Zamenhofpark feiert zehnjähriges Bestehen
Erinnerung an Esperanto-Erfinder

Vor zehn Jahren wurde ein Grünstück an der Einbecker Straße in einen Park verwandelt - und erhielt den Namen von Esperanto-Erfinder Ludwik Zamenhof. Das Jubiläum gilt es nun zu feiern. | Foto: Berit Müller
  • Vor zehn Jahren wurde ein Grünstück an der Einbecker Straße in einen Park verwandelt - und erhielt den Namen von Esperanto-Erfinder Ludwik Zamenhof. Das Jubiläum gilt es nun zu feiern.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Was hat der Bezirk Lichtenberg mit der Kunstsprache Esperanto zu tun? Mehr, als manch einer glauben mag. Ausführlichere Antwort geben eine Ausstellung im Rathaus, ein thematischer Spaziergang und ein literarisch-musikalischer Abend im Zamenhofpark.

Es ist die Geschichte eines Traums, der dem Wunsch nach Frieden und Völkerverständigung entsprang: Eine leicht erlernbare Sprache zu schaffen, die alle Menschen schnell verstehen, in der sich Streit besser schlichten lässt und die in Freundschaft verbindet – mit diesem Gedanken hat sich Ludwik Lejzer Zamenhof (1959–1917) wohl schon als Kind beschäftigt. Der jüdische Augenarzt und Esperanto-Begründer wurde in der polnischen Stadt Białystok geboren, die in jener Zeit zum Russischen Reich gehörte und ebenso multikulturell wie konfliktgeprägt war. Zamenhof hat neben seinen Muttersprachen Russisch, Jiddisch und Polnisch noch ein halbes Dutzend Fremdsprachen beherrscht, darunter Deutsch, Französisch und Hebräisch.

Die Lingwe Uniwersale gilt als sein erster Versuch, eine künstliche Sprache zu entwickeln, sie ist aber nur in Fragmenten überliefert. 1887 veröffentlichte er schließlich den Entwurf einer „Internationalen Sprache“, wie Zamenhof das Konstrukt nun nannte. Seine neue Sprache zeichnete sich durch einen regelmäßigen Aufbau und überwiegend unveränderliche Wortelemente aus. Substantive, Adjektive und Verben waren an ganz charakteristischen Endungen erkennbar. Für die Deklination von Substantiven und die Konjugation der Verben gab es jeweils nur ein Schema. Selbst das Verb „sein“, das in vielen Sprachen ein Unregelmäßiges ist, wurde nach diesem Modus gebeugt.

Sprache für „Hoffende“

Zamenhof gab sein linguistisches Konstrukt unter dem Pseudonym „Dr. Esperanto“ heraus. Esperanto bedeutet übersetzt „ein Hoffender“, die Bezeichnung setzte sich allmählich auch für die Kunstsprache durch. Sie fand und hat bis heute eine begeisterte Anhängerschaft. Als Instrument der internationalen Verständigung, als Weltsprache also, konnte sich Esperanto aber nicht etablieren.

Der Bezirk Lichtenberg ehrte Ludwik Zamenhof vor zehn Jahren, indem er eine neu gestaltete Grünanlage unweit des S-Bahnhofs Lichtenberg nach ihm benannte. Der kleine Park an der Einbecker- und Rosenfelder Straße wurde zu seinem 150. Geburtstag im Jahr 2009 eingeweiht. Dieses Jubiläum will die Esperanto-Liga Berlin am Freitag, 9. August, feiern und lädt interessierte Lichtenberger dazu ein.

Geschichte des eines Ortes

Los geht’s um 15 Uhr mit einer Ausstellungseröffnung im Saal des Rathauses Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6. Die Schau mit dem Titel „10 Jahre Zamenhofpark – Esperanto-Kultur in Berlin-Lichtenberg“ ist in Kooperation mit dem Bezirksmuseum entstanden. Sie zeigt die Geschichte des Grünstücks anhand von historischen Fotos und den Plänen zur gärtnerischen Gestaltung, außerdem berichtet sie über die Esperanto-Tradition im Bezirk. Um 16 Uhr startet am Rathaus ein Kiezspaziergang mit Stadtführer Fritz Wollenberg, der zu den Orten der Esperanto-Kultur in Lichtenberg führt. Ziel ist der Zamenhofpark. Dort wird Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) um 19 Uhr einen Schaukasten enthüllen, der über den Park, seinen Namenspatron und die von ihm entwickelte Sprache informiert.

Anschließend gibt es Musik und Literatur in Esperanto. Unter anderem zu Gast ist der in der Szene bekannte Sänger Jerzy Handzlik mit seiner musikalischen Hommage „Mi volas danki vin, sinjoro Ludoviko“ (Ich will Ihnen danken, Herr Ludwig). Die Gruppe „Querbeet“ singt Lieder in der Kunstsprache und in deutscher Übersetzung. Nebenbei gibt es Gelegenheit zum Austausch unter Esperantofreunden und solchen, die es werden wollen. Die Liga hat Gäste aus Białystok und dem niederländischen Leeuwarden eingeladen, wo es ebenfalls einen Zamenhofpark gibt. Vertreter der polnischen Botschaft und des Polnischen Kulturinstituts in Berlin zählen auch zur Gesellschaft, denn Esperanto gehört bei unseren Nachbarn zum Kulturerbe.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 135× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 921× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.