Weiter Corona-Sperre für Rummel
Schausteller laufen Sturm gegen die anhaltende „Ungleichbehandlung“ ihrer Branche

„Jubeljette“ Christa Hohnhäuser (Mitte) musste wie schon 2020 das Internationale Drehorgelfest auf dem Kurfürstendamm absagen, weil das Bezirksamt das Volksfest nicht genehmigt. | Foto: MedienDienst Schwintowski
3Bilder
  • „Jubeljette“ Christa Hohnhäuser (Mitte) musste wie schon 2020 das Internationale Drehorgelfest auf dem Kurfürstendamm absagen, weil das Bezirksamt das Volksfest nicht genehmigt.
  • Foto: MedienDienst Schwintowski
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Deutschland und Berlin machen sich locker. Kinos, Schwimmbäder, Theater, Hotels oder Restaurants öffnen. Nur die Karussells dürfen sich nicht drehen. Jahrmärkte und Volksfeste sind laut Corona-Verordnung weiterhin verboten.

Seit 17 Monaten ist die Schaustellerbranche im Lockdown – so lange wie kaum ein anderes Gewerbe. Die Familienbetriebe warten sehnsüchtig auf den Neustart, wollen endlich Geld verdienen. Um zu überleben, versuchen viele Schausteller, sich mit anderen Tätigkeiten über Wasser zu halten. Den meisten geht es schlecht, alle Saisonkräfte sind seit über einem Jahr ohne Job. Doch während laut aktueller Corona-Verordnung Kunst- und Flohmärkte wieder öffnen dürfen, müssen die Rummelbetreiber warten. Denn Jahrmärkte und Volksfeste bleiben weiter verboten.

Die Schausteller sind empört und protestieren gegen diese Ungleichbehandlung. „Senat verhindert Volksfeste“ heißt es im Protestschreiben der Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Schausteller (IBBS). „Die Ignoranz dieser Regierung einem ganzen Berufsstand gegenüber ist unerträglich“, sagt IBBS-Chefin Jacqueline Hainlein-Noack. In keinem anderen Bundesland würden die Schausteller so ausgegrenzt wie in Berlin. Der Schaustellerverein vertritt circa 500 Betriebe.

Hygienekonzepte vorhanden

Soeben musste „Jubeljette“ Christa Hohnhäuser das 41. Internationale Drehorgelfest auf dem Ku’damm absagen, weil das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf den Umzug „als Volksfest nicht genehmigt hat“, wie IBBS-Sprecher Bernd Schwintowski sagt. Die Parade mit 150 Teilnehmern sollte vom 2. bis 4. Juli stattfinden. Laut Schwintowski „will Berlin keine Schausteller“, auch wenn die Branche umfangreiche Hygienekonzepte vorlege. Beim Herbstfest in Neuruppin hätten die Rummelbetreiber bewiesen, wie sicher der Budenzauber mit Kontaktnachverfolgung oder Einbahnstraßenregelung ist.

Rummelspaß wie hier auf den Neuköllner Maientagen ist vorerst noch verboten.
 | Foto: MedienDienst Schwintowski
  • Rummelspaß wie hier auf den Neuköllner Maientagen ist vorerst noch verboten.
  • Foto: MedienDienst Schwintowski
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Michael Roden, Chef vom Berliner Schaustellerverband, hat das gleiche Problem wie die Kollegen vom IBBS. Er versucht aber, diplomatischer zu formulieren, um nicht den Unmut der politischen Entscheider zu provozieren. „Wir sind guter Dinge, dass wir noch im Juni grünes Licht bekommen“, sagt Roden. Am 16. Juli will der Schaustellerverband auf dem Zentralen Festplatz in Wedding den 1. Berliner Freizeitpark eröffnen. Über 100 Betreiber sind gebucht und wollen ihre heulenden Fahrgeschäfte wie Achterbahn, Riesenrad, Wildwasserbahn und andere Adrenalin-Maschinen anschmeißen. Bereits im vergangenen Herbst hatte Roden die Genehmigung für vier Wochen Herbstrummel auf dem Festplatz. „Wir bauen auf jeden Fall auf“, sagt Michael Roden zum momentanen Rummelverbot. Sollte der Senat Jahrmärkte und Volksfeste weiterhin sperren, „drehen wir die Musik und die Durchsagen so laut auf, dass die Autobahn gesperrt werden muss“, so der Schaustellerverbandschef.

Warten auf erfolgreiche Modellprojekte

Die Senatswirtschaftsverwaltung verweist auf Nachfrage auf ihre laufenden Modellprojekte im Veranstaltungsbereich. „Die sinkenden Infektionszahlen und die steigende Impfquote bilden die Grundlage für Öffnungen in weiteren Bereichen. Setzt sich der positive Trend fort und sind auch unsere Modellprojekte erfolgreich, können wir auch in weiteren Branchen erste Lockerungsschritte gehen“, sagt Matthias Borowski, Sprecher von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne). Bei den „Pilotprojekten“ geht es allerdings um den „Re-Start der Event-Branche“ mit vier ausgewählten Kongressen und Tagungen. „Die Schausteller werden einfach übergangen“, kommentiert IBBS-Sprecher Bernd Schwintowski. „Mehrfach haben die Schausteller betont, dass sie über Konzepte und Ideen für Pilotprojekte verfügen. Dass man darauf nicht eingeht, ist ein Beleg für die Arroganz der handelnden Volksvertreter gegenüber der Branche“, so Schwintowski.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.008× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 659× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.150× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.