Nachverdichtung

Beiträge zum Thema Nachverdichtung

Politik
2021 war ein Einwohnerantrag erfolgreich, um ein Wohnungsbauvorhaben in einem grünen Innenhof in der Orionstraße zu verhindern. Jetzt organisieren sich die Anwohner erneut. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

Zu schlechte Infrastruktur für zu viele Menschen
Unterschriftensammlung für ein Infrastruktur- und Mobilitätskonzept in Plänterwald gestartet

Viele Bewohner in Plänterwald beschweren sich über die schlechte Versorgung im Ortsteil. Sie wollen ein „Infrastruktur- und Mobilitätskonzept für ein lebenswertes Plänterwald“ erreichen und sammeln dazu Unterschriften für einen Einwohnerantrag. Am 14. Oktober fand eine Auftaktkundgebung vor dem Netto-Markt im Dammweg statt. „Wir haben im Kiez unterhalb des Treptower Parks nur noch einen Supermarkt. Es gibt weder eine Bank noch eine Post, kein Kiezzentrum und weder Senior*innen- noch...

  • Plänterwald
  • 23.10.23
  • 408× gelesen
Bauen
Liegt verlassen da: das Grundstück der früheren Brauerei Berliner Bürgerbräu in Friedrichshagen. Es laufen jedoch die Planungen, im denkmalgeschützten Gebäude 115 Wohnungen zu bauen. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Platz für immer mehr Menschen benötigt
Treptow-Köpenick treibt den Wohnungsbau auch 2022 weiter voran

In keinem anderen Bezirk wird aktuell so viel gebaut wie in Treptow-Köpenick. Wie das Stadtentwicklungsamt kürzlich mitteilte, haben die Mitarbeiter von Januar bis November vergangenen Jahres 542 Baugenehmigungen für Gebäude oder Baumaßnahmen erteilt (insgesamt 3364 in Berlin), 415 davon für Wohnhäuser (Berlin: 1967). Das ist der Spitzenplatz im Vergleich zu den anderen Bezirken. 3368 Wohnungen wurden so genehmigt, mehr als jede fünfte in Berlin (16 069). Der rege Wohnungsbau und eine starke...

  • Treptow-Köpenick
  • 24.04.22
  • 2.022× gelesen
Bauen
Dieses mit Graffiti beschmierte und von zersplitterten Fensterscheiben gezeichnete Gebäude gehört zum früheren VEB Funkwerk Köpenick. Auf dem Areal sollen knapp 700 Wohnungen gebaut werden. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

Knapp 700 Wohnungen geplant
Baubeginn auf dem Gelände des alten Funkwerks Köpenick ist weiter unklar

Es wäre das nächste große Wohnungsbauvorhaben an der Wendenschloßstraße. Seit Jahren ist geplant, das Areal des Funkwerks Köpenicks zu bebauen. Wie aus der Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) hervorgeht, ist der Zeitplan jedoch weiterhin unklar. Nach Auskunft von Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) ist der Bebauungsplan für die große Fläche an der Wendenschloßstraße 142-170 mit der Veröffentlichung im Gesetz-...

  • Köpenick
  • 04.03.22
  • 2.890× gelesen
Bauen
Die Bürgerinitiative Plänterwald wollte die Bebauung des grünen Innenhofs an der Orionstraße 9-15 unbedingt verhindern. Nun sieht es so aus, als seien alle Bemühungen umsonst gewesen. | Foto:  Philipp Hartmann

Bemühungen um Grundstückstausch umsonst
Stadt und Land bebaut nun doch den Innenhof an der Orionstraße

Diese Nachricht dürfte den Anwohnern so gar nicht passen. Der grüne Innenhof in der Orionstraße 9-15 soll nun doch bebaut werden. Ein im September unterzeichneter „Letter of Intent“ zwischen dem Bezirksamt und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land sollte genau das eigentlich verhindern. Nach Protesten der Bürgerinitiative Plänterwald gegen die Nachverdichtung hatten der Bezirk und das Unternehmen einen Grundstücktausch ausgehandelt. Die Vereinbarung sah vor, die geplanten...

  • Plänterwald
  • 14.02.22
  • 915× gelesen
Bauen
Der grüne Innenhof an der Orionstraße soll nach Protesten von Bürgern erhalten bleiben. Stadt und Land soll stattdessen auf einer anderen Fläche in der Umgebung neue Wohnungen bauen. | Foto: Philipp Hartmann

Nachverdichtung ja, aber verträglich
Bezirksamt und Stadt und Land unterzeichnen Letter of Intent

Das Bezirksamt und die städtische Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land haben im September einen Letter of Intent (LOI) für eine „wohngebietsverträgliche Nachverdichtung“ unterzeichnet. Konkret geht es um das Wohngebiet an der Orionstraße nahe dem Plänterwald. Wie die Berliner Woche berichtete, möchte Stadt und Land dort sechs Gebäude mit 95 Wohnungen, davon 47 gefördert, errichten. Zwei der geplanten Gebäude sollten als Querriegel im nördlichen Innenhof zwischen den Bestandsgebäuden Am...

  • Plänterwald
  • 07.10.21
  • 554× gelesen
Bauen
In der Orionstraße 9-15 werden von März 2022 bis Frühjahr 2024 sechs viergeschossige Gebäude errichtet.  | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Vorbereitungen für zwei Neubauprojekte
Wohnungen in der Orion- und der Hänselstraße geplant / Bürgerinitiative dagegen

Die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH bereitet derzeit zwei weitere Neubauvorhaben in Treptow-Köpenick vor. Ab März 2022 sollen in der Orionstraße 9-15 in Plänterwald, ab Mai 2022 in der Hänselstraße 43 in Baumschulenweg die Bauarbeiten beginnen. In der Orionstraße, nicht weit vom Treptower Park entfernt, sollen sechs viergeschossige Gebäude mit Fahrstuhl und Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in sogenannter Typenhaus-Plus-Bauweise entstehen. Dabei handelt es sich um im Vorfeld entwickelte...

  • Plänterwald
  • 17.06.21
  • 1.465× gelesen
Bauen
Anwohner Karl-Heinz Janz blickt von seinem Balkon direkt auf den Parkplatz, wo die neuen Wohnungen gebaut werden sollen. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Sorge um Enge, Verschattung und Lärm
Anwohner gegen Neubauprojekt – In der Salvador-Allende-Straße sind Wohnungen geplant

Der erste Spatenstich ist noch weit entfernt und das Projekt noch nicht einmal endgültig genehmigt. Widerstand hat sich jedoch schon jetzt formiert. In der Salvador-Allende-Straße plant die Wohnungsbaugenossenschaft „Amtsfeld“ eG insgesamt 77 neue Wohnungen. 2021 sollen die Bauarbeiten beginnen. Angedacht sind zwei längliche Bauten in einer lockeren Bauweise mit offenen, transparenten Treppenhäusern, gläsernen Fahrstühlen und geschwungenen Fassaden. Zwischen ihnen bleibt Platz für eine...

  • Köpenick
  • 19.09.20
  • 3.546× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.