Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Sprechstunde des Sozialstadtrates

Staaken. Gregor Kempert (SPD), Stadtrat für Soziales und Bürgerdienste, lädt am Mittwoch, 13. März, von 14 bis 16 Uhr zur Bürgersprechstunde in den Staakentreff, Obstallee 22E. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 902 79 20 21. tf

  • Staaken
  • 29.02.24
  • 57× gelesen

Politikerin in der Sprechstunde

Kreuzberg. Die SPD-Abgeordnete Sevim Aydin hat wieder ein offenes Ohr für Probleme und Hinweise. Die können die Kreuzberger bei ihrer nächsten Bürgersprechstunde am Freitag, 22. März, loswerden. Ort ist zwischen 17 und 18 Uhr Aydins Kiezbüro in der Wassertorstraße 2. Anmeldung per E-Mail an kontakt@sevim-aydin.de oder unter der Telefonnummer 93 49 20 89. Im Kiezbüro gibt es am 6. und 20. März außerdem eine Berufsberatung mit Michael Lüdtke. Zeit ist an beiden Tagen von 16 bis 17 Uhr. Und am 15....

  • Kreuzberg
  • 29.02.24
  • 109× gelesen

Bürgerämter bleiben sonnabends zu
Zusätzliche Öffnungszeiten sind vor der Europawahl kein Thema

Trotz Termindruck in den Bürgerämtern wird es vorerst keine Öffnungszeiten der Bürgerämter an Sonnabenden geben. Über „eine mögliche Öffnung der Bürgerämter an einzelnen oder ausgewählten Samstagen“ wurde zwar in der Sitzung des Lenkungskreises Bürgerdienste im Januar gesprochen, wie Martina Klement (CSU), Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, auf eine Anfrage der Linken sagt, aber man habe sich „einvernehmlich darauf verständigt, eine etwaige Samstagsöffnung der...

  • Mitte
  • 29.02.24
  • 122× gelesen

In der Rolle von Verordneten

Fennpfuhl. „Radeln statt Rasen“ ist das Motto eines BVV-Planspiels, das am 19. März von 16 bis 18 Uhr in der Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 stattfindet. Die Teilnehmer können in die Rolle einer oder eines Bezirksverordneten schlüpfen und erfahren, wie Bezirkspolitik funktioniert. In einem konkreten Streitfall entwickeln sie die Position einer fiktiven Partei und vertreten diese in einer ebenso fiktiven Sitzung der Bezirksverordneten. Am Ende der Debatte müssen sich die Teilnehmer auf eine...

  • Fennpfuhl
  • 28.02.24
  • 59× gelesen
Kein Kitaplatz ohne Gutschein. Doch dessen Bearbeitung kann über drei Monate dauern.  | Foto:  Ulrike Kiefert

Warten auf den Kita-Gutschein
Bis zu 15 Wochen Bearbeitungszeit in Charlottenburg-Wilmersdorf

Den Sparzwang bekommen auch Eltern zu spüren. Weil Mitarbeiter fehlen, dauern wichtige Leistungen in den Ämtern oft monatelang. Zum Beispiel der Kita-Gutschein. Für den Kita-Gutschein müssen Eltern viel Zeit einplanen. Bis zu 15 Wochen kann es dauern, bis der Antrag im Bezirk bearbeitet und der Gutschein ausgestellt wird. „Grund dafür ist der Personalmangel in der Gutscheinstelle“, bestätigte Jugendstadtrat Detlef Wagner (CDU) auf Anfrage in der Februarsitzung der Bezirksverordnetenversammlung...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 28.02.24
  • 307× gelesen
Sibylla Knebel schlägt ein Pilotprojekt mit dem Verein „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“ vor. | Foto: CDU-Fraktion Pankow

Häusliche Gewalt verhindern
CDU will Pilotprojekt gegen Partnergewalt

Auf den Anstieg häuslicher Gewalt will die CDU-Fraktion in der BVV mit einer besonderen Maßnahme aufmerksam machen. Auf Initiative ihrer Verordneten Sibylla Knebel stellt sie den Antrag, dass sich das Bezirksamt beim Senat für die Einrichtung eines Pilotprojekts „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“ im Bezirk Pankow einsetzen soll. Die CDU-Fraktion möchte das Thema häusliche Gewalt damit stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken. Deshalb soll ein gemeinsames Projekt des Bezirks mit dem...

  • Bezirk Pankow
  • 28.02.24
  • 173× gelesen

Die Geschichte des Rathauses Spandau

Spandau. „Spandaus neues Rathaus“ lautet der Titel eines kostenfreien Vortrags von Karl-Heinz Bannasch am Donnerstag, 7. März, ab 17 Uhr in der Volkshochschule, Carl-Schurz-Straße 17. Er behandelt den Bau und die Einweihung des Rathauses am 15. September 1913. tf

  • Spandau
  • 27.02.24
  • 70× gelesen

Neue Spitze bei den Linken

Mitte. Die Linken haben eine neue Doppelspitze. Die Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung führen jetzt Jacqueline Sanehy und Leonard Diederich an. Neue Vizefraktionschefin ist Hannah Gerlof. Die Vorstandswahl stand laut Fraktion turnusmäßig an. Sie war aber auch deshalb nötig, weil die Fraktion ihren Co-Chef Sven Diedrich verloren hat. Diedrich war wie berichtet aus der Fraktion und der Partei Die Linke ausgetreten und in die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht gewechselt. uk

  • Mitte
  • 27.02.24
  • 56× gelesen

Sprechzeit von Kraft und Bocian

Französisch Buchholz. Zu einer Bürgersprechstunde laden die Pankower Abgeordnetenhausmitglieder Johannes Kraft und Lars Bocian (beide CDU) am 12. März ein. Sie findet ab 19 Uhr im CDU-Bürgerbüro an der Berliner Straße 5 statt. Willkommen sind vor allem Bürger aus den Ortsteilen Buch, Karow, Französisch Buchholz und Blankenfelde, die sich mit Fragen, Ideen, Anliegen und Anregungen an ihre direkt gewählten Abgeordnetenhausmitglieder wenden möchten. Um Anmeldung per E-Mail an...

  • Französisch Buchholz
  • 27.02.24
  • 73× gelesen

Parlament für Kinder

Friedrichshain-Kreuzberg. Kinder und Jugendliche sollen bis 2025 eine Interessenvertretung bekommen. Das fordern SPD und Grüne. Konkret könnten das ein Kinder- und Jugendparlament sein oder ein Kinder- und Jugendforum. "Kinder und Jugendliche sind unterrepräsentiert, sie bekommen viel zu wenig Aufmerksamkeit, dabei sind sie unsere Zukunft", so Peggy Hochstädter (SPD). "Es ist unsere politische Aufgabe, verstärkt Möglichkeiten zur Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche zu schaffen." Über den...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 26.02.24
  • 79× gelesen

AfD torpediert Beschlussliste

Tempelhof-Schöneberg. Mit der Willensbekundung „Demokratie verteidigen“ haben die Bezirksverordneten das Rechtsextremen-Treffen verurteilt, das Ende 2023 in Potsdam stattfand. Dort wurde ein „Masterplan zur Remigration“ vorgestellt: Dabei ging es um die Vertreibung beziehungsweise Deportation von Asylbewerbern, Ausländern ohne Bleiberecht und „nicht assimilierten“ Deutschen. Nur die dreiköpfige AfD-Fraktion schloss sich der Willensbekundung nicht an. Mehr noch, sie verweigerte im Vorfeld der...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 26.02.24
  • 92× gelesen

Mehr Anträge auf Grundsicherung

Berlin. Im vergangenen Jahr haben viel mehr Bedürftige Anträge auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung gestellt als 2022. Die Zahlen stiegen von 7171 im Jahre 2022 auf 11.728 im Jahre 2023. Das geht aus der Antwort von Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt auf eine Anfrage der Abgeordneten Katina Schubert (Die Linke) hervor. Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung haben bedürftige Menschen, die entweder die für sie geltende Altersgrenze erreicht haben oder...

  • Mitte
  • 26.02.24
  • 148× gelesen

Beschluss erneut vertagt

Lichterfelde. Der Beschluss zum Bebauungsplan von Neu Lichterfelde musste im jüngsten Stadtplanungsausschuss erneut vertagt werden. Es lag keine Beschlussvorlage des Bezirksamtes vor. Als Grund gab Stadtplanungsstadtrat Patrick Steinhoff (CDU) an, dass es immer noch offene Fragen bei Verträgen mit der Groth-Gruppe als Bauherr geben würde. Er sei jedoch zuversichtlich, den Bebauungsplan bei der nächsten Ausschußsitzung im März beschließen zu können. Auf dem Gebiet der ehemaligen Parks Range in...

  • Lichterfelde
  • 26.02.24
  • 111× gelesen
  • 1
Das wird es nicht mehr geben: eine menschenvolle Wiese im Preußenpark, als hier an den Wochenenden der beliebte Thai-Markt stattfand.  | Foto:  K. Rabe

Thailändischer Foodmarkt muss umziehen
Schwarz-grün beschließt Aus für Thai-Markt im Preußenpark

Das Ende des Thai-Markt im Preußenpark ist besiegelt. Die schwarz-grüne Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung hat beschlossen, dass ab der diesjährigen Saison der beliebte Foodmarkt nicht mehr in der Grünanlage stattfinden darf. Als neuer Standort ist zunächst die Württembergische Straße vorgesehen. Alle Proteste haben nichts genutzt. Der Thailändische Verein hatte noch kurz vor der Bezirksverordnetenversammlung, auf der über die Zukunft des Thai-Marktes im Preußenpark entschieden...

  • Wilmersdorf
  • 26.02.24
  • 375× gelesen
Bei einem Fest im Innenhof des Klinikgeländes in Buch kamen Patienten und medizinisches Personal zusammen. | Foto: Museum Pankow/Dr. Christian Zippel

Patienten aus 40 Ländern in Buch
Erinnerung an die Solidaritätsstation

„Solidaritätsstation Jacob Morenga. Namibische Patient*innen im Klinikum Berlin-Buch“ ist der Titel einer neuen Wanderausstellung, die bis zum 19. Mai im Museum Pankow zu besichtigen ist. Von 1978 bis 1991 wurden über 800 Menschen aus beinahe 40 Ländern in Ost-Berlin im Städtischen Klinikum Berlin-Buch auf der sogenannten Solidaritätsstation medizinisch versorgt. Die Patienten waren verwundete Kämpfer oder politische Aktivisten von sozialistisch orientierten Organisationen oder Parteien. In der...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.02.24
  • 154× gelesen

"Viele wünschen sich den Zaun"
Initiativen streiten um nächtliche Schließung vom Görlitzer Park

Der Streit um den geplanten Zaun am Görlitzer Park wird heftiger. Nicht nur Parteien, Senat und Bezirksamt sind sich uneins, auch unter den Initiativen verschärft sich der Ton. Der vom Senat angekündigte Zaun um den Görlitzer Park ist höchst umstritten. Der Bezirk und viele Anwohner wollen die nächtliche Schließung nicht. Doch es gibt auch andere Meinungen, die jetzt lauter werden. Anlass war eine erneute Protestaktion von Gegnern des Zauns, die unter dem Motto „Der Görli bleibt auf“ am vorigen...

  • Kreuzberg
  • 26.02.24
  • 206× gelesen
Das Bezirksamt wird nach einem BVV-Beschluss eine politische Patenschaft für Violonistin Agam Berger übernehmen. | Foto:  SPD-Fraktion Lichtenberg/Agam Berger privat

Politische Patenschaft für eine Geisel
Brief geht an die Familie von Agam Berger

Der Bezirk übernimmt eine politische Patenschaft für die zivile israelische Geisel Agam Berger. Das beschloss die BVV auf Antrag des Ausschusses für Partizipation und Integration. Während der Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurden über 200 zivile Geiseln und militärische Gefangene aus Israel durch die Hamas in den Gaza-Streifen verschleppt. Eine Lichtenbergerin hat sich daraufhin an die Bezirkspolitik gewandt und sich für die Übernahme einer Patenschaft für eine Geisel...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 25.02.24
  • 449× gelesen
  • 1

Expertengremium berufen

Berlin. Der Senat hat eine „neue Expert*innenkommis-sion zu anti-muslimischem Rassismus“ gegründet. Das Gremium soll „Präventionskonzepte und Maßnahmen zum Schutz vor Diskriminierung der Berliner Muslim*in-nen entwickeln“, heißt es aus der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat Schirin Amir-Moazami vom Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität, Zülfukar Çetin von der Evangelischen...

  • Mitte
  • 25.02.24
  • 115× gelesen
  • 1

Für Landesvorsitz der SPD nominiert

Marzahn-Hellersdorf. Der Kreisvorstand der SPD Marzahn-Hellersdorf hat das Team von Dr. Luise Lehmann und Raed Saleh für den Landesvorsitz nominiert. Die Landes-SPD will bei einem Parteitag im Mai einen neuen Landesvorstand wählen. Saleh ist Co-Vorsitzender der Landes-SPD, Lehmann Marzahn-Hellersdorferin und stellvertretende Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung. „Wir freuen uns über den Rückenwind, der uns aus meinem Heimatkreis mitgegeben wird.“ Man wolle, besonders für Ostkreise und...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 24.02.24
  • 109× gelesen
Das Bezirksamt hat jetzt die ersten drei Milieuschutzgebiete im Umfeld der Schloßstraße auf den Weg gebracht.  | Foto:  K. Rabe

Drei Kieze unter Milieuschutz
Rund um die Schloßstraße wurde eine Erhaltungsverordnung erlassen

Jetzt ist es beschlossene Sache: Für die ersten drei Gebiete in Steglitz gilt offiziell Milieuschutz. Dabei handelt es sich um die Kieze Feuerbachstraße, Mittelstraße und Gritznerstraße Nord. In den Gegenden im Umfeld der Schloßstraße müssen zukünftig bauliche Maßnahmen oder Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen durch das Stadtentwicklungsamt genehmigt werden. Alle Baumaßnahmen, die den zeitgemäßen Standard einer Wohnung übersteigen und damit zu Mieterhöhungen führen würden, seien demnach...

  • Steglitz
  • 24.02.24
  • 385× gelesen

Sprechstunden und Stammtisch

Neukölln. Die CDU lädt in den kommenden Tag zu drei Veranstaltungen ein. Die Bezirksverordneten Annika Liebenau und Ken Augustin veranstalten am Dienstag, 27. Februar, ab 19 Uhr eine Sprechstunde in der Britzer Mühle, Buckower Damm 130. Damit eine genaue Terminplanung möglich ist, wird um Anmeldung per E-Mail an info@cdu-fraktion-neukoelln.de oder unter ¿902 39 35 43 gebeten. Der traditionelle Bürgerstammtisch mit Neuköllner CDU-Politikern findet am Mittwoch, 28. Februar, ab 19 Uhr im...

  • Bezirk Neukölln
  • 24.02.24
  • 87× gelesen
Das Veranstaltungsplakat. | Foto: Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Für Frauenrechte, gegen Rassismus
Mehr als 50 Veranstaltungen zum Aktionsmärz im Bezirk geplant

Der Monat März steht im Zeichen der Aktion: Der Spandauer Mädchen- und Frauenmärz rund um den Frauentag am 8. März und die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit dem Internationalen Tag am 21. März als Höhepunkt. Veranstaltungen gibt es in nahezu allen Ortsteilen von Spandau. Sie sind mehrheitlich kostenfrei. Der Auftakt findet bereits am Donnerstag, 29. Februar, statt. Ab 17.30 Uhr geht es bei einer Podiumsdiskussion im ZAK-Saal auf der Zitadelle um (Sorge)Arbeit, Lohn und Wirklichkeit im...

  • Spandau
  • 23.02.24
  • 180× gelesen

Politikerinnen der ersten Stunde

Tempelhof-Schöneberg. Im Jahr 1918 bekamen die deutschen Frauen nicht nur das passive Wahlrecht, sondern durften sich auch in politische Ämter wählen lassen. An zwei von ihnen erinnert Heike Stange am Mittwoch, 6. März, um 19 Uhr unter dem Titel „Vergessene Demokratinnen. Von den Anfängen der Bezirkspolitik in Schöneberg und Tempelhof“. In der Verwaltungsbibliothek des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, wird es um Wilhelmine (Mina) Diederich und Gertrud (Trude) Klühs gehen, die zur...

  • Schöneberg
  • 23.02.24
  • 80× gelesen

Kreuzberg solidarisch

Kreuzberg. Die SPD Kreuzberg und Südstern laden für Sonntag, 3. März, zur Diskussionsveranstaltung "Kreuzberg solidarisch" ein. In Kreuzberg gibt es immer mehr Menschen, die in Armut leben, krank oder obdachlos sind. Soziale Unterstützungsprogramme erreichen aber längst nicht alle, die sie brauchen. Die Sozialdemokraten wollen mit den Berlinern über die Ursachen, die negativen Folgen und über eine "wirksame Sozial- und Drogenpolitik" als Gegenansatz diskutieren. Die Veranstaltung läuft ab 13...

  • Kreuzberg
  • 23.02.24
  • 93× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.