Bürgermeisterin Monika Herrmanns über Flüchtlinge, Wohnungsbau und Cannabisfreigabe

Bürgermeisterin Monika Herrmann | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Bürgermeisterin Monika Herrmann
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Das abgelaufene Jahr sei natürlich nicht einfach gewesen, sagt Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne). "Wann war es das schon mal, seit ich 2013 ins Amt gekommen bin." Aber wie sieht ihre Bestandsaufnahme konkret aus? Das wollte Berliner Woche-Reporter Thomas Frey von der Rathauschefin wissen.

In den vergangenen Wochen hat das Thema Flüchtlinge vieles andere in den Hintergrund gedrängt. Wie bewältigt der Bezirk diese Aufgabe?

Monika Herrmann: Ich denke, dass wir hier besser aufgestellt sind, als vor allem die Landesebene. Das lag zum einen daran, dass Flüchtlinge für uns nichts neues sind. Wir haben am Oranienplatz und in der Gerhart-Hauptmann-Schule viele, auch negative, Erfahrungen sammeln können und daraus auch gelernt. Dazu kommt, dass wir uns einigermaßen auf die aktuelle Situation vorbereiten konnten. Denn erst seit November wurden in Friedrichshain-Kreuzberg die ersten Sporthallen zu Notunterkünften. Wir sahen das Thema von Anfang an als eine Aufgabe, die nahezu die gesamte Verwaltung angeht. Dementsprechend haben wir uns aufgestellt und machen vieles auch Ämter übergreifend. Und die Kollegen ziehen sehr gut mit. Schließlich haben wir im Bezirk eine Bevölkerung, die den Geflüchteten sehr offen entgegen tritt. Das gilt nicht nur für die vielen freiwilligen Helfer, sondern insgesamt für die Zivilgesellschaft.

Trotzdem bleiben viele Probleme. Die Unterbringung in Turnhallen ist nur eines...

Monika Herrmann: Stimmt und das darf kein Dauerzustand werden. Auch wenn heute noch niemand weiß, wie lange er anhält. Denn das nächste Problem ist, dass es nicht genügend Gemeinschaftsunterkünfte oder gar Wohnungen gibt. Die lassen sich auch nicht auf die Schnelle bauen. Es bleibt zunächst nur die Möglichkeit sogenannter mobiler Ergänzungsbauten, für die wir das Grundstück an der Franz-Künstler-Straße angeboten haben. Wir brauchen für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Art Masterplan, wo wir noch neu bauen oder nachverdichten können. Wir brauchen auch nicht nur Wohnungen für Flüchtlinge. Aber schon dieses Beispiel zeigt, dass es sich hier um eine Herausforderung für viele Bereiche handelt. Und sie wird uns auch 2016 und darüber hinaus beschäftigen. So wie andere Themen auch.

Welche fallen ihnen dabei ein?

Monika Herrmann: Nehmen Sie etwa die Situation im Görlitzer Park oder am RAW-Gelände. Ich sehe nicht, dass sich dort grundlegend etwas geändert hat. Im Görli haben wir unsere Aufgaben nach den Vorgaben der Polizei erledigt, etwa Sträucher gestutzt. Mein Eindruck ist aber, dass die Einsatzkräfte parallel dazu nicht sehr erfolgreich bei ihrer Jagd auf die Dealer sind. An der Warschauer Straße verlange ich schon lange die Einrichtung einer mobilen Wache. Bisher ohne Erfolg. Nicht nur deshalb kann ich das Konzept der Polizei nicht so ganz nachvollziehen. Dazu kommen die aktuellen Probleme am Kottbusser Tor, wo die Beamten zumindest ab und zu präsent sind oder am Moritzplatz, wohin sich die Drogenszene immer mehr verlagert.

Und wie sieht es im ganz direkten Verantwortungsbereich des Bezirks aus?

Monika Herrmann: Ich denke, da haben wir 2015 einiges auf den Weg gebracht. Ich nenne nur den Haushalt für die kommenden beiden Jahre. Der ist zum ersten Mal unter Mitwirkung aller Abteilungen erarbeitet worden. Mit dem Ergebnis können, glaube ich, alle zufrieden sein. Auch in der BVV gab es seit langem keine Gegenstimmen. Weiter beschäftigen werden uns auch 2016 die Themen Kita und Schule. Bei den Kitas gibt es, trotz der Aufnahme von vielen Flüchtlingskindern, aktuell noch einen kleinen Puffer. Schwieriger ist die Schulsituation in Friedrichshain. Auch hier soll es Entlastung durch mobile Ergänzungsbauten geben.

Ein weiterer Aufreger aus Friedrichshain-Kreuzberg war 2015 der Vorstoß für eine kontrollierte Freigabe von Cannabis. Der Antrag wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte abgelehnt...

Monika Herrmann: Dagegen haben wir inzwischen Berufung eingelegt. Das Thema ist noch lange nicht durch. Das zeigte schon die große Aufmerksamkeit. Wir haben hier eine Diskussion angestoßen.

Bürgermeisterin Monika Herrmann | Foto: Thomas Frey
Ihr Cannabis-Vorstoß machte Monika Herrmann weit über den Bezirk hinaus bekannt. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 133× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 916× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 586× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.976× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.