Tribunal gegen Stadtrat: Knut Mildner-Spindler, die Linke und das Café Sibylle

Welche Zukunft hat das Café Sibylle? | Foto: Thomas Frey
  • Welche Zukunft hat das Café Sibylle?
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dass Bezirksamtsmitglieder in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bisweilen hart attackiert werden, gehört zur parlamentarischen Auseinandersetzung. In der Regel kommen die Angriffe aber von Vertretern anderer Fraktionen.

Nicht so bei der Sitzung am 21. März. Da nahm die Linke ihren eigenen Stadtrat, Knut Mildner-Spindler, ins Visier. Der Grund dafür: dessen Agieren, manche meinten auch Nicht-Agieren, in Sachen Café Sibylle.

Seit die Berliner Woche vor drei Wochen gemeldet hatte, dass die Institution in der Karl-Marx-Allee akut gefährdet ist, schlagen die Wellen hoch. Es gibt Solidaritätsaktionen, auch in Form von inzwischen mehr als 3500 Unterschriften, die im Café sowie online gesammelt wurden.

Die Probleme begannen, wie berichtet, mit der angekündigten Nichtverlängerung des Untermietvertrags für den Betreiber Krea GmbH durch den Bildungsträger BUF. Die BUF war bisher der Hauptmieter der Räume. Sie ließ allerdings durchblicken, dass der Kontrakt erneuert werden könnte, wenn die Krea GmbH eine "Spende" von 50 000 Euro an die BUF überweise. Ein Vorgehen, das wahlweise als "sittenwidrig", "Nötigung" oder "Erpressung" bewertet wurde. Es hatte sich allerdings ohnehin erledigt, nachdem die BUF im Februar Insolvenz anmelden musste. Geblieben ist die Frage, wie es mit dem Café Sibylle weiter geht, am besten mit dem bisherigen Betreiber.

Knut Mildner-Spindler soll im Rahmen einer nichtöffentlichen Beschäftigung der BVV mit diesem Thema am 28. Februar Gespräche für eine Lösung angekündigt haben. Deren bisherige Ergebnisse stellten seine Genossen aber in keinster Weise zufrieden.

Viele Fragen ungeklärt

Er habe sowohl mit dem Insolvenzverwalter der BUF, als auch Predac Immobilien gesprochen, erklärte der Stadtrat jetzt. Letztere sei auch bereit, mit der Krea GmbH einen direkten Mietvertrag abzuschließen und habe ein in seinen Augen ganz gutes Angebot gemacht. Die Krea sei darauf aber noch nicht eingegangen und habe ihrerseits einige Forderungen, vor allem im Zusammenhang mit der Ausstellung zur Stalinallee in den Räumen des Café Sibylle.

Die Frage der Ausstellung sei schon deshalb wichtig, weil sie dem Bezirk gehöre, erklärt der bisherige Betreiber Uwe Radack. Sie nehme ungefähr die Hälfte der Fläche im Café ein, auch deshalb müsse geklärt werden, wie damit umzugehen sei. Wer sorgt für die Wartung und wie wird dieser Raum finanziell bewertet? Weder zu diesen, noch zu anderen Fragen, so sagt er, habe es bisher einen direkten Kontakt zu Knut Mildner-Spindler gegeben. In Sachen Mietvertrag denke er, dass eine Einigung mit der Predac möglich wäre. Manches müsste aber auch dazu in einer Dreierrunde zwischen Eigentümer, Bezirk und ihm besprochen werden. Auch dazu sei es bisher noch nicht gekommen. So der Stand eine gute Woche vor Monatsende und damit dem Ende seines Kontrakts. Ändere sich daran nichts, werde er zum 31. März das Café verlassen, so Radack.

Dieses Worst-Case-Szenario beschäftigte nicht nur die Linken. Und sie sahen ihren Stadtrat nicht gerade als treibende Kraft. Er würde "Schritt für Schritt" vorgehen, verteidigte sich Knut Mildner-Spindler. Für ihn sei es wichtiger gewesen, zunächst Kontakt mit dem Besitzer und dem Insolvenzverwalter herzustellen.

Arbeitsauftrag: Erhalt des Cafés

Argumente, die sein Genosse Reza Amiri wenig nachvollziehbar fand. Auch den knappen Zeitraum in den vergangenen Wochen ließ er nicht gelten. Die ominöse 50 000-Euro-Forderung der BUF sei intern bereits Ende Dezember bekannt gewesen. Schon da hätte der Stadtrat vorstellig werden müssen. Und schließlich stellte er dem eigenen Bezirksamtsmitglied den Kollegen aus einer anderen Partei als Beispiel gegenüber. Wenn der Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) beim Vorkaufsrecht ähnlich zurückhaltend agieren würde wie Mildner-Spindler in der Causa Sibylle, hätte der Bezirk bis heute kein Gebäude gesichert.

Aussagen und Vorwürfe, die beim Angegriffenen selbst den Eindruck eines "Tribunals" aufkommen ließen. Er bekam außerdem eine klare Handlungsanleitung mit auf den Weg. Die BVV beschloss einen von den Linken noch verschärften Änderungsantrag zum Erhalt des Café Sibylle. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Krea GmbH einen Miet- beziehungsweise Untermietvertrag erhält. Möglicherweise auch dadurch, dass der Bezirk selbst die Räume anmietet und dann der Krea als Untermieter weiter gibt. Für eine Lösung sind aber nur noch wenige Tage Zeit.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 252× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.010× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 662× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.151× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.