Frage der Woche

Beiträge zum Thema Frage der Woche

Verkehr

Frauenquote verhindert Günter-Pfitzmann-Weg

Berlin. Zu Ehren des Urberliners Günter Pfitzmann, der in der TV-Serie "Praxis Bülowbogen" die Hauptrolle spielte, wollte die CDU-Fraktion der BVV Tempelhof-Schöneberg einen Weg nach ihm benennen. Doch der Antrag scheiterte bereits im Kulturausschuss.Warum? Weil man Straßen und Plätze nur nach Frauen benennen wolle, bis die Gleichheit erreicht ist, so die Begründung von SPD und Grünen. Ein Einzelfall? Keineswegs. Auch in Mitte oder Friedrichshain-Kreuzberg will man Männer bei der Benennung von...

  • Mitte
  • 19.11.14
  • 245× gelesen
  • 1
Politik

Umweltbundesamt zweifelt an weiterer Wirksamkeit der Umweltzonen

Berlin. 2008 wurde die Innenstadt zur Umweltzone. Seither haben sich die Abgaswerte deutlich verbessert. So stark, dass das Umweltbundesamt die Notwendigkeit der Umweltzonen in ihrer jetzigen Form bezweifelt.Eine Bilanz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zeigt auf, dass seit 2008 pro Jahr fast 60 Prozent weniger Dieselruß und etwa 20 Prozent weniger Stickoxide in die Stadtluft gelangten. Ein Erfolg, der sich aus Sicht des Umweltbundesamts aber so nicht weiterführen lässt. In...

  • Charlottenburg
  • 12.11.14
  • 272× gelesen
  • 1
Verkehr

Mehrere Verkehrsschulen stehen vor dem Aus

Berlin. In jedem Bezirk gibt es Jugendverkehrsschulen (JVS). Hier sollen Grundschüler lernen, auf dem Rad sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein und sie üben für die Fahrradprüfungen, die sie in der vierten Klasse ablegen. Doch nun sollen einige der Verkehrsschulen geschlossen werden. Wohnungsbau braucht Platz, Berlin ist knapp bei Kasse und sucht nach Flächen dafür. Das geht auch auf Kosten der Jugendverkehrsschulen. Im Frühjahr wurde die JVS in der Berolinastraße in Mitte geschlossen....

  • Charlottenburg
  • 05.11.14
  • 479× gelesen
  • 1
Politik

Senat prüft Sonderabgabe

Berlin. Die Berliner sind Spitzenverbraucher von Plastiktüten. Mehr als 225 Millionen Stück fallen im Schnitt pro Jahr an. EU-weit wird über Verbote und Sonderabgaben diskutiert - auch im Abgeordnetenhaus.Im September haben Berliner mit der längsten Tütenkette der Welt einen Rekord aufgestellt und so auf das Problem hingewiesen. Bundesweit fallen im Schnitt 6,1 Milliarden Plastiktüten pro Jahr an, 76 pro Kopf. Obwohl Deutschland als Vorbild in Sachen Mülltrennung gilt, liegt die Recyclingquote...

  • Charlottenburg
  • 29.10.14
  • 328× gelesen
Politik

Senat vereinfacht Rückstellungen schulpflichtiger Kinder um ein Jahr

Berlin. Seit dem vergangenen Jahr ist es einfacher, eine Rückstellung schulpflichtiger Kinder zu beantragen. Der Start kann so um ein Jahr verschoben werden. Es reicht ein Kreuzchen auf dem Antrag zur Einschulung. 13 Prozent der Berliner Kinder wurden 2013 zurückgestellt. Die Zahl wird laut Swantje Goldbach von der Nachhilfeschule Lernwerk, weiter steigen. Trotzdem werden aus ihrer Sicht nicht genug Eltern die Möglichkeit nutzen: "Die erleichterte Rückstellung werden nur die in Anspruch nehmen,...

  • Charlottenburg
  • 22.10.14
  • 455× gelesen
  • 1
Verkehr

Leserin wünscht kostenfreie Fahrten für Rentner

Berlin. Vor drei Wochen fragten wir an dieser Stelle, ob die Berliner bereit wären, für mehr Qualität im Nahverkehr auch mehr zu bezahlen. 87 Prozent waren dagegen. Einige Leser äußerten sich auch detailliert zu den geplanten Fahrpreiserhöhungen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)."Bei den jetzt schon hohen Fahrpreisen überlegen nicht nur Rentner, ob sie sich mehrere Fahrten im Monat noch leisten können", schrieb Rita D. Rebohle in ihrem Kommentar auf unserer Internetseite. Die...

  • Charlottenburg
  • 15.10.14
  • 309× gelesen
  • 2
  • 2
Verkehr

Senat will Fahrradparkhäuser, doch Betreiber fehlen

Berlin. Die Zahl der Fahrradfahrer in Berlin wächst. An Metallbügeln, Straßenlaternen und Geländern wird es eng, denn auch Radfahrer brauchen Parkplätze.Für Pendler soll es ab dem kommenden Jahr am Stadtrand Abstellanlagen geben. So werden am S-Bahnhof Mexikoplatz und am U-Bahnhof Krumme Lanke überdachte Fahrradabstellanlagen entstehen. Weitere sollen folgen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt möchte es für Pendler aus dem Umland attraktiver machen, mit dem Rad bis zum Bahnhof...

  • Charlottenburg
  • 07.10.14
  • 192× gelesen
  • 1
Politik

Seniorenvertretungen plädieren für einen neuen Modus

Berlin. Die Berliner Seniorenvertreter möchten, dass die Neubesetzung ihrer Ämter zeitgleich mit der Wahl der Abgeordneten stattfindet.Der demografische Wandel ist in vollem Gang, die Zahl der älteren Menschen steigt. Etwa jeder fünfte Berliner ist derzeit über 60 Jahre alt. Wer 60 und älter ist, hat oft andere Interessen, Wünsche und Forderungen an die Gesellschaft und die Politik. Damit diese dort wahrgenommen werden, gibt es in jedem Bezirk eine Seniorenvertretung. Seit 2006 regelt das...

  • Charlottenburg
  • 01.10.14
  • 199× gelesen
  • 1
Verkehr

Einzelfahrten sollen um zehn Cent teurer werden

Berlin. Die Einzelfahrscheine von BVG und S-Bahn sollen ab 2015 um zehn Cent teurer werden. Die Preise der Monatskarten sollen um 1,50 Euro steigen.Die Verkehrsbetriebe müssen die Erhöhung noch mit den Landesregierungen von Berlin und Brandenburg abstimmen. Klar ist jedoch, höhere Energiepreise, mehr Personal und Fahrzeuge führen zu Mehrausgaben bei BVG und S-Bahn. Auf den Strecken durch die Stadt, die besonders viele Berliner und Berlinbesucher nutzen, wie die der Straßenbahnen M 2 und 12, der...

  • Charlottenburg
  • 24.09.14
  • 163× gelesen
  • 1
Verkehr

AG City möchte die Tauentzienstraße umbenennen

Berlin. Der Ku’damm ist weltweit bekannt. Die Tauentzienstraße dagegen nicht. Da kaum jemand weiß, wo der Kurfürstendamm endet und die Tauentzienstraße beginnt, würde die AG City gerne aus beiden Straßen einen langen Ku’damm machen.Friedrich von Tauentzien war ein preußischer General. Da er viele Schlachten erfolgreich für Preußen geschlagen hat, wurde ihm zu Ehren eine Straße benannt. Die Tauentzienstraße ist etwa 500 Meter lang. Sie verbindet die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und...

  • Charlottenburg
  • 18.09.14
  • 173× gelesen
Bildung

Zwei Privatschulen wollen staatliche Fördergelder einklagen

Berlin. Schulen mit vielen förderungsbedürftigen Kindern, bekommen seit vergangenem Jahr zusätzlich Geld vom Senat - insgesamt rund 15 Millionen Euro. Einige private Schulen wollen auch etwas davon abbekommen und ziehen vor Gericht.In Berlin gibt es derzeit 151 private Schulen. Sie finanzieren sich zu 70 Prozent über staatliche und zu 30 Prozent über private Mittel. Die meisten Eltern der Schüler zahlen ein Schulgeld. Allerdings gibt es auch an diesen Schulen Kinder von Familien, die wenig Geld...

  • Charlottenburg
  • 10.09.14
  • 270× gelesen
  • 2
Politik

Nach Wowereit-Rücktritt wollen Grüne und Linke Neuwahlen

Berlin. Der Rücktritt von Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister hat die Berliner Politik auf den Kopf gestellt. Die SPD will die Mitglieder über einen Nachfolger entscheiden lassen, die Opposition ist für Neuwahlen.Die Nachricht vom Rücktritt Klaus Wowereits am 26. August überraschte, doch es dauerte nur wenige Minuten, bis erste Forderungen nach Neuwahlen laut wurden. Bereits vor der offiziellen Pressekonferenz, in der Klaus Wowereit seine Entscheidung bekannt gab, verschickten die...

  • Charlottenburg
  • 03.09.14
  • 216× gelesen
  • 1
Bauen

Senator Müller macht Vorschlag gegen Wohnungsmangel

Berlin. Wohnungen in Berlin werden immer knapper. Der Senat sucht nach Flächen, auf denen gebaut werden kann. In einem Interview schloss Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) nun auch nicht mehr aus, dass man Friedhofsflächen nutzen könnte.Allein in den letzten drei Jahren ist die Einwohnerzahl Berlins um etwa 130.000 gestiegen. Mit der Bevölkerung wächst auch die Nachfrage nach Wohnungen. Laut dem aktuellen Stadtentwicklungsplan liegt der Bedarf bis 2025 bei 137.000 neuen Wohnungen. Es...

  • Charlottenburg
  • 27.08.14
  • 402× gelesen
  • 1
Verkehr

Viele Fahrradunfälle passieren durch Abbiegefehler

Berlin. Im August kam es zu mehreren schweren Unfällen an Kreuzungen, bei denen Radfahrer verletzt wurden. Einer endete tödlich. Abbiegefehler sind die häufigste Unfallursache mit Radfahrerbeteiligung in Berlin.Große Kreuzungen sollen für Radfahrer sicherer werden. Der Senat will Radwege an Unfallschwerpunkten so verlegen, dass sie auf der Fahrbahn im Sichtbereich der Pkw-, Lkw- und Busfahrer münden. Das ist Teil der Radverkehrsstrategie, an der gearbeitet wird. Abbiegefehler von Auto- und auch...

  • Charlottenburg
  • 20.08.14
  • 228× gelesen
  • 1
  • 1
Bildung

Viele Berliner können nicht schwimmen

Berlin. Fast jeder vierte Berliner kann nicht schwimmen. Bei Kindern und Jugendlichen ist es sogar jeder Zweite. Während die Grünen im Abgeordnetenhaus für Berlin einen besseren Schwimmunterricht an den Schulen fordern, hält es die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für wichtig, mit dem Unterricht noch wesentlich früher anzufangen.In ein Bad zu gehen, gehört laut DLRG heute seltener zur normalen Freizeitbeschäftigung als noch vor einigen Jahren. Doch wer selten schwimmt, ist für den...

  • Charlottenburg
  • 13.08.14
  • 350× gelesen
  • 1
Verkehr

Tierschutzverein für Berlin fordert komplettes Verbot

Berlin. Eine Fahrt mit Pferden, Wagen und dem Kutscher auf dem Bock hat eigentlich etwas Romantisches. Mit der Pferdekutsche Berlin zu erkunden, ist für Touristen ein besonderes Erlebnis. Doch die Fahrten geraten in die Kritik.Der Tierschutzverein für Berlin fordert sogar ein komplettes Verbot gewerblicher Anbieter. Bereits seit 2009 gibt es klare Regelungen für die Betreiber von Kutschfahrten, die durch die Innenstadt führen. Als Zugpferde dürfen nur gesunde, gut genährte und gepflegte Tiere...

  • Charlottenburg
  • 06.08.14
  • 182× gelesen
  • 1
Blaulicht

Gewerkschaft der Berliner Polizei fordert mehr Personal

Berlin. Die Hauptstadt wird größer und größer. Doch wächst die Bevölkerung, dann steigt auch die Zahl der Menschen, die im Notfall zu versorgen sind. Die Berliner Rettungsdienste sind inzwischen am Limit. Die Gewerkschaft der Polizei fordert nun mehr Personal und eine bessere Ausstattung.Innerhalb von acht Minuten sollte ein Rettungswagen am Einsatzort sein. Wenn die Feuerwehr diese Zeiten in einem Jahr in 75 Prozent der Fälle erreicht, sind die sogenannten Schutzziele erfüllt, die der Senat...

  • Charlottenburg
  • 30.07.14
  • 329× gelesen
  • 1
Politik

Senat will bundesweite Neuregelung der Maklergebühren

Berlin. Das Bundesjustizministerium arbeitet an einer Reform der Maklergebühren. Zukünftig sollen nicht mehr die Mieter, sondern die Vermieter Provisionen an Immobilienmakler bezahlen.Dem Berliner Senat reicht das nicht. Er möchte, dass dasselbe auch für Immobilienverkäufer gilt und macht sich für eine Bundesratsinitiative stark. Kritik kommt aus der Maklerbranche. Grundsätzlich geht es um das Bestellerprinzip, nach dem immer derjenige den Makler bezahlen soll, der ihn beauftragt. Bei...

  • Charlottenburg
  • 23.07.14
  • 441× gelesen
  • 1
Verkehr

Private Anbieter machen Taxifahrern Konkurrenz

Berlin. Die Taxifahrer sind sauer. Onlinedienste bringen private Fahrer und Mitfahrer per App zusammen und schnappen so Kunden weg. Die Konkurrenz verspricht nämlich, günstiger zu sein, bietet aber weder Versicherungsschutz noch offizielle Lizenzen und zahlt keine Steuern.Eine Taxifahrt vom Flughafen Tegel zum Alex kostet je nach Verkehrslage rund 22 Euro. Onlinedienste wie Uber Pop oder Wundercar soll rund 20 Prozent günstiger sein, versprechen die Anbieter. Sie vermitteln Fahrgäste per App an...

  • Charlottenburg
  • 09.07.14
  • 163× gelesen
  • 1
Politik

Opposition kritisiert geplante Bewerbung des Senats

Berlin. Der Berliner Senat hat entschieden, eine Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele einzureichen. 2024 oder 2028 könnte Olympia in der Hauptstadt stattfinden, wenn das Internationale Olympische Komitee (IOC) zustimmt. Doch das kostet.Allein die Bewerbung wird bis zu 60 Millionen Euro verschlingen. Dann kommen die Baukosten, von denen noch keiner weiß, wie hoch sie ausfallen werden. Anfang Dezember will der Deutsche Olympische Sportbund entscheiden, ob Berlin oder Hamburg als deutsche...

  • Charlottenburg
  • 02.07.14
  • 158× gelesen
Sport

Anwohnerklagen schränken Sport- und Spielmöglichkeiten ein

Berlin. Mannschaftssport im Freien macht Spaß, aber meist auch Lärm. Wer nahe einer Sportanlage wohnt, kann auch mal genervt sein von all dem Krach und so gibt es immer wieder Klagen wegen Lärmbelästigung.Jetzt sorgte zudem eine Kita in Dahlem für Aufsehen, weil der Investor eines Luxusprojekts dort eine Mauer bauen lässt, um die neuen Anwohner vor Kinderlärm zu schützen und Klagen vorzubeugen. Auch durch Kinder auf Spielplätzen fühlen sich viele Menschen belästigt. Sportler kennen das Problem...

  • Charlottenburg
  • 25.06.14
  • 216× gelesen
  • 1
Politik

Verbot von Ferienwohnungen soll Mangel bekämpfen

Berlin. Seit 1. Mai gilt das Gesetz, das Ferienwohnungen spätestens ab 2016 verbietet. In der Übergangszeit sollen sie in normalen Wohnraum umgewandelt werden. Der Bund der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine geht davon aus, dass es bald eine Klagewelle gibt.Berlin zieht immer mehr Menschen an. Doch damit wächst der Wohnungsmangel. Um diesen zu bekämpfen, hat der Senat das Zweckentfremdungsgesetz erlassen. Wohnungen sollen dauerhaft nur als Wohnraum genutzt werden dürfen....

  • Mitte
  • 18.06.14
  • 261× gelesen
  • 1
Bauen

Beim BER folgt Panne auf Panne / Grüne fordern Kontrollen

Berlin. Statt Fortschritte gibt es immer neue Pannenmeldungen vom neuen Hauptstadtflughafen. Das Bundesverkehrsministerium will - wie die Berliner Grünen - nun externe Kontrolleure einschalten.Ob Schallschutz, Entrauchungsanlage, Korruption oder immer höhere Kosten: die Negativmeldungen reißen nicht ab. Hartmut Mehdorn, der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, hat zwar angekündigt, Ende des Jahres endlich einen Termin für die Eröffnung nennen zu wollen, doch das Vertrauen in ihn scheint...

  • Charlottenburg
  • 11.06.14
  • 216× gelesen
  • 1
Politik

Senat will in den Gefängnissen Stellen streichen

Berlin. Nach dem Ausbruch zweier Häftlinge aus der JVA Moabit gerät die Personalsituation der Berliner Gefängnisse in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Senat will die Justizvollzugsanstalten modernisieren, zugleich aber Stellen streichen.Zum Stichtag 28. Mai verbüßten 298 Personen in Berliner Gefängnissen eine Jugendstrafe, 3305 eine Freiheitsstrafe, 472 waren in Untersuchungshaft und 41 in Sicherheitsverwahrung. Für all diese Personen sind 2826 Beschäftigte in den Justizvollzugsanstalten...

  • Charlottenburg
  • 04.06.14
  • 131× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.