Zum Bedenken
Anmerkung zu den städtische Ausländerlagern in Berlin (1)

Zur Zeit lassen sich unter der Bezeichnung "Städtische Lager" für die Stadtverwaltung der Reichshauptstadt Berlin 58 Gemeinschaftslager, 4 Kriegsgefangenenlager, sowie 34 Russenlager per 10. Oktober 1944 an Hand von zusätzlichen Lebensmittelrationen-Zuteilungen für das dort tätige städtische Personal in den Unterlagen des Landesarchiv nachweisen.
Die 4 Kriegsgefangenenlager waren den Eigenbetrieben der Stadtverwaltung zugeordnet.
Innerhalb weniger Jahre (1941 - 1944) stieg die Zahl dieser städtischen Lager von 16  auf 96 Lager.Die genaue Lokalisierung dieser Lager ist schwierig, da sie teilweise auf städtischen Grundstücken lagen, welche nur durch die Nutzer gekennzeichnet waren. Gewiß ist, dass es in Marienfelde ein eigenes Vorlager gab, sozusagen eine Erstunterkunft, von welcher die ausl. Arbeitskräfte auf die anderen städtischen Lager verteilt wurden.
Die ersten städtischen Gemeinschaftslager entstanden bereits vor den Beginn des 2. Weltkrieg, so z.B in Charlottenburg in der Vandalenallee. Sie wurden im Rahmen der Neubauplanung der Reichshauptstadt errichtet und unterstanden dem Generalbauinspektor (GBI). Einige dieser Lager wurden später von der Stadtverwaltung für viel Geld aufgekauft. 
Bereits für Mai 1939 lassen sich in Berlin 269 Gemeinschaftslager nachweisen, unbekannt ist noch, wie viele davon ausl. Arbeiter und Angestellte vorbehalten waren, da auch viele deutsche Arbeitskräfte in Rahmen der Dienstverpflichtung in Berlin arbeiten mussten und in Lagern untergebracht waren. Die städtischen Lager wurden über den "Kriegshaushalt" der Stadtverwaltung finanziert. Interessant wäre zu klären, was die Einrichtung und der Betrieb eines solchen Lagers kostete. Hier besteht noch Forschungsbedarf. Die Planung, Bau, Einrichtung und der laufende Betrieb dieser Lager unterstanden allein dem Haupttiefbauamt der Stadtverwaltung. Dort war die Kontingentstelle des Oberbürgermeister für Arbeitseinsatz angegliedert. Ihre Tätigkeit gliedert sich wie folgt:    a.Grundsätzlicher Schriftverkehr,     b.Haushaltsplan,     c.Firmeneinsatz, Firmenkartei,     d.Arbeitseinsatz,     e.Lagerinventar, -Unterhaltung und -bewirtschaftung,     f.Arbeiterverpflegung und     g.Abrechnung. Damit war die Schaffung und der Betrieb von Lagern für in- und ausl. Arbeiter und Angestellte der Berliner Stadtverwaltung, den Bezirksämtern, sowie den städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe auf einer Dienststelle konzentriert. Die Lager waren selbst im Telefonbuch 1941 verzeichnet. (siehe: Abb.)Die Heranziehung von in- und ausl. Arbeitskräften für alle Berliner Verwaltungen, einschließlich der Bezirksämter, Gesellschaften und Eigenbetriebe oblag dem Hauptpersonalamt der Stadtverwaltung, deren Aufgaben in der Kriegsverwaltungsordnung festgelegt war. Die Bezirksämter konnten ihren Bedarf an Arbeitskräften anmelden und erhielten sie zugeteilt. Während deutsche Arbeitskräfte den Personalstellen der Bezirksämter, Gesellschaften und Eigenbetriebe unterstellt wurden, behielt sich das Hauptpersonalamt vor, die angeworbenen ausl. Arbeiter und Angestellte in einem Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung zu setzen. D.h., die Bezirksämter hatten keine eigenen ausl. Arbeitskräfte in ihren Personalbestand. In allen Arbeitskräften-Nachweisungen aller Berliner Bezirksämter von 1941 bis 1944 wird auf diesen Sachverhalt hingewiesen. (siehe: Abb.)Es ist nicht zu leugnen, dass ausl. Arbeiter und Angestellte in den Bezirksämtern eingesetzt wurden. Man darf nicht pauschal ausführen: das sind die Zwangsarbeiter des Bezirksamtes, da sie ihnen nicht personell unterstellt waren. Ausl. Arbeiter und Angestellte wurden vom Hauptpersonalamt de facto an die Bezirksämter immer auf Antrag des anfordernden Bezirksamt zeitlich begrenzt abgestellt. Für die Bezirksämter hatte dieses System den Vorteil, dass sie nicht für die Unterbringung dieser Arbeiter verantwortlich waren. Dies erfolgte über die Stadtverwaltung und der Kontingentstelle für Arbeitseinsatz beim Oberbürgermeister der Reichshauptstadt Berlin. Wenn der Bezirksbürgermeister in seinem Schreiben vom 30.04.1944 von einem städtischen Lager, sowie von Anträgen auf vorübergehende Zuweisung spricht, dann ist wirklich von einem der Stadtverwaltung gehörigen Lager die Rede und nicht von einem vom Bezirksamt geplanten und betriebenen "Städtischen Ausländerlager für Aufgabenstellung im Verwaltungsinteresse". Eine Gedenktafel für ein vom Bezirksamt Wilmersdorf betriebenes "Städtisches Ausländerlager" ist wissenschaftlich nicht fundiert. Dies gilt es zu beachten.

Autor:

Stefan Knobloch aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 787× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 791× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 482× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 961× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.869× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.