Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik

Einbringung des Bezirks-Haushalts

In der Sondersitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf am Montag, den 04.09.2017, brachte Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann den Doppelhaushalt 2018 / 2019 ein. In seiner Rede ging er vor allem auf das kollegiale Klima ein, welches während der Vorbereitung des Haushalts im Bezirksamt herrschte. Der FDP-Fraktionsvorsitzende, Johannes Heyne, führte dazu aus: „Es ist gut und wichtig zu wissen, dass die Belange des Bezirks einvernehmlich am Bezirksamtstisch miteinander besprochen werden, aber...

  • Charlottenburg
  • 09.09.17
  • 181× gelesen
  • 1
Politik
Unterschreiben für eine noch innigere Freundschaft: Bürgermeister Reinhard Naumann und Liat Shoat wollen ihre Städte in Sachen Jugendpolitik näher zusammenführen. | Foto: Thomas Schubert

Charlottenburg und das israelische Or Yehuda sind seit 50 Jahren Partnerstädte

Charlottenburg-Wilmersdorf. Es könnte ein Ortsteil Charlottenburg-Wilmersdorfs sein – denn Or Yehuda genießt im City-West-Bezirk trotz geringer Größe hohen Respekt. Die Freundschaft mit dem florierenden Ort verkörpert den Anfang der deutschen Beziehungen zum Heiligen Land. „Hamsa“ heißt sie, die stilisierte Hand. Und wenn ein Israeli diesen Talisman einem Freund schenkt, heißt dies so viel, dass er ihn vor allem Unheil bewahren will. Nun handelt es sich beim Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf...

  • Charlottenburg
  • 17.02.17
  • 405× gelesen
Politik
Wie im Land, so im Bezirk: Michael Müller und Reinhard Naumann wollen Rot-Rot-Grün, um an der Macht zu bleiben. | Foto: Thomas Schubert

Werden die Linken Naumann tolerieren? Bei Verhandlungen zu Rot-Rot-Grün geht es vor allem ums Bauressort

Charlottenburg-Wilmersdorf. Stärkste Fraktion und doch ein Spielball der Wahlverlierer: Die SPD will ihren Bürgermeister Reinhard Naumann gegen den Machtwillen der CDU verteidigen. Die würde einen Grünen-Rathauschef mitwählen. Naumann wiederum baut auf Rot-Rot-Grün. Aber wollen das die Linken? Ein Monat und eine Woche nach der Berlin-Wahl herrscht im Rathaus mehr Ungewissheit als am Wahlabend selbst. Und das liegt an Pokerspielen, die am 18. September kaum denkbar waren. Damals schienen in...

  • Charlottenburg
  • 24.10.16
  • 328× gelesen
Bildung
Der Bau geht weiter, aber vielleicht unter neuen Vorzeichen: An der Glockenturmstraße könnte eine neue öffentliche Schule entstehen. | Foto: Thomas Schubert

Aus für saudische Schule: Arabische Akademie könnte Nutzen für alle Kinder haben

Westend. Zwar naht der Rohbau der König-Fahd-Akademie in der Glockenturmstraße seiner Fertigstellung. Doch nun nimmt Saudi-Arabien Abstand von der Eröffnung einer Schule mit 400 Plätzen. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll Vizekronprinz Mohammed bin Salman diese Entscheidung persönlich verfügt haben. Demnach hält Saudi-Arabien das deutsche Bildungssystem für derart vorbildlich, dass man auf den Betrieb eigener Schulen zukünftig verzichten will. Im Rahmen seiner „Vision 2030“ ändert das...

  • Charlottenburg
  • 07.09.16
  • 868× gelesen
Bauen
Ein Laufsteg der Talente: Auf der neuen Hertzallee sind Kraftfahrzeuge tabu – umso mehr Platz gibt es für Flaneure. | Foto: TU Berlin

1,3 Millionen-Euro-Projekt gestartet: Spatenstich für Neugestaltung der Hertzallee

Charlottenburg. Das akademische Leben hier, das Alltagstreiben der City West dort: Mit dieser Isolation des Campus Charlottenburg soll es nun vorbei sein. Der Schlüssel zur Öffnung? Die Betonung einer unterschätzten Straße. Ein Experiment: Man stelle sich auf den Steinplatz und frage Passanten, die vom Kurfürstendamm kommen, nach dem Weg zur Hertzallee. Die Chance, dass jemand sofort in Richtung der Technischen Universität Berlin weist, ist so klein wie die Entfernung zum Ziel. Denn die...

  • Charlottenburg
  • 29.06.16
  • 539× gelesen
Politik
Willkommen in der Wäschekammer: Heimleiter Thomas de Vachroy zeigt Müller ganze Wagenladungen von Textilien für knapp 1200 Flüchtlinge. | Foto: Thomas Schubert
14 Bilder

Bürgermeister Michael Müller vor Ort: Wie der Regierende die City West erlebte

Charlottenburg-Wilmersdorf. Staunen auf dem Upper West, Demut im Kirchenzentrum am Heckerdamm, Respekt vor freiwilligem Einsatz im Flüchtlingsheim am Fehrbelliner Platz, Herantasten an fragende Bürger. Schlaglichtartig sah der Regierende alle Befindlichkeiten im Bezirk. Baustaub malt milchige Muster auf die Scheibe. Und als sich der Aufzug mit metallischem Rattern hocharbeitet, bleibt die Welt der alltäglichen Geschäfte auf der Kantstraße zurück, wird klein und immer kleiner. Michael Müller...

  • Charlottenburg
  • 16.02.16
  • 645× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.