Bücher in Einfacher Sprache
Stadtbibliothek Lichtenberg hat viele Angebote für gering literalisierte Menschen

Helga Schneider vor einem Regal mit Büchern in Einfacher Sprache. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Helga Schneider vor einem Regal mit Büchern in Einfacher Sprache.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Alle vier Einrichtungen der Lichtenberger Stadtbibliothek tragen das Alphasiegel. Das heißt, dass auch Menschen, die nicht oder kaum lesen und schreiben können, willkommen sind und Angebote vorfinden.

Bibliotheken assoziieren manche noch als Einrichtungen, in denen nur Bücher ausgeliehen werden können. Doch sie sind inzwischen weit mehr. Dass sich die Lichtenberger Stadtteilbibliothek vor zwei Jahren entschied, sich auf den Weg zu machen, um das Alphasiegel zu bekommen, liegt unter anderem auch daran, dass es im Bezirk ein sehr aktives Alpha-Bündnis gibt.

In Berlin gibt es Hochrechnungen zufolge etwa 300 000 Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Dass sie eine Bibliothek besuchen, ist für viele von ihnen kaum unvorstellbar. Aber warum? Für sie gibt es auch in Bibliotheken Angebote. Und gerade Angebote der öffentlichen Bibliothek sollten mit Blick auf das Thema Inklusion für jedermann zu nutzen sein. Deshalb entschieden die Lichtenberger Stadtteilbibliotheken, übrigens als erste Einrichtungen dieser Art in Berlin, sich auf den Weg zu machen, um mit dem Alphasiegel zertifiziert zu werden. Verliehen wird dieses vom Grund-Bildungs-Zentrum (GBZ) Berlin.

Der Zertifizierungsprozess begann zunächst in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, wo Erfahrungen gesammelt wurden. Wenig später machten sich auch die drei anderen Stadtbibliotheken, also die Anna-Seghers-Bibliothek, die Anton-Saefkow-Bibliothek und die Bodo-Uhse-Bibliothek, auf den Weg. „Die Stadtbibliothek Lichtenberg begreift es als ihre Aufgabe, sich für die soziale, kulturelle und digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger zu engagieren“, sagt Helga Schneider, die sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Lichtenberger Bibliotheken kümmert. „Dazu gehört, gering literalisierten Menschen Unterstützungs- und Freizeitangebote der Bibliotheken zugänglich zu machen.“

Piktogramme und kurze Sätze

In einem knapp einjährigen Prozess wurden deshalb an den Bibliotheksstandorten in enger Zusammenarbeit mit dem GBZ und mit Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, Hemmschwellen identifiziert und konkrete Erleichterungen für sie in die Wege geleitet. Das betrifft zum Beispiel die Ausschilderung beziehungsweise das Wegeleitsystem in den Bibliotheken, berichtet Helga Schneider. Dort, wo bisher Hinweisschilder mit Aufschriften waren, sind inzwischen für jedermann zu deutende Piktogramme zu finden. Außerdem ist der überwiegende Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Schulung so sensibilisiert worden, dass er gering liberalisierte Menschen beim Bibliotheksbesuch unterstützen kann. „Auch unsere Kommunikation haben wir entsprechend angepasst“, berichtet Helga Schneider. So gibt es inzwischen Flyer der Lichtenberger Bibliotheken in Leichter Sprache. Auch auf der Website der Stadtbibliothek gibt es separate Seiten in Einfacher Sprache. Auch dort wird mit Piktogrammen, einfachen Wörtern und kurzen Sätzen informiert. Es findet sich sogar ein Wörterbuch mit einfachen Erklärungen für kompliziert erscheinende Wörter.

Auf der Website findet sich außerdem eine Übersicht, welche Angebote gering literalisierte Menschen in den Bibliotheken nutzen können. Sie können zum Beispiel Filme, Musiktonträger, Spiele, Hörbücher und im Bereich „Bibliothek der Dinge“ sogar Werkzeug ausleihen. Sie können auch an Lesungen und sonstigen Veranstaltungen teilnehmen. Und sie finden auch Bücher, die in Einfacher Sprache geschrieben wurden.

Für Einfache Sprache, wie dieser großgeschriebene, feststehende Fachausdruck heißt, gelten ganz bestimmte Regeln. Es werden zum Beispiel nur kurze Sätze verwendet. Jeder Satz enthält nur eine Aussage. Und benutzt werden nur Aktivsätze. So finden sich in der Anton-Saefkow-Bibliothek zum Beispiel die Bücher „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und „Sonne und Beton“ von Felix Lobrecht im Regal, die in Einfache Sprache übersetzt herausgegeben wurden. Es ist aber auch ein Band mit Erzählungen von Theodor Storm in Einfacher Sprache zu entdecken, und die Berliner Autorin Andrea Lauer schrieb ihren Roman „Olga und Marie“ sogar eigens in Einfacher Sprache.

Weitere Informationen über die Angebote der Lichtenberger Stadtteilbibliotheken für gering literalisierte Menschen finden sich auf www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/de-plain.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 197× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 968× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 628× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.119× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.004× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.