Musik rettete ihr Leben: Jüdisches Museum verleiht Toleranzpreis

Die diesjährigen Preisträger des Toleranzpreises: Renate Lasker Harpprecht, Hasso Plattner und Anita Lasker Wallfisch (von links). | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Die diesjährigen Preisträger des Toleranzpreises: Renate Lasker Harpprecht, Hasso Plattner und Anita Lasker Wallfisch (von links).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Zum 15. Mal vergab das Jüdische Museum am 12. November den Preis für Verständigung und Toleranz.

Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr der Unternehmer und Mäzen Hasso Plattner sowie die beiden Schwestern Renate Lasker Harpprecht und Anita Lasker Wallfisch.

Die heute 92 und 91 Jahre alten Frauen entgingen dem Tod im Vernichtungslager Auschwitz nur deshalb, weil Anita als hervorragende Cellistin Mitglied des Lagerorchesters wurde. "Die Musik hat uns mehr als einmal das Leben gerettet", sagte sie bei der Preisverleihung.

Im Oktober 1944 kamen die Schwestern nach Bergen-Belsen, wo sie sechs Monate später von britischen Truppen befreit wurden. Anita Lasker Wallfisch ging danach nach London und wurde dort Mitbegründerin des British Chamber Orchestra.

Fast 50 Jahre hatte sie es abgelehnt, Deutschland wieder zu betreten und an Reisen des Orchesters dorthin teilzunehmen. Diesen Schwur brach sie erst, als in den 1990er-Jahren Konzerte in Soltau und Celle, zwei Städte in der Nähe von Bergen-Belsen, auf dem Programm standen.

Renate Lasker Harpprecht arbeitete nach Kriegsende zunächst als Dolmetscherin für die britische Armee, dann als Journalistin für die BBC, den Westdeutschen Rundfunk sowie für das ZDF in den USA. 1972 erschien ihr Roman "Familienspiele". Sie war verheiratet mit dem Publizisten und Schriftsteller Klaus Harpprecht, der im September gestorben ist.

Anders als bei ihrer Schwester gab es bei Renate Lasker Harpprecht schon sehr früh eine Wiederannäherung an Deutschland. "Ich habe mir bald nach meiner Befreiung vorgenommen, dass ich mir den Rest meines Lebens nicht von Hitler diktieren lasse."

Die Laudatio für die beiden Frauen hielt der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim.

Hasso Plattner wurde wurde von dem Physiker und ehemaligem SAP-Vorstand Henning Kagermann gewürdigt. Der 1944 in Berlin geborene Plattner war einer der Mitbegründer dieses Softwareunternehmens. Mit seiner Stiftung fördert er heute Innovationen im Bereich der Wirtschaft und Wissenschaft sowie soziale und kulturelle Projekte. Ein Beispiel dafür ist das Hasso-Plattner-Institut für Systemtechnik an der Universität Potsdam.

Seine Dankesrede wurde zu einem eindringlichen Appell, gegen aktuelle politische und gesellschaftliche Tendenzen anzugehen. Die in Bezug auf die Nazizeit oft gestellte Frage "Was hättest du getan?" stelle sich heute wieder, meinte er mit ziemlich deutlichen Verweisen auf Populismus und Hetze, nicht nur im Netz und nicht nur in den USA. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 133× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 917× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 587× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.976× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.