Ein wenig beachteter Gedenktag
Vor 90 Jahren starb Gustav Stresemann

Stresmanns Grab auf dem Luisenstädtischen Friedhof | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Stresmanns Grab auf dem Luisenstädtischen Friedhof
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Grab gleicht mehr einem Mahnmal. Auf dem ebenfalls überdimensionalen Stein nur der Nachname: Stresemann. Darunter: Reichskanzler und Minister des Auswärtigen. Außerdem das Geburts- und Sterbedatum.

Die letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof am Südstern. Sie ist ein Ehrengrab des Landes Berlin. Wenige Tage nach dem 3. Oktober gab es dort neben der üblichen Bepflanzung nur ein paar einzelne Blumen. Sollten es zuvor mehr gewesen sein, waren sie schnell wieder verschwunden.

Der 3. Oktober war der 90. Todestag von Gustav Stresemann. Er wurde allgemein kaum beachtet. Mehr Interesse fand Ende September eine Gerichtsentscheidung, die mit ihm verbunden war. Eine Stiftung mit seinem Namen sollte offizielle Parteistiftung der AfD werden. Stresemanns Enkel gingen dagegen juristisch vor. Ihrer Klage folgte Ende September das Berliner Landgericht. Es sah einen Verstoß gegen das Namensrecht und eine "Zuordnungsverwirrung". Niemals hätte sich Gustav Stresemann mit dem Gedankengut dieser Partei gemein gemacht, unterstrich der Rechtsanwalt der Nachkommen beim Prozess.

Gespür für die Gefahr von rechts

Der Satz stimmt aus mehreren Gründen, speziell wegen Stresemanns Wirkens als Außenminister zwischen 1923 und seinem Tod 1929 und auch weil er, nach dem, was bekannt ist, früh ein Gespür für die drohende Gefahr von rechtsaußen entwickelte. Und nicht zuletzt wegen seiner Biografie. Gustav Stresemann lässt sich nicht nur "schwarz" oder "weiß" verorten.

Er wird 1878 geboren und wächst in der Köpenicker Straße auf. Seine Eltern betreiben dort einen Bierhandel sowie eine Gastwirtschaft. Die Entwicklung des Berliner Flaschenbiergeschäfts wird später das Thema seiner Doktorarbeit.

Zuvor besucht Stresemann das Friedrichshainer Andreas-Gymnasium und studiert nach dem Abitur 1897 zunächst Literaturwissenschaft und Geschichte, dann Nationalökonomie in Berlin und Leipzig. Er wird Geschäftsführer und Lobbyist beim Verband deutscher Schokoladenfabrikanten, danach Syndikus des Verbandes sächsischer Industrieller. Parallel dazu beginnt die politische Karriere. Seit 1903 Mitglied der rechtsliberalen Nationalliberalen Partei kommt Stresemann 1907 als damals jüngster Abgeordneter zum ersten Mal in den Reichstag.

Obwohl ein Mann der Wirtschaft plädiert er für sozialen Ausgleich, was auch eine Partnerschaft mit den Gewerkschaften einschließt. Außenpolitisch zeigt sich der Nachwuchspolitiker dagegen als Hardliner. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wird von ihm begrüßt, ebenso wie die Forderung nach Gebietsansprüchen zu Gunsten des Deutschen Reiches. Umso mehr trifft ihn die Niederlage vier Jahre später.

Die nationalistischen Positionen führen dazu, dass 1918 sein Mitwirken bei der Gründung einer neuen liberalen Partei nicht gewünscht wird. Stresemann gründete daraufhin seine eigene Formation, die Deutsche Volkspartei, von der er sich aber im Laufe der Jahre immer mehr entfremdet.

Aus dem Annexions- wird der Verständigungspolitiker. Zunächst während seiner nur kurzen Zeit als Reichskanzler 1923, als er den Ruhrkampf und die Hyperinflation beendet, noch mehr danach in den sechs Jahren als Außenminister. Die Folgen des verlorenen Kriegs, nicht zuletzt die aufgebürdeten Reparationen, durch Verhandlungen abzumildern, wird jetzt sein Ziel.

Anfang vom Ende der Weimarer Republik

Der Weg ist mühsam, erste Erfolge stellen sich erst nach und nach ein, etwa 1925 im Vertrag von Locarno oder im Abzug der Franzosen aus dem besetzten Rheinland im Sommer 1930, den Gustav Stresemann schon nicht mehr erlebt.

International wird sein Wirken 1926 mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt. In Deutschland steht sein Agieren dagegen unter Dauerfeuer vor allem von rechts. Der Vorwurf ein "Erfüllungspolitiker" zu sein, ist noch nicht einmal die schärfste Attacke. Nicht zuletzt von diesen Auseinandersetzungen angegriffen, stirbt Stresemann nach einem Schlaganfall mit nur 51 Jahren.

Seinen Trauerzug am 6. Oktober 1929 vom Reichstag zum Luisenstädtischen Friedhof wird zu einem Massenereignis. Aber nicht nur deshalb bekommt Stresemanns Tod vor allem im Nachhinein eine symbolische Bedeutung. Er gilt heute als Anfang vom Ende der Weimarer Republik. Gut drei Wochen später kommt es in New York zum Börsenkrach und danach zur Weltwirtschaftskrise. Auf ihrem Höhepunkt sind in Deutschland sechs Millionen Menschen arbeitslos – ein entscheidender Grund für das Aufkommen der Nazis. Ob es Stresemann gelungen wäre, ihre Machtübernahme zu verhindern, ist eine später immer wieder gestellte Frage, auf die es keine endgültige Antwort gibt.

Nationales Denken blieb bei ihm zeitlebens vorhanden. Auch seine Politik sollte dazu führen, die einstige Größe Deutschlands wiederherzustellen. Aber mit friedlichen Mitteln. Vor Antisemitismus war Gustav Stresemann schon deshalb gefeit, weil er mit einer Frau jüdischer Herkunft verheiratet war. Die emigrierte in den 1930er-Jahren in die USA. Ebenso ihre beiden Söhne. Einer davon, Wolfgang Stresemann (1904-1998), wurde als Komponist und Dirigent und vor allem langjähriger Intendant der Berliner Philharmoniker bekannt. Seine Kinder sind es jetzt, die sich gegen die versuchte Vereinnahmung ihres Großvaters durch die AfD zur Wehr setzten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 994× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.