christian und Niklas. | Foto: Wörrle

In Berlin fehlen für Kinder flexible Betreuungsangebote

Berlin. Der Mangel an Kita-Plätzen sorgt in Berlin für viele Diskussionen. Probleme gibt es jedoch noch an anderer Stelle, denn auch flexible Betreuungsangebote für Alleinerziehende und Eltern, die abends, nachts und am Wochenende arbeiten, fehlen. Bereits gut laufende Projekte wurden sogar eingestellt.Es ist ein Teufelskreis: Ohne eine gesicherte Kinderbetreuung stellt kaum ein Arbeitgeber eine Mutter ein. Doch alleinerziehend mit vier Kindern ist es für Anita Ruhe nicht immer einfach, die...

  • Mitte
  • 16.04.13
  • 626× gelesen
  • 1
Verkehr
Manfred Vormelker glaubt daran, dass er mit seiner Bürgerinitiative die Straßenbahn eines Tages wieder vor das Rathaus Spandau holt. | Foto: Thomas Schubert

Soll die Tram in den Westen zurückkehren?

Berlin. Bevor die Mauer Berlin zerschnitt, durchzogen Straßenbahngleise die Stadt bis nach Spandau und Steglitz. Heute sind die Westbezirke eine Hochburg der BVG mit Dieselkraft - da rufen Bürger nach der Wiederkehr der "Elektrischen".Wenn Manfred Vormelker in alten Büchern blättert, sind die Bilder schwarz-weiß, doch seine Erinnerungen sind farbig. Straßenbahnen vor der Gedächtniskirche. Straßenbahnen auf der Steglitzer Schloßstraße und vor dem Rathaus Spandau. Das gab es, als Vormelker ein...

  • Charlottenburg
  • 09.04.13
  • 1.429× gelesen
  • 1
Bildung
Der 17-jährige Murat Dogan ist Auszubildender im Haus der deutschen Wirtschaft in Mitte. Bis er den Beruf des Kochs für sich entdeckte, dauerte es einige Zeit.
2 Bilder

Modellprojekt hilft Jugendlichen mit schlechten Noten

Berlin. Die Wirtschaft klagt über die schlechte Qualifikation vieler Schulabgänger. Sie haben Schwierigkeiten, auf dem Ausbildungsmarkt Fuß zu fassen. Das Modellprojekt der "Assistierten betrieblichen Ausbildung" bietet Unterstützung und vermittelt Jugendliche an Betriebe, die statt auf gute Noten auf praktische Fähigkeiten schauen.Es ist 10 Uhr morgens und Murat Dogan denkt schon ans Mittagessen. Für 380 hungrige Mitarbeiter im Haus der deutschen Wirtschaft müssen ab kurz nach 11 Uhr mehrere...

  • Mitte
  • 02.04.13
  • 599× gelesen
  • 1
Soziales
Keiner zum Schmusen: Bindenwaran "Räuber" braucht reichlich Platz, Wärme und jagdbares Futter. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Nicht jeder Bewohner des Tierheims findet ein neues Zuhause

Berlin. Wenn sich Hauptstädter neue Gefährten ins Haus holen, fällt ihre Wahl meist auf unkomplizierte Kandidaten. Aber ein kränkelnder Hund? Die Katze einer Operndiva? Oder gar ein kleiner Drache? An denen muss man erst einmal Gefallen finden. Drei Dauergäste im Tierheim Berlin stellen sich vor.Es dürften wohl die Arien gewesen sein, die fortwährenden Kostproben einer großen Stimme. Zu viel Getöse für das Gehör einer Katze. Und so riss "Heidi" eines Tages der Geduldsfaden. Sie erhob die Tatzen...

  • Charlottenburg
  • 26.03.13
  • 707× gelesen
  • 1
Soziales
Axel Biere und Steffen Seilert arbeiten beim Jugendamt Pankow und müssen immer wieder entscheiden, ob ein Kind in Obhut genommen werden soll. | Foto: Wörrle
2 Bilder

Verwahrloste Kinder: Jugendämter schlagen Alarm

Berlin. Ende vergangenen Jahres schrieben die Berliner Jugendämter einen Brandbrief an den Senat, weil die Mitarbeiter überlastet sind. Denn seit die Öffentlichkeit sensibler mit dem Thema Kinderschutz umgeht, wird immer deutlicher, dass die Jugendämter zu wenig Personal haben.Bis Bruno K. sechs Jahre alt war, lebte er in einer scheinbar normalen Familie. Dann trennten sich die Eltern, er zog zum Vater, doch der war überfordert, und als das Jugendamt den Jungen in einer verwahrlosten Wohnung...

  • Mitte
  • 19.03.13
  • 1.340× gelesen
  • 1
Politik

Im Politladen in Lichterfelde klagen Bürger ihr Leid

Berlin. Seit Januar üben sich vier Parteien in Bürgernähe und schenken den Bewohnern der Thermometersiedlung in Lichterfelde fast täglich Gehör für ihre Sorgen. Die Bandbreite der Themen reicht von Ratten über Leerstand - bis hin zu ausgebeuteten Chinesen.Alles, was sie jetzt noch trennt, ist eine Scheibe. Hinter dem Fenster sind die Politiker. Draußen die Wähler. Dies ist der Politladen, eine Begegnungsstätte, wie sie Berlin noch nicht gesehen hat. Hier, an einer südlichen Ausbuchtung des...

  • Charlottenburg
  • 19.03.13
  • 261× gelesen
Verkehr
Vor der Tür tost der Verkehr. Jürgen Tietz muss das jeden Tag ertragen, seit die Gehrenseestraße ausgebaut wurde. | Foto: Wörrle

Die Stadt ist viel zu laut: Neuer Aktionsplan in Arbeit

Berlin. Autos, Busse, Straßenbahnen, dazu viele Baustellen und die Einwohner selbst machen Lärm. Berlin ist so laut, dass es für viele gesundheitsschädlich ist. Tempolimits und Flüsterasphalt helfen bislang nur wenig. Ein neuer Aktionsplan ist in Arbeit.Laut aufstampfend betritt Jürgen Tietz den Besprechungssaal im Rathaus Lichtenberg. Er schaut sich um, sucht sich einen Platz und knallt eine Mappe mit Unterlagen auf den Tisch. Tietz, der in Hohenschönhausen wohnt, kommt zur "Lärmwerkstatt"....

  • Mitte
  • 05.03.13
  • 547× gelesen
  • 1
Politik

Berliner ächzen unter den stetig steigenden Mieten

Berlin. Quadratmeterpreise auf Rekordhoch, Furcht vor Besitzerwechsel, zum Besichtigungstermin mit Bewerbungsmappe. Bloß jetzt keinen Umzug. Und wenn doch, wird es teuer. Braucht die Mietpreisschraube einen Dämpfer per Gesetz?Als der Brief kam, begann die Angst. Es hieß, ein Gutachter wolle den Verkehrswert ermitteln. Prüfen, wie teuer man sie verkaufen kann, mitsamt ihrem Zuhause. Sie, das sind die Bewohner eines Gründerzeitbaus in der Schwartzkopffstraße 8. Ihr Zuhause, ein ergrauter,...

  • Charlottenburg
  • 26.02.13
  • 348× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Magdalena Barba arbeitet in der Taverna Karagiosis. Wenn sie an ihre alte Heimat denkt, hat sie Angst: "Keiner weiß, was noch kommt." | Foto: Wörrle

Die Flucht vor der Krise führt viele Griechen nach Berlin

Berlin. Die Wirtschaftskrise in einigen Ländern Europas vertreibt Menschen aus ihrer Heimat. So kamen in den vergangenen zwei Jahren so viele Griechen wie noch nie nach Berlin. Doch auch hier ist die Situation für sie nicht immer einfach. Neuankömmlinge und erfahrene Berlinzuwanderer erzählen.Wenn Magdalena Barba das Wort Krise hört, denkt sie nicht an den Euro, nicht an Rettungsschirme oder Steuerflüchtlinge. Sie denkt an die Menschen in ihrer Heimatstadt Naoussa und erzählt Geschichten von...

  • Mitte
  • 19.02.13
  • 669× gelesen
  • 1
Bauen
Gelandet in Tegel: Afrat und Richard aus Paris sind begeistert von der kompakten, passagierfreundlichen Bauweise. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Kaum eine Woche ohne neue Episoden vom Flughafen-Desaster

Berlin. Tegel brummt wie nie, Schönefeld hätte noch Kapazitäten. Längst sollte der Großflughafen BER eröffnet sein, doch er brachte statt eines Imageschubs nur Schmach. Wann der Betrieb startet und wie teuer es wirklich wird, ist offen. Kritiker glauben an Antworten, die das Äußerste rechtfertigen könnten: den Abbruch des Projekts.Am Willy-Brandt-Platz herrscht Stille. Und obwohl die elegante gläserne Stirn des Flughafens "Berlin Brandenburg International" den Eindruck von Unfertigkeit...

  • Charlottenburg
  • 12.02.13
  • 349× gelesen
  • 1
Bildung
Leo Große, Kevin Ekhard und Viktor Meyer haben gerade Nudeln gegessen. Mit dem Angebot sind die Schüler der Rosa-Luxemburg-Oberschule zufrieden. | Foto: Wörrle

Das Berliner Schulessen steht in der Kritik

Berlin. Verdorbene Erdbeeren haben den Anstoß gegeben zu einer neuen Diskussion über das Essen an Berliner Schulen. Damit die Qualität steigen kann, sollen sich aber auch die Kosten erhöhen. Forderungen nach mehr Senatszuweisungen werden laut.Erst ein großer Löffel Nudeln, dann Tomatensoße oben drauf. Jörg Stüwe schöpft eine Portion nach der anderen auf weiße Mensateller und gibt sie unter der Glasscheibe durch. Wie am Fließband greifen Kinder danach und balancieren die Nudelberge vorbei an...

  • Mitte
  • 05.02.13
  • 722× gelesen
  • 1
Soziales
Jenny De la Torre kuriert in ihrer Praxis die Leiden der Ärmsten. Um dauerhaft gesund zu werden, glaubt sie, muss man weg von der Straße. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

10 000 Obdachlose in Berlin trotzen der Kälte

Berlin. Wenn der Frost kommt, wird Wärme lebenswichtig. Die Bahnhofsmission am Zoologischen Garten und die Praxis der Obdachlosen-Ärztin Jenny De La Torre sind nur zwei der Orte, wo die Ärmsten dieser Stadt Zuwendung finden. Doch auf Dauer hilft nur eins: Rückkehr in die Gesellschaft.Es ist wegen seiner Füße. Weshalb man Hermanns Geschichte vom unteren Ende des Körpers her erzählen muss, hat einen guten Grund. Hermann, 54 Jahre alt, zuletzt wohnhaft im Wald, liegt jetzt eingemummelt im Bett,...

  • Charlottenburg
  • 29.01.13
  • 299× gelesen
  • 1
Bauen
Julius Dahms, Sprecher der Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld", setzt sich mit seinen Mitstreitern dafür ein, dass hier nicht gebaut wird. | Foto: Wörrle

Initiative kämpft gegen Bebauung des Tempelhofer Felds

Tempelhof. Die Bürgerinitiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" sammelt Unterschriften, um zu verhindern, dass das Gelände bebaut wird. Sie kämpft für einen Volksentscheid. Doch der Senat möchte hier neuen, günstigen Wohnraum schaffen. Ein Berliner Interessenskonflikt.Sonntagnachmittag 15 Uhr. Es tobt eiskalter Wind, Minusgrade herrschen. Doch am Eingang zum Tempelhofer Flugfeld am Columbiadamm stehen die Menschen um einen kleinen Tisch mit Flyern und Unterschriftenlisten. Jogger bleiben stehen...

  • Mitte
  • 22.01.13
  • 550× gelesen
  • 1
Blaulicht
Kerzen für Jonny: Tina K. will nicht eher ruhen, bis die Mörder ihres Bruders bestraft sind. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Nach Gewalt-Exzess am Alex bleibt bei vielen die Angst

Berlin. Totschlag, Schüsse, Fahndungszettel - in Sichtweite des Roten Rathauses droht einer der wichtigsten Tourismus- und Verkehrspunkte der Stadt in Verruf zu geraten. Die einen meiden den nächtlichen Alex, andere geben sich sorglos. Und die Gedenkstelle für Jonny K. erinnert daran, was wieder geschehen könnte.An einem tristen Wochentag steht Frank Henkel auf halbem Weg zwischen Weltzeituhr und jenem Punkt, an dem der 20-jährige Berliner tödliche Prügel bekam. Der Innensenator baut sich vor...

  • Charlottenburg
  • 15.01.13
  • 582× gelesen
  • 1
Soziales
Fin-Janne Smidt macht beim Behinderten-Sportverband Berlin eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann. | Foto: Wörrle

Behinderte Menschen profitieren nicht genug vom Aufschwung

Berlin. Der Begriff "Inklusion" beschreibt die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen an Gesellschaft, Politik, Kultur, Sport - und am Arbeitsleben. Doch da gibt es Probleme.Fin-Janne Smidt (20) sitzt am Schreibtisch und telefoniert. Die Telefonsprechstunde macht er gern. Er mag es, die Anrufer über die Internetseite des Behinderten-Sportverbands Berlin zu lotsen und ihnen das Programm zu erklären. Vor ihm flimmern zwei große Bildschirme. Eine Kamera filmt die eng bedruckten Seiten...

  • Mitte
  • 08.01.13
  • 622× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Psychologin Ulrike Albrecht (links) und Sozialpädagogin Petra Lehe sehen den Anstieg der Klientenzahlen im "Café Beispiellos" mit Sorge. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Trotz schärferer Gesetze: Spielsucht auf dem Vormarsch

Berlin. Casinos in besten Lagen, zocken rund um die Uhr - Spielhallen gehören mancherots immer noch so selbstverständlich zum Straßenbild wie Bäckereien. Schon seit zweieinhalb Jahrzehnten widmet sich eine Beratungsstelle der Caritas bis zu 600 Süchtigen im Jahr. Und es werden mehr.Als das Spiel zu Ende ging, gab es nichts mehr, was Armin hätte setzen können. Die Automaten verlangten Einsätze, die über sein Vermögen gingen. Sie knickten die Grundpfeiler seiner Existenz, vernebelten seinen...

  • Charlottenburg
  • 28.12.12
  • 939× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.