Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Verkehr

Pilotversuch für Parkraumsensorik

Mitte/Kreuzberg. Im Rahmen eines Projekts für „Parkraumsensorik an den Ladeeinrichtungen“ soll jetzt an 220 Ladestellen der Berliner Stadtwerke in Mitte und im Graefekiez erprobt werden, wie die Fehlnutzungen von Ladestellplätzen künftig reduziert werden können. Dazu werden die jeweiligen an den Ladepunkten angebrachten Parkraumsensoren mit der Digitalen Plattform Stadtverkehr, die für die Verkehrsinformationszentrale Berlin geschaffen wurde, verknüpft. Damit soll künftig die Überwachung der...

  • Mitte
  • 07.08.23
  • 152× gelesen
Soziales
Die Malteser beraten auf Wunsch Senioren über 70 über vorhandene Angebote im Bezirk. | Foto:  Malteser Hilfsdienst

Gratis-Beratung für Senioren
Senat will Pilotprojekt „Berliner Hausbesuche“ auf alle Bezirke ausweiten

Die Senatsgesundheitsverwaltung  plant, die „Berliner Hausbesuche“ – kostenlose Informationsgespräche für Senioren – in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst ab 2025 in möglichst allen Bezirken anzubieten. Bisher treffen sich die Lotsen der Malteser schon in sieben Bezirken auf Wunsch mit interessierten Senioren. Um Alte aus der Isolation zu holen und sie darüber zu informieren, was es alles im Bezirk an Freizeitmöglichkeiten, Treffpunkten und Hilfsangeboten gibt, kommen im Projekt „Berliner...

  • Mitte
  • 04.08.23
  • 695× gelesen
Soziales
Mit dieser Kampagne machen derzeit Senat und Malteser auf das Angebot aufmerksam. | Foto:  Malteser Berlin
2 Bilder

Malteser-Pilotprojekt wird ausgebaut
Hausbesuche für Senioren ab 70 werden in fünf weiteren Regionen angeboten

Das Pilotprojekt „Berliner Hausbesuche“ der Senatsgesundheitsverwaltung und des Malteser Hilfsdienstes wird auf fünf weitere Regionen ausgeweitet. Die kostenlosen Beratungsgespräche werden nach einer erfolgreichen Testphase in Charlottenburg-Nord und Neu-Hohenschönhausen im Jahre 2021 jetzt auch in Lankwitz, Mariendorf und im Köpenicker Allende-Viertel sowie in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf angeboten. Im Rahmen der „Berliner Hausbesuche“ werden Senioren ab 70 vom Bezirksamt...

  • Mitte
  • 21.02.23
  • 1.090× gelesen
Soziales
Bettina Jarasch mit Wall-Chef Patrick Möller bei der Übergabe der letzten Berliner Toilette an der Ostendestraße in Wedding im April vergangenen Jahres. Die Berliner Umweltsenatorin möchte zukünftig, dass alle 278 City-Toiletten kostenlos nutzbar sind. | Foto:  Sven Darmer

Mehr Kostenlos-Klos ab März
Senat macht nach Testphase im vergangenen Jahr zunächst 100 WC-Pavillons entgeltfrei

Das Senat will nach dem Pilotprojekt zur kostenlosen WC-Nutzung weitere 50 City-Toiletten entgeltfrei machen. Das hat jetzt Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) „nach positiver Evaluation“ der Testphase mitgeteilt. Alle 278 von der Firma Wall für Berlin entwickelten und betriebenen Toilettenanlagen sollen schon bald kostenlos sein. Zunächst sollen sich ab März weitere 50 öffentliche City-Toiletten per Knopfdruck öffnen – ohne Bezahlung. Bereits seit August 2022 sind 50 Wall-Klos entgeltfrei....

  • Mitte
  • 17.01.23
  • 877× gelesen
Wirtschaft
Wichtige Informationen mit einem Klick: WBM-Bereichsleiter Fred Sommermeier testet die digitale Haustafel. | Foto:  WBM Mitte

Touchsreen-Monitore statt Schaukästen
WBM führt digitale schwarze Bretter ein

Die WBM Mitte ersetzt in einem Pilotprojekt die Schaukästen in mehreren Wohnblöcken durch digitale schwarze Bretter. Von der Notfallnummer bis zum defekten Fahrstuhl finden Mieter im Treppenhaus jetzt alles Wichtige auf einen Klick. Und die Hausverwaltung spart Papier. Das digitale schwarze Brett hängt zunächst in zwölf Hauseingängen an der Karl-Marx-Allee und der Lichtenberger Straße. Zunächst ersetzt die digitale Haustafel in den nächsten zwölf Monaten den klassischen Schaukasten. In der...

  • Mitte
  • 19.12.22
  • 464× gelesen
Politik
Lotsinnen der Berliner Malteser beraten Senioren über die vielfältigen Möglichkeiten, auch im Alter aktiv zu bleiben. | Foto:  Malteser Hilfsdienst
2 Bilder

Hausbesuche gegen die Einsamkeit
Lotsen des Malteser Hilfsdienstes informieren Senioren über Freizeitaktivitäten und Beratungsangebote

Nicht selten klagen ältere Menschen über Einsamkeit und Isolation. Der Malteser Hilfsdienst will dem etwas entgegensetzen. Im Auftrage des Senats startete die Hilfsorganisation Ende August mit ihren „Berliner Hausbesuchen“. Redaktionsleiter Hendrik Stein sprach mit der Abteilungsleiterin der Berliner Malteser, Susanne Karimi, über das Pilotprojekt in den Ortsteilen Charlottenburg-Nord und Neu-Hohenschönhausen. Welche Gründe gibt es aus Ihrer Sicht für den Verlust sozialer Kontakte im Alter?...

  • Charlottenburg-Nord
  • 02.10.21
  • 693× gelesen
Verkehr
Die baumfreie Hagenauerstraße im Kollwitzkiez soll zur autofreien Klimastraße umgebaut werden. | Foto:  Dirk Jericho

Kiezblocks, Pflanzkübel und Spielplätze
Senat fördert in den kommenden drei Jahren zehn bezirkliche Modellprojekte für Fußgänger

Drei Tage vor den Wahlen hat die Senatsverkehrsverwaltung zehn Modellprojekte in zehn Bezirken ausgewählt, die Straßen und Kieze für Fußgänger sicherer und komfortabel machen sollen. Autos raus aus den Kiezen, mehr Platz zum Spielen, Fahrradfahren und Sitzen: Mit dem vor drei Jahren in Kraft getretenen Mobilitätsgesetz will der rot-rot-grüne Senat dem Öffentlichen Personennahverkehr, Radfahrern und Fußgängern Vorrang geben. Im Februar wurde das Gesetz um den Abschnitt Fußverkehr erweitert, um...

  • Mitte
  • 30.09.21
  • 768× gelesen
  • 1
Kultur

Testing als "Blaupause"
Senatskulturverwaltung startet Piloten mit Theatern und Konzerthäusern

Geht Kultur trotz Pandemie? Das will der Kultursenat herausfinden und hat darum jetzt einen Piloten gestartet – zusammen mit mehreren Theatern und Konzerthäusern. „Testing“ heißt das Pilotprojekt – und der Name ist Programm. Damit das Publikum wieder Kultur erleben kann, soll sich jeder am Tag der Veranstaltung einem kostenlosen Antigen-Test in einem der vielen Berliner Testzentren unterziehen. Vor dem Theater- oder Konzertbesuch muss dann ein personalisiertes Ticket mit dem tagesaktuellen...

  • Mitte
  • 18.03.21
  • 119× gelesen
Soziales
Sozialstadtrat Detlef Wagner (links) und Staatssekretär Alexander Fischer bei der Unterzeichnung des Rahmenvertrags. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Mensch sucht Bett
Pilotprojekt: Unterbringung wohnungsloser Menschen steuern

Alexander Fischer, Staatssekretär für Arbeit und Soziales, und Sozialstadtrat Detlef Wager (CDU) haben am 31. August einen Rahmenvertrag unterschrieben, der das Ziel hat, bis 2025 eine bedarfsgerechte Unterbringung wohnungsloser Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund stadtweit "auf Knopfdruck" zur organisieren. Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte sind die beiden Pilotbezirke, in denen das neue Projekt „Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung“ (GStU) getestet werden soll. Dazu...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 05.09.20
  • 288× gelesen
Wirtschaft

Kurzporträts von Gewerbetreibenden
Pilotprojekt des Geschäftsstraßenmanagements Turmstraße

Das Geschäftsstraßenmanagement der Turmstraße in Moabit hat ein neues Pilotprojekt begonnen. Es nennt sich „Onlineprofile der Gewerbetreibenden“. Angesprochen sind Gewerbetreibende, die auf der neuen Moabiter Kiezkarte vermerkt werden wollten. Da deren für heuer geplante Neuauflage auf das kommende Jahr verschoben wurde, haben die Gewerbetreibenden nun die Möglichkeit, sich in Kurzporträts auf der Facebook-Seite der Turmstraßen-Initiative Moabit (TIM),...

  • Moabit
  • 12.02.20
  • 99× gelesen
Umwelt

Pilotprojekt für Mehrwegbecher gestartet

Berlin. Rund 9000 Verkaufsstellen bieten in Berlin Coffee to go an. Pro Jahr werden in der Hauptstadt rund 170 Millionen Einwegbecher verbraucht. Die Becher schaden der Umwelt und vermüllen die Stadt. Um den Umstieg vom Einweg- auf den Mehrwegbecher zu erleichtern, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Pilotprojekt für Mehrwegpfandbecher initiiert. Die Firma reCup wird im Einzugsbereich der U-Bahnlinie U2 und der S-Bahnlinie S7 zwischen Ost- und Westkreuz ein...

  • Charlottenburg
  • 28.11.19
  • 110× gelesen
Umwelt
Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel. | Foto: KEN

Trinken aus der Leitung
Moabit ist „Wasserkiez“ / Bundesweites Projekt läuft bis April 2022

Kein Lebensmittel wird in Deutschland besser kontrolliert als Leitungswasser. Es ist als Durstlöscher erste Wahl. Die Idee, Leitungswasser statt Mineralwasser aus der Flasche zu trinken, will der Verein „a tip:tap“ möglichst vielen Menschen schmackhaft machen. Seit Kurzem ist Moabit „Wasserkiez“. Vor zwei Jahren startete „a tip:tap“ (ein Tipp: Wasserhahn) im Kreuzberger Mariannenkiez das Pilotprojekt „Wasserkiez“. Partner sind hier unter anderem die Berliner Wasserbetriebe und das Bezirksamt....

  • Moabit
  • 27.11.19
  • 391× gelesen
Umwelt
Hier summt und brummt es bald. | Foto: KEN
4 Bilder

Kleines Paradies mitten in der Stadt
Fläche an der Spree für Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ eröffnet

Als „kleines Paradies mitten in der Stadt“ hat Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) den Ort im Spreebogenpark bezeichnet, an dem bald Wildbienen genügend Nahrung und Nistmöglichkeiten finden werden. Eröffnet wurde im östlichen Teil des Parks nahe dem Ludwig-Erhard-Ufer eine von bereits zehn Flächen in der Stadt, die den Erhalt der Insektenvielfalt sichern sollen. Das Pilotprojekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ zielt auf die Wildbienen. Für sie werden...

  • Tiergarten
  • 18.06.19
  • 643× gelesen
Kultur
„Nachbarn auf Zeit“ am Hansaplatz. Im September werden 200 Schafe erwartet. | Foto: pixabay
2 Bilder

Schafe als Nachbarn
Fünf Beiträge für Pilotprojekt „Kunst im Stadtraum am Hansaplatz" ausgewählt

Tiere in der Stadt? In Berlin sind Wildschwein, Fuchs, Waschbär und Co. ja nichts Ungewöhnliches. Aber Schafe so mittenmang dann vielleicht doch. Es wird sicherlich ein Spektakel sein, wenn im September 200 blökende wollige Vierbeiner vom Großen Stern zum Hansaplatz laufen. „Nachbarn auf Zeit“ hat die Künstlerin Folke Köbberling ihr Vorhaben genannt. Gemeinsam mit vier anderen wurde es für das Pilotprojekt „Kunst im Stadtraum am Hansaplatz“ ausgewählt. Eine kleine Schafherde aus fünf Tieren...

  • Hansaviertel
  • 09.01.19
  • 608× gelesen
Kultur

Kunst im Stadtraum: Bezirk setzt Pilotprojekt am Hansaplatz um

Der Bezirk will „Kunst im Stadtraum“ erforschen. Als Ort für das Pilotprojekt wurde der Hansaplatz ausgewählt. Kunst im öffentlichen Raum: Ihre Wirkung ist alljährlich beim Moabiter Kunstfestival „Ortstermin“ zu erleben. Kunst im öffentlichen Raum, sagt Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne), sei gegenwärtig eine weitreichende und häufig angewandte Möglichkeit, „Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für den Stadtraum zu erlangen“. Kommunen nutzten Kunstprojekte draußen für das Stadtmarketing und um...

  • Hansaviertel
  • 17.04.18
  • 210× gelesen
Politik

Ombudsmann für Flüchtlinge: Bezirksamt Mitte sucht ehrenamtliche Fürsprecher

Mitte. In einem Pilotprojekt testet Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) den Einsatz von Flüchtlingsfürsprechern, die bei Konflikten in Unterkünften vermitteln sollen und Interessenvertreter für Flüchtlinge sind. Ähnlich wie die Patientenfürsprecher, die als unabhängige Ansprechpartner bei Streit zwischen Patienten und Kliniken helfen, sollen die ehrenamtlichen „Fürsprecher_innen für geflüchtete Menschen“, wie sie offiziell heißen, bei Stress in den Flüchtlingsheimen vermitteln und...

  • Mitte
  • 07.03.17
  • 427× gelesen
Wirtschaft

BSR sammelt Erfahrungen

Tiergarten. Seit dem 1. Juni kümmert sich die Berliner Stadtreinigung (BSR) in einem Pilotprojekt um die Sauberkeit in zwölf Berliner Parks. Dazu gehört der rund sechs Hektar große Spreebogenpark. In einem Zwischenfazit teilte Winfried Becker, Leiter der BSR-Straßenreinigung, zum Park zwischen Moltkebrücke, Kronprinzenbrücke und Band des Bundes mit, es seien dort 2850 Mal Papierkörbe geleert und in den ersten beiden Wochen der Aktion 48 Kubikmeter Müll angefallen. Das gesamte Müllaufkommen im...

  • Hansaviertel
  • 12.08.16
  • 75× gelesen
Kultur

Test gescheitert: Bücherbox im Rathaus Tiergarten wurde nicht aufgefüllt

Moabit. Wer beispielsweise im Bürgeramt lange warten muss, dem könnte Lektüre die Zeit verkürzen, meinten die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und beschlossen „Bücherboxen für volle Warteräume“. Das Bezirksamt hat über sechs Monate eine Bücherbox im Rathaus Tiergarten getestet – mit einem ernüchternden Ergebnis. Andere Ämter mit hohem Publikumsverkehr hatten schon vorher abgewinkt. Nur die Bürgerämter zeigten sich an dem Test interessiert. Das Rathaus am Mathilde-Jacob-Platz...

  • Moabit
  • 24.02.16
  • 105× gelesen
Kultur

Design und Architektur

Tiergarten. Ab sofort können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der „offenen Bauhaus-Werkstatt“ des Bauhaus-Archivs im temporären Pavillon „bauhaus re-use“, Klingelhöferstraße 14, praktisch mit Architektur und Design auseinandersetzen. Das Pilotprojekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Verein „Jugend im Museum“ und wird vom Bund gefördert. Bis 25. Juni jeden Sonnabend von 11 bis 14 Uhr haben große und kleine Besucher kostenlos und ohne Anmeldung Gelegenheit zu bauen und zeichnen....

  • Tiergarten
  • 10.02.16
  • 121× gelesen
Wirtschaft

Pakete rund um die Uhr: Post plant Kästen für Mietshäuser

Berlin. Viele Berliner sind tagsüber kaum zu Hause und können ihre Pakete nicht persönlich annehmen. Um vergebliche Zustellversuche zu umgehen, plant die Post Paketkästen für große Wohnhäuser.Mit einem Pilotprojekt ging es in Berlin los. Seit Mai bieten DHL Paket und das Immobilienunternehmen Vonovia, vormals Deutsche Annington, Mietern in Lichtenberger Mehrfamilienhäusern Paketkästen an. „Damit entfallen zusätzliche Wege in eine Filiale oder zum Nachbarn und die Ware ist in dem verschlossenen...

  • Zehlendorf
  • 29.09.15
  • 757× gelesen
  • 2
  • 2
Verkehr

Checkpoint wird Shared Space

Mitte. Die Zimmerstraße rund um den Checkpoint Charlie soll bis zur Charlottenstraße zu einer Begegnungszone umgebaut werden. Das Gebiet ist eines von drei Pilotprojekten in Berlin, mit dem der Senat "Shared Space" testet. Das heißt, Fußgänger, Rad- und Autofahrer nutzen gleichrangig den Raum. Gegenseitige Rücksichtnahme ist oberstes Gebot. Derzeit wird die erste Begegungszone in der Maaßenstraße in Schöneberg gebaut. Die Bergmannstraße in Kreuzberg soll folgen. Die Planungen für den Checkpoint...

  • Mitte
  • 01.04.15
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.