Ausflugstipps

Beiträge zum Thema Ausflugstipps

Ausflugstipps
Bis 1990 war im Gebäude des Museums ein Kindergarten untergebracht. | Foto:  Martin Maleschka
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Ein Museum im Museum: "Utopie und Alltag" im Zentrum von Eisenhüttenstadt

Eigentlich ist es ein Museum inmitten eines riesigen Freilichtmuseums: Im Zentrum von Eisenhüttenstadt, eines der größten Flächendenkmale Deutschlands, präsentiert das Museum Utopie und Alltag die interessante Geschichte der Stadt sowie spannende Einblicke in die Alltagskultur, Politik und Gesellschaft der DDR. Neben den Themen Familie, Arbeit, Konsum, Bildung, Kommunikation und Herrschaftssystem eröffnet die Sonderausstellung „Ohne Ende Anfang“ besondere Perspektiven auf den Typus der...

  • Umland Nord
  • 04.03.22
  • 457× gelesen
Ausflugstipps
Die Schönerlinder Teiche bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. | Foto:  Michael Vogt
6 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Auf dem Pfad des Löwenzahns: Spaziergang um die Schönerlinder Teiche

Es war quasi ein Geburtstagsgeschenk an die erholungssuchenden Großstädter: Mit dem 30-jährigen Jubiläum der Kindersendung „Löwenzahn“ wurde im Frühjahr 2010 bei Mühlenbeck der Löwenzahnpfad eröffnet, ein vier Kilometer langer Erlebniswanderweg rum um die Schönerlinder Teiche am nördlichen Berliner Stadtrand. Über 40 Hektar umfasst die Teichlandschaft, die 1908 zur Verrieselung von Berliner Abwässern angelegt und später zur Karpfen- und Entenhaltung genutzt wurde. Nachdem 1980 das Schönerlinder...

  • Umland Nord
  • 11.02.22
  • 1.377× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Schloss Freienwalde beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und über Walther Rathenau. | Foto:  Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
„Hübsches Wort für hübschen Ort“ - Kurort Bad Freienwalde

„Wir haben erst eine einzige Straße passiert und schon haben wir fünf Hotels und eine Hofapotheke gezählt“, schrieb Theodor Fontane in seinen „Wanderungen“ über Bad Freienwalde. Kein Wunder, denn der kleine Ort unweit der Oder war schon damals bekannt für seine heilenden Wasser und Moorkuren. Bereits 1684 linderte Kurfürst Friedrich Wilhelm sein Gichtleiden mit dem Freienwalder Nass und trug so dazu bei, dass Freienwalde alsbald zum ältesten Kurbad der Mark wurde. Von seiner Bedeutung zeugen...

  • Umland Ost
  • 14.01.22
  • 541× gelesen
Ausflugstipps
Im Keller des alten Rathauses ist heute ein Brauereimuseum untergebracht.  | Foto: ClemensFranz
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Auf Entdeckungstour in Fürstenwalde - Stadt der Biere und Leuchtfeuer

Fernab vom Meer ist sein Licht längst erloschen. Aber wie kommt ein Leuchtturm mitten ins ländliche Brandenburg? Das ist nur eine von vielen interessanten Geschichten, die Fürstenwalde für seine Besucher bereithält. Die markante Konstruktion vor dem hiesigen sehr sehenswerten Stadtmuseum zeugt von der langen Tradition des Seezeichenbaus in Fürstenwalde. Konstruiert wurde das sogenannte Unterfeuer mit zwei seitlichen Gaskesseln von der hier ansässigen Firma Julius Pintsch, deren Leuchtfeuer und...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.12.21
  • 338× gelesen
Ausflugstipps
Die Glasowbachniederung entstand aus der Verlandung des Blankenfelder Sees. | Foto:  Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Ein Spaziergang auf dem Seegrund: Im Naturschutzgebiet Glasowbachniederung

Wo noch vor 70 Jahren der ehemalige Blankenfelder See eine durchgängige Wasserfläche bildete, durchziehen heute Erlenbruchwälder eine urige Niedermoorlandschaft. Eine Wanderung im Naturschutzgebiet Glasowbachniederung südlich von Berlin wird so zu einem ausgedehnten Spaziergang auf einstigem Seegrund. Inmitten der vertorften ehemaligen Schmelzwasserrinne eiszeitlicher Gletscher schlängeln sich der vom Selchower See kommende Glasowbach und der parallel laufende Zülowkanal in südliche Richtung...

  • Umland Süd
  • 11.11.21
  • 1.160× gelesen
Ausflugstipps
Das einstige Zentralgebäude der FDJ-Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" am Bogensee. | Foto:  Michael Vogt
6 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Im Niemandsland: Auf historischer Spurensuche am Bogensee im brandenburgischen Barnim

Das Bild wirkt wie ein Symbol aus drei Zeitepochen: Vor der einstigen Villa des Propagandaministers Joseph Goebbels, unweit seines Blockhauses, das dieser nachweislich auch als Liebesnest nutzte, steht die Skulptur eines Liebespaars aus sozialistischer Zeit. Deren abgeschlagene Köpfe zeugen vom Vandalismus der Gegenwart und vom Wandel des Ortes zu einem „Lost Place“. Hier, mitten in der Idylle am Bogensee nordöstlich von Wandlitz, treffen die steinernen Zeugen des Nationalsozialismus auf die...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.10.21
  • 2.274× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Blick von den Püttbergen in Richtung Rahnsdorf. | Foto:  Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Flugsand über der Müggelspree: Von den Püttbergen nach Neu-Venedig

Unweit des Strandbads Müggelsee liegen versteckt und wenig bekannt zwei äußerst interessante Ausflugsziele Berlins – die Püttberge und Neu-Venedig. Eine Wanderung vom S-Bahnhof Wilhelmshagen führt mitten in eine spannende Landschaftsgeschichte, die gegen Ende der Eiszeit begann. Damals entstanden im Talboden des abgetauten Berliner Urstromtals durch Flugsand die Püttberge, ein Höhenzug, eine mächtige Düne von 68 Metern Höhe. Heute ist er von märkischen Kiefern bedeckt, es wachsen Silbergras,...

  • Umland Ost
  • 10.09.21
  • 896× gelesen
  • 2
Kultur
Foto: (c) Uwe Hauth
2 Bilder

Kammeroper Schloss Rheinsberg
Opernfestival ganz im Zeichen Beethovens

In der Hoffnung auf Impffortschritte und eine günstige Entwicklung der Inzidenzzahlen startet die Kammeroper Schloss Rheinsberg am Samstag, 10. Juli 2021 – drei Wochen später als ursprünglich geplant – mit ihrem an die Bedingungen der Pandemie angepassten Open-Air-Festivalprogramm im Zeichen Beethovens: mit Liederabenden, Arien und Ensembles sowie Kammerkonzerten im Schlosshof und der Opernproduktion "Fidelio" auf der Bühne am Kavalierhaus. Aufgrund der weiterhin unkalkulierbaren Entwicklung...

  • Pankow
  • 18.05.21
  • 112× gelesen
Kultur
Foto: Berliner Morgenpost
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie das Morgenpost-Magazin mit tollen Tipps

Die Berliner verbringen jetzt wieder mehr Zeit im Freien. Doch die Nachbarschaft ist abgeklappert. Wohin soll der nächste Ausflug gehen? Anregung findet man im Magazin der Berliner Morgenpost "Draußen in Berlin und Brandenburg". In Berlin und Brandenburg reihen sich kleine und große Attraktionen aneinander – und viele davon kennen selbst die Einheimischen noch nicht. Höchste Zeit für Entdeckungstouren in die Nachbarschaft – unter diesem Motto hat die Berliner Morgenpost im vergangenen Jahr...

  • Bezirk Neukölln
  • 13.04.21
  • 2.354× gelesen
  • 1
Ausflugstipps

Fahrradführer „Die besten Radtouren rund um Berlin“

Berlin. Um der Großstadt zu entfliehen, bietet gerade jetzt das Fahrrad eine ganz besondere Möglichkeit. Der Fahrradführer „Die besten Radtouren rund um Berlin“ stellt die 23 schönsten Ziele in der Region um die Hauptstadt vor. Die abwechslungsreichen Ausflüge, weitgehend auf Wegen abseits des Autoverkehrs, führen zum Beispiel auf einer Schlössertour durchs Havelland, auf Fontanes Spuren zum Großen Stechlinsee oder auf dem Gurkenradweg durch den Spreewald. Zu jeder Tour gibt es eine...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.03.20
  • 1.243× gelesen
Ausflugstipps
Sein heutiges Aussehen erhielt das Jagdschloss 1836 unter König Friedrich Wilhelm III. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Wo die Mächtigen auf die Pirsch gingen: Ausstellung „Jagd und Macht“ im Jagdschloss Schorfheide

Sie ist Teil des UNESCO-geschützten Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und war über Jahrhunderte das Jagdrevier der Mächtigen: die Schorfheide. Wer mehr über das heutige Biossphärenreservat und seine Anziehungskraft auf Könige, Kaiser, NS-Größen, oder DDR-Politbürofunktionäre erfahren will, der sollte ein Ausflug zum Jagdschloss Schorfheide in Groß Schönebeck unternehmen. Der Bau, auf Veranlassung des Großen Kurfürsten um 1660 auf den Grundmauern einer zerstörten Burg begonnen, erhielt...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.01.19
  • 735× gelesen
Ausflugstipps
Die Bockwindmühle in Marzahn ist ein komplett eingerichteter und funktionsfähiger Neubau von 1994. | Foto: Jürgen Wolf
3 Bilder

Es klappert die Mühle … Unser Ausflugstipp zum 25. Mühlentag am 21. Mai!

Es sind Zeugen jahrtausendealter Technikgeschichte: Mühlen sind die faszinierenden Hauptdarsteller des 25. Mühlentags 2018. Am Pfingstmontag, den 21. Mai öffnen bundesweit über tausend ihre Türen für interessierte Besucher. Dann lässt sich direkt vor Ort im Mehlstaub unter dicken Holzbalken die Technik knarrender Zahnradantriebe und die Kraft der gewaltigen Mühlsteine bewundern. Und man ahnt, welch Mühen und Aufwand weit vor der industriellen Massenproduktion doch so ein frisch gebackenes Brot...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.04.18
  • 1.833× gelesen
Ausflugstipps
Seit der Sanierung 2016 erstrahlt die Fassade von Schloss Babelsberg im alten Glanz. | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Komponierte Landschaft: Spaziergang durch den Schlosspark Babelsberg

Das Schloss Babelsberg hat viele faszinierende Gesichter. Eines der schönsten zeigt sich aus nördlicher Blickrichtung von der Glienicker Brücke über die Havel. Das Gegenlicht legt einen märchenhaften Zauber auf das in romantischem Mittelalterstil gehaltene preußische Sommerschloss und lässt die jüngere Vergangenheit des Ortes leicht vergessen. Denn wo heute Spaziergänger flanieren und Ausflugsdampfer kreuzen, trennte noch vor drei Jahrzehnten ein eiserner Vorhang beide deutschen Staaten,...

  • Umland West
  • 04.04.18
  • 2.172× gelesen
Ausflugstipps
Kloster Zinna wurde um 1170 von Erzbischof Wichmann von Seeburg gestiftet. | Foto: TMB / Steffen Lehmann
2 Bilder

Zu Gast beim „Klosterbruder“: Entspannte Einkehr im Kloster Zinna

In den Wintermonaten herrscht Ruhe in den altehrwürdigen Klostermauern. Damit bietet das Kloster Zinna seinen Besuchern wieder einen Teil dessen, wofür es um 1170 vom Magdeburger Erzbischof Wichmann von Seeburg gestiftet wurde: Stille und Einkehr. Es waren Zisterzienser, die „weißen Mönche“, die dem Kloster spirituelles Leben einhauchten und es als christlichen Vorposten im slawischen Siedlungsgebiet östlich der Elbe etablierten. Zu seiner Blütezeit im 15. Jahrhundert zählten zum Besitz über...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.03.18
  • 1.558× gelesen
Ausflugstipps
Illuminationen tauchen den Marktplatz von Luckau in ein spektakuläres Licht. | Foto: Event-Center-Berlin.de
3 Bilder

Wo der Winter Farbe bekommt: Luckau erstrahlt in buntem Licht vom 2. bis 4. März

Zum meteorologischen Frühlingsanfang ist vielerorts gefühlt die dunkle Jahreszeit noch längst nicht vorbei. Nicht so in Luckau – denn hier verwandeln Lichtilluminationen den kleinen Ort in der Niederlausitz in eine bunte Zauberwelt und lassen den Winter vergessen. „Luckau leuchtet“ heißt das Ereignis, das vom 2. bis 4. März überall im Stadtgebiet Objekten und Gebäuden mit farbigem Licht und Projektionen neuen Glanz verleiht. Sobald die Dämmerung beginnt, schafft ein Spiel aus Licht und Schatten...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.02.18
  • 877× gelesen
Ausflugstipps
Die Mikojan-Gurewitsch 21, kurz MiG-21, ist ein echter Hingucker im Luftfahrtmuseum Finowfurt. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Mit Düsenjets auf Tuchfühlung: Finowfurt – Zeitreise in die Luftfahrtgeschichte

Für die Flugzeuge vor und in den Hangars ist die Zeit längst stehengeblieben. Und so wartet auf die Besucher des Luftfahrtmuseums Finowfurt eine spannende Zeitreise in die Geschichte der Aeronautik. Die gibt es auf dem 23 Hektar großen Staffelbereich des ehemaligen sowjetischen Militärflugplatzes richtig zum Anfassen. Denn die ehrenamtlichen Mitglieder des Trägervereins des Museums, zumeist flugbegeisterte Amateure oder auch interessierte Fachleute, legen Wert auf die direkte Präsentation von...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.18
  • 2.554× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Im Zeughaus der Festung ist eine Ausstellung zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe untergebracht. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Bollwerk an der Elbe: Auf Entdeckungstour in der Festung Dömitz

Trutzig erheben sich die Bastionsmauern aus roten Klinkersteinen über den grünen Uferwiesen der Elbe. Die Festung Dömitz ist Norddeutschlands einzige vollständig erhaltene Wehranlage der Renaissance und heute ein Ort spannender Entdeckungs-touren. Die beginnen normalerweise am Eingangsportal, wo eine lateinische Inschrift auf den Erbauer verweist: „Johann Albrecht Herzog von Mecklenburg. Für sich und die seinen erbaut 1565“. Um die Südwestgrenze seines Reiches gegen das Kurfürstentum...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.01.18
  • 841× gelesen
Ausflugstipps
In der Nebensaison herrscht eine wohltuende Stille über den Spreewälder Fließen. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Stille über den Fließen: Ein Besuch im winterlichen Lübbenau

Die Ruhe in den Altstadtgassen wirkt wohltuend, besonders auf gestresste Hauptstädter. Der große Spreewaldhafen liegt jetzt fast verwaist, nur einige Cafés und Restaurants laden zum Aufwärmen ein. Wer Lübbenau im Winter besucht, kann ganz besondere Momente erleben. Denn jetzt hält die Natur ihren Atem an und über den Fließen herrscht himmlische Stille. Vereinzelt starten geführte Paddeltouren und Winterkahnfahrten in den Spreewald. Dick eingemummelt, bei Glühwein oder Flammkuchen gleitet man...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.01.18
  • 853× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Das Viertel rund um die Nikolaikirche in Potsdam leuchtet am 20. Januar in bunten Farben.
2 Bilder

„Unterwegs im Licht“ - Spaziergang durchs illuminierte Potsdam

Ein Lichterfest der ganz besonderen Art erwartet Potsdambesucher am 20. Januar. „Unterwegs im Licht“ ist der Auftakt zum 1025-jährigen Stadtjubiläum und verwandelt das Zentrum rund um die Nikolaikirche und den Alten Markt an diesem Tag in eine faszinierende Lichtkunst-Kulisse. Unter dem Titel „Tausend Jahre und ein Vierteljahrhundert“ präsentieren von 10 bis 22 Uhr zahlreiche kulturelle und wissenschaftlichen Institutionen sowie Unternehmen und Vereine Geschichte und Geschichten der...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.01.18
  • 1.569× gelesen
Ausflugstipps
Die Ursprünge des Schlosses Fürstlich Drehna liegen im 15. Jahrhundert. Heute wird es als Hotel genutzt. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Im Land der Gegensätze - Wanderungen rund um Fürstlich Drehna

Es ist eine spannende und abwechslungsreiche Landschaft: Im Naturpark Niederlausitzer Landrücken zwischen Luckau und Calau wechseln sich Äcker, Wälder und Seen mit urigen Kratern und Dünen ab. Weitläufige Rad- und Wanderwege durchziehen die Region, in deren Mitte das Wasserschloss Fürstlich Drehna (erste urkundliche Erwähnung im 15. Jahrhundert) von einer langen beeindruckenden Kulturgeschichte zeugt. Umgeben ist es von einem malerischen Landschaftspark, den um 1819 kein geringerer als Peter...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.01.18
  • 2.224× gelesen
Ausflugstipps
Ronny Hanff auf seiner tschechischen Jawa 350, Baujahr 1957. Der Seitenwagen war schon damals eine Seltenheit. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Raritäten auf Rädern - Ein Sonntagnachmittag im Oldtimermuseum Perleberg

„Da steckt viel Arbeit und Herzblut drin“, sagt Ronny Hanff. Sein Stolz ist berechtigt, denn seine rote tschechische Jawa 350 mit Beiwagen aus dem Jahr 1957 ist ein wahrer Augenschmaus. Sie ist eins von über 50 zwei- und vierrädrigen Fahrzeugen im Oldtimermuseum Perleberg. Die einzigartige Schau wird seit 2002 vom Verein der Oldtimerfreunde Perleberg in einer denkmalgeschützten ehemaligen Turnhalle präsentiert. Auserlesene Motorräder, Autos, Go Karts und Traktoren wurden hier zusammengetragen,...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.12.17
  • 1.112× gelesen
Ausflugstipps
In der Adventszeit herrscht auf dem Markt in Angermünde ein festliches Treiben. | Foto: TMB / Steffen Lehmann

Hier ist „Gans“ viel los: Auf zum 17. Angermünder Gänsemarkt

Das Schnattern ist am zweiten Advent ein vertrautes Geräusch auf dem Markt von Angermünde. Es begleitet vom 7. bis 10. Dezember vor der historischen Kulisse der denkmalgeschützten Altstadt den 17. Angermünder Gänsemarkt in die Weihnachtszeit. Im Gehege, das traditionell zentral am großen Weihnachtsbaum angelegt ist, lässt sich das weiße Federvieh, das dem traditionellen Markt seinen Namen gab, in Augenschein nehmen. Natürlich steht bei den vielen kulinarischen Angeboten ebenfalls der knusprige...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.12.17
  • 2.078× gelesen
Ausflugstipps
So sah es im Schaltraum eines 250 KW-Mittelwellensenders in Königs Wusterhausen aus. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

„Auf Welle 2700…“ - Funkerberg in Königs Wusterhausen

„Hallo, hallo, hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten nahm am 22. Dezember 1920 der Sender auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen seinen Betrieb auf. Es folgte die deutschlandweit erste Live-Übertragung eines Weihnachtskonzertes, gespielt von Beamten der Hauptfunkstelle der deutschen Reichspost. Der Funkerberg gilt seitdem als die Geburtsstätte des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Im denkmalgeschützten Sendehaus Nr. 1 betreibt ein Förderverein von...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.11.17
  • 1.587× gelesen
  • 2
Ausflugstipps
Die kleinen Stars spielten ihre Rollen in Märchen, Sagen und Legenden. | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Fantasie an Fäden: Stippvisite bei den Puppen von Bad Liebenwerda

Sie residierten in Wohnwagen, spielten in Gasthöfen, Scheunen und Zelten, waren Komödianten, Unterhaltungskünstler und Nachrichtenüberbringer. Dem bunten Volk der fahrenden Marionettentheater hat das Kreismuseum Bad Liebenwerda ein liebevolles Denkmal gesetzt. Und zwar in Form einer ständigen Ausstellung, die Ihresgleichen sucht. „Es ist die Geschichte einer fast untergegangenen Welt“, sagt Ralf Uschner. Der Leiter des Museums ist begeistert vom deutschen Figurentheater, insbesondere vom...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.11.17
  • 1.208× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.