Steglitz-Zehlendorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Trachtengruppe in Utersum, 2015. | Foto: Jürgen Thiede
7 Bilder

Friesen im Mittelpunkt bei den 14. Europäischen Kulturtagen

Dahlem. Das Museum Europäischer Kulturen stellt jährlich eine Region, ein Land, eine Stadt oder eine ethnische Gruppe Europas vor. Im Mittelpunkt der 14. Europäischen Kulturtage stehen die friesischen Bewohner der Niederlande und Deutschlands. Es gibt dreimal Friesland: Nord- und Ostfriesland im Nordwesten Deutschlands sowie die Provinz Friesland in den nordöstlichen Niederlanden. Die Friesen leben an den Festlandküsten, auf den Inseln und Halligen im Wattemeer. Sie sind als nationale...

  • Dahlem
  • 17.08.17
  • 580× gelesen

Gemeinsam singen in Berlin

Berlin. Menschen mit unterschiedlichem sozialen und kulturellen Hintergrund über das Singen zusammenzubringen und das Erlebnis von Gemeinschaft spürbar werden zu lassen, das ist das Anliegen des Sommercamps „Sing along Berlin!“. Ab 21. August wird eine Woche bei Karstadt am Herrmannplatz geprobt und gesungen (ab 18 Uhr auch öffentlich). Am 27. August ist ein Auftritt im Hauptbahnhof geplant. Weitere Infos gibt es auf www.singalongberlin.de. hh

  • Mitte
  • 15.08.17
  • 184× gelesen
Alexandra Reinshagen arbeitete zum ersten Mal in ihrem Leben mit einer Sprühdose. Unterstützt wurde sie dabei vom Graffiti-Künstler Marcus Dörr. | Foto: Klaus Teßmann

Zwei blinde junge Leute sprühten farbiges Wandbild an der Rothenburgstraße

Steglitz. Im Eingangsbereich zum Blindenhilfswerk Berlin in der Rothenburgstraße 15 ist am Dienstag, 8. August, auf einer grauen Wand ein Graffito entstanden. Es besteht aus vielen Ornamenten und Blüten. Das Besondere an dieser Aktion war, dass blinde junge Leute die Blüten mit vielen Farben an die Wand sprühten. Felix Högel ist Student an der Humboldt-Universität. Er hat sich auf die Sonderpädagogik für sehbehinderte Kinder spezialisiert. Er kann noch Umrisse und Farben wahrnehmen. „Ich habe...

  • Steglitz
  • 10.08.17
  • 576× gelesen
Grabstätte von Götz George

Friedhof Zehlendorf mit Memoriam-Garten
Samstag, 10.06.2023, 16:30 Uhr; Samstag, 29.7.2023, 10:30 Uhr, Mittwoch, 2.08.2023, 16:30 Uhr

Wir besuchen die Grabstätten und Gedenkorte von Götz und Heinrich George, Berta Drews, Ingeborg Drewitz, Mildred und Arvid Harnack, Ernst von Harnack, Conrad Felixmüller,  Paul Mewes, Otto Weidt und anderen prominenten Persönlichkeiten auf dem Friedhof Zehlendorf an der Onkel-Tom-Straße 30. Sie erfahren viel Interessantes und Wissenswertes über die genannten Personen. Teilnehmerbeitrag 10 Euro, Ausfall bei Regen, Anmeldung erforderlich: 030 3055796, ulrichthom@gmx.de 

  • 02.08.17
  • 2.235× gelesen
Die besten Jugendorchester der Welt kommen zu den Young Euro Classic vom 17. August bis 3. September ins Konzerthaus Berlin. | Foto: Promo
2 Bilder

Hier spielt die Zukunft: Gewinnen Sie Freikarten für Young Euro Classic 2017

Mitte. Das Programm 2017 beweist es: Young Euro Classic ist und bleibt einzigartig als Festival für die besten Jugendorchester der Welt. Vom 17. August bis 3. September findet das beliebte Festival wieder statt. Auch im 18. Jahr seines Bestehens gibt es im Berliner Konzerthaus – neben den Stammgästen – neue Orchester zu erleben, so das Asian Youth Orchestra und das Orchester der Cuban-European Music Academy (CuE). Das Ensemble aus elf Ländern Ostasiens blickt bereits auf 25 erfolgreiche Jahre...

  • Mitte
  • 31.07.17
  • 837× gelesen
  • 2

Jugendliche aus der Partnerstadt Szilvásvárad erkunden den Bezirk

Steglitz-Zehlendorf. Am Sonnabend, 5. August, reisen Kinder und Jugendliche aus Ungarn nach Steglitz-Zehlendorf. Sie kommen aus der ungarischen Partnerstadt Szilvásvárad und bleiben eine Woche. Eine Kinder- und Jugendgruppe aus dem Bezirk reiste 2016 nach Ungarn, jetzt kommt der Gegenbesuch. Die 16 Gäste treffen sich mit einer Gruppe von Gleichaltrigen aus dem Bezirk. Ein umfangreiches Programm erwartet sie. Es steht unter dem Das Motto: „Stadt – Land – Fluss“. Vom Jugendhaus Düppel aus, in dem...

  • Zehlendorf
  • 29.07.17
  • 51× gelesen

Buch-Tipp Sommerurlaub: Abenteuerliche Reise mit Ikaros und dem weißen Raben

Rechtzeitig zum Ferienstart hat der Berliner Autor Dieter Schultze-Zeu sein Ikaros-Buch veröffentlicht. Jung und Alt können dieses Abenteuer-Buch auch als eBook in den Urlaub mitnehmen. "Ikaros auf der Suche nach der Wahrheit" entführt in das sagenhafte Griechenland - in ein Gebiet, in dem wir nur allzu gerne Ferien machen: in der ägäischen Inselwelt mit Kreta, der Wiege Europas, und Naxos, der Insel des Weingottes Dionysos, sowie nach Athen. Es gehört zu einer Reihe von sechs Büchern, in denen...

  • Dahlem
  • 28.07.17
  • 138× gelesen
2 Bilder

Der weiße Rabe fliegt wieder - "Ikaros" aus Berlin liest sich für einen guten Zweck

Der Sommer ist da und auch die Ferien- und Urlaubszeit. So kommt das neueste Werk des Berliner Autoren Dieter Schultze-Zeu (ehemaliger Strafrichter und Anwalt) mit Bezug auf Griechenland gerade richtig: Gerade ist das Buch / eBook „Ikaros auf der Suche nach der Wahrheit“ auf dem Markt erschienen: eine empfehlenswerte Sommerlektüre – nicht nur für Griechenlandurlauber: im Mittelpunkt der junge Ikaros und seine selbstbewußte Begleiterin Saida. Mit seinem „Ikaros“-Büchern (und auch eBooks) weckt...

  • Dahlem
  • 28.07.17
  • 142× gelesen
"Jiustitia" heißt die Installation, die im Botanischen Museum zu sehen ist. | Foto: Grit Kümmele
3 Bilder

Gastkünstler Mark Swysen stellt an ungewöhnlichen Orten aus

Lichterfelde. Der belgische Künstler Mark Swysen zeigt derzeit in einer Einzelausstellung Ergebnisse seines Aufenthaltes als „Artist in Residence“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum. Mehr als 30 Arbeiten sind noch bis zum 24. September an ungewöhnlichen Orten im Museum und im Garten zu entdecken. Mark Swysen lebt seit April im Gästehaus des Botanischen Garten. Zum Arbeiten nutzt er das Atelier der Schwartzschen Villa. Seine Ausstellung heißt „IK&die vielen anderen: schafft diese Welt...

  • Steglitz
  • 24.07.17
  • 276× gelesen

Theater in den Ferien: Kostenloser Workshop im August

Zehlendorf. Zum „talentCAMPus“ – Wir machen Theater“ sind Kinder und Jugendliche von zehn bis 16 Jahren eingeladen. Der kostenlose Ferienworkshop läuft vom 7. bis zum 18. August. Die Teilnehmer können ein Theaterstück entwickeln, dazu passende und auch andere Lieder einüben, mit eigenen Instrumenten das Stück begleiten sowie Masken und Plastiken aus Pappmaché für das Bühnenbild herstellen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, die englische Sprache und Kochen zu lernen. Am letzten Tag des...

  • Zehlendorf
  • 24.07.17
  • 57× gelesen
Wooden Cloud am Richardplatz
4 Bilder

Wooden Cloud – Wolke aus Holz, Architektur der Wünsche

Neukölln, 20.7.2017 Zwischen den Bäumen des Richardplatzes hängt, einer überdimensionalen Hängematte gleich, eine fragile Konstruktion aus tausenden Holzlatten. Auf jeder ist ein Wunsch zu lesen: Frieden, Toleranz, Gesundheit, „Weisheit für die Menschen dieser Welt, besonders Politiker“, aber auch, dass England nochmal Fußball-Weltmeister werden möge. Seit dem Kulturfest „48 Stunden Neukölln“ vor vier Wochen hat der Saarbrücker Künstler Martin Steinert daran gearbeitet: Besucher der Aktion...

  • Neukölln
  • 21.07.17
  • 459× gelesen
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Zehlendorf entstand 1891. Im passenden Stil gekleidete Figürchen illustrieren die damalige Zeit. Montage: Denkmal-AG | Foto: Denkmal-AG
7 Bilder

Droste-Hülshoff-Schüler recherchierten die Geschichte des Bahnhofs Zehlendorf

Zehlendorf. Wie sah der Bahnhof Zehlendorf in seiner Entstehungszeit aus? Welche Gebäude standen damals, was ist übrig geblieben? Die Denkmal-AG des Droste-Hülshoff-Gymnasiums beschäftigte sich ein Schuljahr lang mit der wechselhaften Geschichte des Bahnhofs. Das Ergebnis ist jetzt als Denkmal des Monats Juli auf der Seite des Bezirksamtes zu sehen. Mit dem Bahnhof Zehlendorf beschäftigten sich sechs Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen. Ab September 2016 recherchierten sie...

  • Zehlendorf
  • 21.07.17
  • 907× gelesen

Malen mit Pigmenten

Dahlem. Mädchen und Jungen ab acht Jahren sind in den Sommerferien ins Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8, zu einem Workshop eingeladen. Von Montag, 31. Juli, bis Mittwoch, 2. August, jeweils von 10 bis 14 Uhr können sich die Kinder im Garten des Hauses zeichnerisch und malerisch den dort ausgestellten Skulpturen nähern. Dabei verwenden sie mit Pigmenten selbst gemischte Farben. Das Experimentieren mit diesem besonderen Material steht dabei im Vordergrund. Die Teilnahme kostet 35 Euro inklusive...

  • Dahlem
  • 19.07.17
  • 73× gelesen

Eine Nacht nur Berlin: Zum Jubiläum geht es zurück zu den Wurzeln

Berlin. Die Lange Nacht der Museen steht am 19. August unter dem Motto „Made in Berlin“. Im Fokus stehen zum Beispiel die Currywurst (Currywurstmuseum), Marlene Dietrich (Museum für Film und Fernsehen), Hauptstadtfußball (Museum Ephraim-Palais) und Berlins schwule Kultur (Schwules Museum). Karten gibt es ab Montag, 24. Juli bis Montag, 7. August, zu 12 statt 18 Euro in den Museen sowie bei S- und U-Bahn. Mit dem Ticket kann man ab 18 Uhr kostenlos den öffentlichen Nahverkehr und die...

  • Wedding
  • 16.07.17
  • 99× gelesen

Haus am Waldsee zieht um

Charlottenburg. Die Zehlendorfer Ausstellungsvilla „Haus am Waldsee“ wird vom 20. Juli bis 15. Juni 2018 saniert und wird in dieser Zeit als Museumsshop ins Bikini Berlin, Budapester Straße 46, umziehen. Auf der Dachterrasse wird zu Schaufensterausstellungen, Künstlertalks und Buchvorstellungen eingeladen, außerdem werden Kataloge, Bücher sowie kleine Kunstgegenstände verkauft. Den Anfang macht die Musikerin und Künstlerin Christiane Seiffert, die vom 20. Juli bis 9. September Fotografien im...

  • Charlottenburg
  • 15.07.17
  • 124× gelesen

Malerische Fotografie

Steglitz. Im Kunstraum „Primobuch“, Herderstraße 24, ist noch bis 4. August (Mo bis Sa, 11-18 Uhr) eine Fotoausstellung mit dem Titel „Metamorphose“ zu sehen. Die Fotokünstlerin Christine Pöttker „malt“ nicht mit Pinsel und Farbe, sondern mit Kamera und Licht ihre zum Teil surreal anmutenden Motive. In ihren Bildern dominieren Phantasie und Experimentierfreude. Mit dem Spiel der Formen, Farben und Strukturen löst sie sich von der Realität und lässt so etwas Neues entstehen. Ihre malerischen...

  • Steglitz
  • 15.07.17
  • 92× gelesen

Führungen durch die Stadtnatur: Die grüne Lunge erkunden

Berlin. Das Netzwerk „Berlins Grüne Orte“ bietet bis Mitte Oktober zwölf Führungen durch die Stadtnatur an. Unter anderem werden der Spreepark im Plänterwald, das Regierungsviertel und der Prenzlauer Berg durchstreift oder auf „den Spuren des Berliner Weins“ gewandelt. Dazu hat das Netzwerk einen Stadtführer „Berlins Grüne Orte“ herausgeben. Weitere Informationen gibt es auf Berlins Grüne Orte . JoM

  • Wedding
  • 14.07.17
  • 76× gelesen

Fördergelder für Künstler

Berlin. Der Senat fördert die Wiederaufnahme erfolgreicher Kulturproduktionen mit bis zu jeweils 20 000 Euro. Ziel ist es, dass freischaffende Künstler mit ihren Projekten ein größeres Publikum erreichen. Die Förderung bezieht alle Kulturformen ein und gilt für Vorhaben im ersten Halbjahr 2018. Weitere Informationen gibt es auf Wiederaufnahmeförderung. JoM

  • Wedding
  • 13.07.17
  • 49× gelesen
Das Duo Cello Capriccioso spielt zur Einstimmung auf den Film über die kubainsche Famikie Vistel. | Foto: Ricardo Moreno

Saisonabschluss in der Galerie Mutter Fourage

Wannsee. Bevor sich die Türen der Galerie Mutter Fourage zur Sommerpause schließen, sind Besucher noch zu zwei kulturellen Highlights eingeladen. „Über den Klippen. Als ich Willy Brandt einmal zu Bett brachte“ ist ein autobiografischer Rückblick von Jürgen Kessler. Der Autor stellt das Buch am Sonnabend, 15. Juli, 20 Uhr in der Galerie an der Chausseestraße 15a vor. Die Erzählung einer Reise im Jahr 1976 liest sich zunächst wie das Psychogramm eines Jung-68ers in der Bundesrepublik auf der...

  • Wannsee
  • 10.07.17
  • 258× gelesen
Carola Humboldt, Bettina Griepentrog-Wiesner und Renate Ulshöfer (von links). | Foto: K. Rabe

Ein neuer Raum für die Kunst

Steglitz. „Wie viele sind eigentlich wir Drei?“ Diese Frage stellen sich drei Frauen und zeigen in einer Ausstellung die unterschiedlichen Facetten ihrer Kunst. Die Bilder von Carola Humboldt, Bettina Griepentrog-Wiesner und Renate Ulshöfer sind derzeit im neuen Projektraum AWAT zu sehen. AWAT heißt: After Work Art Talk und hat unter anderem zum Ziel, kunstinteressierte und sozial engagierte Menschen zusammenzubringen. Eingerichtet wurde der Projektraum in privater Initiative von Bettina...

  • Steglitz
  • 07.07.17
  • 1.078× gelesen
Max Liebermanns Gemälde „Des Künstlers Garten in Wannsee“ (1919) zeigt ein Idyll im Grünen. | Foto: J. Jungfer
4 Bilder

Konflikt zwischen Oberschicht und Großstadtberlinern am Wannsee

Wannsee. Villenbesitzer contra Ausflügler, die ins Strandbad strömen: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es mit der Ruhe im Grünen vorbei. Die neue Ausstellung in der Liebermann-Villa thematisiert den „Streit am Wannsee“. Die Villenkolonie am Wannsee rühmte sich, einer der „vornehmsten und ruhigsten Wohnorte in der Nähe Berlins zu sein.“ Seit Ende des 19. Jahrhunderts gehörte sie zu den beliebtesten Orten des Berliner Großbürgertums. Bankiers, Industrielle und Unternehmer ließen sich...

  • Wannsee
  • 05.07.17
  • 931× gelesen
124 Bilder

Meine grüne Oase: Schicken Sie uns Ihre Schnappschüsse

Berlin. Die Rosen duften lieblich, die Petunien leuchten in ihren schönsten Farben, dazu plätschert leise ein Brunnen – ach ja, Sommer kann so schön sein. Viele Berliner schaffen sich ihr kleines Paradies im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder wissen ein schönes Plätzchen in den Parks und Grünanlagen der Stadt, wo sie die Seele baumeln lassen. Greifen Sie zur Kamera!Zeigen Sie uns Ihre grüne Oase: Machen Sie einen Schnappschuss von Ihren Blumen, Bäumen, Rasen, Beeten und Kästen. Auch...

  • Kreuzberg
  • 04.07.17
  • 3.301× gelesen
  • 7
Die Ausstellung "Stramm stehen in Lichterfelde" berichtet über die wechselvolle Geschichte des Areals Finckensteinallee 63. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Strammstehen in der Finckensteinallee 63

Steglitz. Kadetten, Schüler, Hitlers Leibstandarte, Rote Armee, US-Army – im Gebäudekomplex Finckensteinallee 63 spiegelt sich deutsche Geschichte auf engem Raum wider. Den Gebäuden, die ursprünglich für die Preußische Hauptkadettenanstalt errichtet wurden, ist die neue Ausstellung des Kulturamtes in der Schwartzschen Villa gewidmet. Stramm stehen war angesagt in der Finckensteinallee 63. Anfangs, von 1873 bis 1878, in der Preußischen Hauptkadettenanstalt und nach 1920 in der Staatlichen...

  • Steglitz
  • 03.07.17
  • 1.010× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.