"Legende kommt nicht zurück"
Stadtplanung lehnt Karstadt-Neubau ab

Links zu sehen: Ein Teil des historischen Karstadt aus dem Jahr 1929 ist erhalten geblieben. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Links zu sehen: Ein Teil des historischen Karstadt aus dem Jahr 1929 ist erhalten geblieben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Kreuzberger Stadtplanungsamt hat dem Plan, das Karstadt-Gebäude am Hermannplatz abzureißen und nach altem Vorbild wiederaufzubauen, eine Absage erteilt. In Neukölln löst diese Nachricht unterschiedliche Reaktionen aus.

Die Karstadt-Eigentümerin, die Signa GmbH, will das historische Kaufhaus aus dem Jahr 1929 wiederauferstehen lassen – samt seiner Art-Déco-Fassade, den zwei Lichttürmen und der großen Dachterrasse. Der bekannte Architekt David Chipperfield soll die Planungen übernehmen.
Gehört der Hermannplatz zu Neukölln, steht das Karstadthaus auf Kreuzberger Gebiet. Der zuständige Stadtentwicklungsstadtrat Florian Schmidt (Grüne) sieht jedoch „kein Planerfordernis“, sprich, er will nicht den notwendigen Bebauungsplan aufstellen.

Eine Rekonstruktion des „Monumentalbaus“ hält er für „überzogen und unangemessen“. Vor dem Krieg sei der Hermannplatz völlig anders geprägt gewesen, habe viele Menschen aus der ganzen Stadt angezogen – auch um sich in der Hasenheide und Umgebung zu amüsieren. Heutzutage würde der geplante Neubau seine Umgebung zu stark dominieren und wie ein Fremdkörper wirken. Darüber hinaus fehlten klare Aussagen zum ruhenden Verkehr, zur Belieferung und Entsorgung.

Aufwertung dringend nötig

Falko Liecke, Neuköllner CDU-Vorsitzender, ist erbost über die Kreuzberger Haltung. „Wenn es einen Platz in Berlin gibt, der eine Aufwertung dringend nötig hat, dann ist es der Hermannplatz. Wir können froh sein, dass ein solch ambitioniertes Projekt in Aussicht steht“, sagt er. Er wirft Florian Schmidt „städtebaulichen Amoklauf“ vor. Den Senat fordert er auf, Kreuzberg die Planungshoheit aus den Händen zu nehmen und das weitere Verfahren an sich zu ziehen. Würde das tatsächlich geschehen, stünden die Chancen für das neue alte Karstadt nicht schlecht: Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) steht dem Projekt recht positiv gegenüber.

Geteilt wird Lieckes Forderung von Jan Eder, Geschäftsführer der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Kreuzberger Entscheidung sei aus Sicht der Wirtschaft nicht nachvollziehbar. IHK-Mitarbeiter hätten mit einer ganzen Reihe von Gewerbetreibenden rund um den Hermannplatz gesprochen. Viele von ihnen sähen die Chance, vom Umbau des Kaufhauses zu profitieren.

Es gibt es aber auch ablehnende Stimmen. Verdrängung und unerwünschte Konkurrenz werden befürchtet. „Diese Sorgen sind nicht aus der Luft gegriffen“, kommentiert Stadtplanungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Das Bezirksamt ertüchtige derzeit mit viel Geld die Karl-Marx-Straße und stärke damit auch den Handel. „Alle Pläne am Hermannplatz müssen das berücksichtigen und auch den Wochenmarkt dort dürfen wir nicht vergessen.“

Austauschbare Nutzung

Biedermann zeigt viel Verständnis für die Kreuzberger Entscheidung. Auch er habe Bedenken, ob eine reine Rekonstruktion der Außenhülle die richtige Antwort für den Hermannplatz sei. „Karstadt war der größte Kaufhausbau der damaligen Zeit – etwas Einmaliges. Doch diese Legende kommt nicht zurück. Hinter der Fassade fänden sich weitgehend austauschbare Nutzungen“, sagt er.

Das sieht Bürgermeister Martin Hikel (SPD) ein wenig anders. Er habe sich einen öffentlichen Diskurs mit den Anwohnern und Gewerbetreibenden zur Zukunft des Hermannplatzes gewünscht. „Die pauschale Ablehnung ohne weitere Beteiligungsmöglichkeiten dazu halte ich nicht für hilfreich.“ Es sei gut, dass sich auch der Senat in die Debatte eingeschaltet habe.

In puncto Nutzungsabsichten hatte der Bürgermeister bereits im Juni erklärt, der Eigentümer plane keine Mall, also eine Ansammlung von Einzelläden, und das sei ganz im Sinne des Bezirks. Das bekräftigt Signa-Geschäftsführer Timo Herzberg Anfang September in einem Interview mit dem Tagesspiegel. Karstadt und die dazugehörigen Dienstleistungsbetriebe würden im Neubau bleiben – in der heutigen Größe. Außerdem sollten Flächen für Büros, Wohnungen, Hotel, Sport und gemeinwohlorientierte Nutzungen wie einer Kita dazukommen. Ebenfalls vorgesehen: eine Markthalle und Platz für Kulturschaffende.

Signa zeigte sich von der Kreuzberger Ablehnung überrascht, will ihre Pläne aber nicht ad acta legen. Das Unternehmen strebt weiterhin eine Bürgerbeteiligung an. Es gelte nun, Überzeugungsarbeit in den Bezirksgremien und beim Senat zu leisten, so Herzberg.

Links zu sehen: Ein Teil des historischen Karstadt aus dem Jahr 1929 ist erhalten geblieben. | Foto: Schilp
Sieben Geschosse, zwei Türme: So präsentierte sich das Karstadthaus, bevor es die Nazis im April 1945 sprengen ließen. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 237× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.