Diskussion um Obdachlose am Bahnhof Lichtenberg hält an
„Keine schnelle Lösung“

Am Eingang zur Unterführung nahe der Weitlingstraße lagern seit dem Winter dauerhaft Obdachlose - Anwohner, Passanten und Reisende beschweren sich vermehrt. Bürgermeister Michael Grunst lehnt eine Räumung aber ab. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Am Eingang zur Unterführung nahe der Weitlingstraße lagern seit dem Winter dauerhaft Obdachlose - Anwohner, Passanten und Reisende beschweren sich vermehrt. Bürgermeister Michael Grunst lehnt eine Räumung aber ab.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Beschwerden von Anwohnern, Passanten und Reisenden über das Obdachlosencamp am Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg mehren sich. Lichtenbergs CDU hat wiederholt vom Bezirksamt gefordert, das Camp räumen zu lassen. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hält davon aber nichts.

Als der Berliner Senat und die Verkehrsbetriebe den Bahnhof Lichtenberg im vergangenen Herbst zu einem von nur zwei Kältebahnhöfen der gesamten Stadt erklärten, machten von dieser Möglichkeit entsprechend viele Obdachlose Gebrauch. Den ganzen Winter über suchten Menschen ohne Bleibe dort Schutz, überwiegend im Durchgang von der Weitling- zur Siegriedstraße. Und einige blieben – auch nach dem Ende der Kältehilfesaison. Zwar nicht in der Unterführung, die mit Frühlingsbeginn geräumt wurde. Sie lagern nun draußen, neben dem U-Bahneingang an der Weitlingstraße.

Über dieses Camp wird im Bezirk seit Wochen diskutiert. So hat die CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefordert, die Situation umgehend zu beenden. „Das ist keinem der Beteiligten zuzumuten“, so Benjamin Hudler, Vizevorsitzender der CDU-Fraktion. „Obdachlose kampieren in den Fahrradabstellanlagen und Passanten fühlen sich von deren Auftreten belästigt. Der Vorplatz zeigt teilweise das Erscheinungsbild einer Toilette, welche nur mit Mühe von der BSR gepflegt werden kann. Es braucht jetzt schnelle, gemeinsame Maßnahmen aller Verantwortlichen.“ Auch der CDU-Kreisvorsitzende Martin Pätzold hat sich eingeschaltet: „Obdachlose Menschen brauchen unsere Unterstützung. Im Tagestreff in der Weitlingstraße gibt es konkrete Hilfe. Die Besetzung des öffentlichen Raumes ist jedoch nicht akzeptabel.“ Hudler fordert von Bürgermeister Michael Grunst, seine „Blockade aufzugeben, damit Sicherheit und Ordnung wiederherstellt werden können“.

"Es geht schließlich um Menschen"

Das Camp räumen zu lassen, kommt für den Rathauschef aber nicht infrage. „Sicher ist es nicht schön, Armut zu sehen, aber eine schnelle Lösung wird es hier nicht geben“, sagt er. „Es geht schließlich um Menschen.“ Eine Räumung würde die Obdachlosen nur in den Kiez verdrängen, und das wolle man vermeiden. Grunst verweist auf eine Schule und die Skaterbahn in der Nähe. Auf keinen Fall solle sich das Lager in diese Richtung verlagern.

Er habe in den vergangenen Wochen viele Gespräche geführt, so der Bürgermeister – auch mit den Obdachlosen selbst. Einige würden gern weg vom Bahnhof, berichtet er. Voraussetzung sei aber, es fände sich ein alternativer Ort für sie, etwa in einem der selbst organisierten Zeltlager, den sogenannten Safe Places. Das gestalte sich jedoch nicht so einfach.

Es wird öfter geputzt,
ein Alkoholverbot wird geprüft

Das Bezirksamt verfolgt nun am Bahnhof Lichtenberg eine Strategie aus mehreren Bausteinen. So ist die Stadtreinigung bereits häufiger vor Ort. Außerdem werde geprüft, ob ein Alkoholverbot am Bahnhofsvorplatz rechtlich durchsetzbar sei, so Grunst. Das böte eine Handhabe, um die ebenfalls dort versammelte Trinkerszene fern zu halten. Generell sollen Ordnungsmaßnahmen verstärkt werden. „Natürlich geht es nicht, dass die Obdachlosen an den Fahrradständern übernachten oder den Fahrstuhl blockieren. Menschen mit Behinderungen müssen da durchkommen, und Einschränkungen für die Reisenden sind auch nicht akzeptabel. Dagegen werden wir ordnungsbehördlich vorgehen.“

Das Bezirksamt denkt ferner über eine Art Platzmanagement für die Fläche zwischen Bahnhof und Weitlingstraße nach. Nicht zuletzt setzt Michael Grunst auch weiter auf die Sozialarbeit von Vereinen wie Karuna, Gangway oder dem Humanistischen Verband, der den Tagestreff in der Weitlingstraße betreibt. Die Menschen bräuchten diese Hilfe. Aber er schließt aus, dass der Bahnhof Lichtenberg im kommenden Winter wieder zum Kältebahnhof deklariert wird. „Es muss und wird andere Angebote geben.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 252× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.010× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 662× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.151× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.