Stadtführung

Beiträge zum Thema Stadtführung

Kultur

Blankensteins Biesdorfer Klinkererbe
Stadtführung: Am 19. Oktober 2019 geht’s nach Wuhlgarten

Zu meinem 177. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Wuhlgarten an den Brebacher Weg ein. Das Gebiet des Wuhlgartens ist von der Stadt Berlin schon vor 1890 aufgekauft und 96 Hektar der alten Biesdorfer Feldmark gründlich verändert worden. Die zur Millionenmetropole wachsende Stadt streckte ihre Arme damals weit aus, um modernste Einrichtungen der Daseinsfürsorge ins Umland zu setzen. In einst ländlicher Gegend läuft das Flüsschen Wuhle in eiszeitlicher Talrinne von Nord nach Süd,...

  • Biesdorf
  • 15.10.19
  • 248× gelesen
Kultur

Drei Kirchen im Dorf
Stadtführung: Am 14. September 2019 geht’s nach Alt-Lietzow

Bei meinem 176. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Alt-Lietzow ein, zu jener Dorflage, die sich hinter dem mächtigen Rathaus Charlottenburgs versteckt. Dieses dritte Rathaus, erbaut ab 1899 an der Berliner Straße, heute Otto-Suhr-Allee, lässt noch heute über das Selbstbewusstsein der reichsten Stadt Preußens staunen, die zu jener Zeit knapp 180 000 Einwohner hatte. Das Dorf aber war schon viel früher da. Als „Lucene“ hatte es den Spandauer Nonnen gehört, slawische und deutsche...

  • Charlottenburg
  • 10.09.19
  • 271× gelesen
Kultur

Ruinen, Radio und reges Treiben
Stadtführung zum Funkhaus-Gelände in der Nalepastraße

Zu meiner 175. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Oberschöneweide auf öffentlich zugängliches Gelände des Funkhauses Berlin an der Spree ein. Das gleicht auch heutzutage einer Abenteuertour in unbekannte Landschaften. Der Weg quert seltsam zusammengewürfelte Ansammlungen älterer und neuerer Industrie- und Gewerbebauten. Auch im 13,5-Hektar-Funkhaus-Areal eine krasse Mischung aus sieben Jahrzehnten: Architektur-Ikonen, größere und kleinere Zweckbauten, Baustellen, Ruinen, Schutthaufen,...

  • Charlottenburg
  • 20.08.19
  • 751× gelesen
Kultur

Grotte und Wasserbecken

Rixdorf. Der Wildenbruchplatz hat eine bewegte Vergangenheit. Am Sonntag, 16. Juni, wird sie von Werner Schmidt erzählt, denn die Geschichten rund um Parkgrotte, Wasserbecken und Sumpfgebiet sollen nicht in Vergessenheit geraten. Dafür setzen sich Schmidt und seine Mitstreiter vom Verein Freunde Neuköllns ein. Die Führung über den Wildenbruchplatz startet um 15 Uhr. Treffpunkt sind die Sitzbänke auf Höhe der Bushaltestelle 104. Anmeldungen sind erbeten unter mailto:Denkmal@freunde-neukoellns.de...

  • Neukölln
  • 08.06.19
  • 48× gelesen
Kultur
Immer der Blume nach: die rote Gerbera ist Reinhold Steinles Markenzeichen, wenn er durch den Kiez führt. | Foto: Corina Niebuhr
2 Bilder

Fluchttunnel, Leni Riefenstahl und eine Diva in der Grotte
Neue Stadtführung östlich der Karl-Marx-Straße

Wenn es um Neukölln geht, gibt der gebürtige Schwabe Reinhold Steinle alles: Er wühlt sich monatelang durch Archive, stöbert in Antiquariaten, durchsucht Hunderte alter Postkarten und plaudert mit Zeitzeugen – immer auf der Suche nach spannenden, außergewöhnlichen Geschichten aus den Kiezen Neuköllns. Und er findet erstaunlich viel: Seine neueste 90-minütige Stadtführung „Östlich der Karl-Marx-Straße“ ist schon die achte ihrer Art aus Neukölln, die Reinhold Steinle seit 2008 konzipiert und...

  • Neukölln
  • 07.06.19
  • 309× gelesen
Kultur
Vom Rathausturm aus eröffnet sich ein weiter Blick.  | Foto: Schilp

Kiezwissen
Über den Dächern Neuköllns – Führung im Rathaus

Wer im wahrsten Sinne des Wortes einen Überblick über den Bezirk gewinnen möchte, dem sei wärmstens die Rathaus(turm)führung mit Reinhold Steinle ans Herz gelegt. Jeden Mittwoch um 13 Uhr geht es im Erdgeschoss an der Karl-Marx-Straße 83 los. Der Neuköllner mit schwäbischem Migrationshintergrund weiß nicht nur über die Historie des Gebäudes zu berichten, sondern auch über unzählige Geschichten, die damit zusammenhängen. Der Höhepunkt der rund einstündigen Tour ist die Besteigung des fast 70...

  • Neukölln
  • 26.01.19
  • 142× gelesen
  • 1
Kultur

Stadtführung: Am 28. April geht es nach Alt-Biesdorf

Bei meinem 159. Woche-Stadtspaziergang lade ich Sie nach Alt-Biesdorf ein. Werner Siemens, Ingenieur und Unternehmer, kaufte 1887 das Biesdorfer Gut samt Ländereien samt Schlosspark mit dem spätklassizistischen Schloss, erbaut von den Architekten Gropius und Schwechten. Wussten Sie, dass genau hier eine Wiege der elektrischen Eisenbahn gewesen sein soll? Bis heute erzählt man sich, dass Siemens im Biesdorfer Schlosspark seine dynamoelektrischen Schienenfahrzeuge mit Stromzuleitung ausprobierte....

  • Biesdorf
  • 25.04.18
  • 195× gelesen
Kultur
In der Stadt können Kinder viele tolle Routen entdecken. Manch eine Überraschung wartet auf dem Weg. | Foto: Michael Luenen, Pixabay
2 Bilder

Für die nächste Stadttour
Ein Reporter-Bär sucht das Besondere!

Als ich mich auf meinen Einsatz in Berlin vorbereitete, wühlte ich mich durch diverse Stadtführer. Journalisten müssen schließlich gut recherchieren, bevor sie mit dem Schreiben beginnen. Und Berlin – naja, das ist sozusagen eine unendliche Geschichte. Man könnte Monate und Jahre damit zubringen, alle Facetten der Stadt zu entdecken. So viel Zeit hatte ich aber nicht. Also schnappte ich mir Stadtführer, um einen schnellen Überblick zu bekommen. Viele waren ganz schön langweilig und hakten nur...

  • Wedding
  • 16.03.18
  • 105× gelesen
Kultur
Das Rollbergviertel gehört zu den Lieblingsorten von Reinhold Steinle. Am Sonnabend geht es rund um den Richardplatz. | Foto: Klaus Teßmann
5 Bilder

Verliebt in Neukölln: Reinhold Steinle zeigt seit zehn Jahren den Bezirk

Die rote Gerbera ist zum Markenzeichen für den Stadtführer Reinhold Steinle geworden. Seit 10 Jahren begleitet er Touristen und Einheimische mit Witz und Charme durch den Bezirk. Vor 20 Jahren kam er aus dem Schwabenland nach Berlin. Im Kreis Heilbronn in der Nähe von Stuttgart ging er zur Schule und entdeckte schon früh, dass er im Herzen eigentlich ein Berliner ist. So zog er in die Hauptstadt. „Heute bin ich mit ganzer Seele ein Berliner“, sagt er. Und vor allem bekennender Neuköllner. „Ich...

  • Neukölln
  • 06.02.18
  • 1.014× gelesen
Kultur

Kiezrundgang mit vielen Leckereien: Migrantinnen und ihre Küche

Migrantinnen in den Kochtopf schauen und von den Speisen kosten: Darum geht es bei der kulinarischen Führung, die am Sonnabend 15. November, von 14 bis 16 Uhr stattfindet. Gülaynur Uzun und Hanadi Mourad wollen das Augenmerk auf eine neue Entwicklung lenken. Denn meistens sind es immer noch Männer, die einen Imbiss, ein Café oder Restaurant eröffnen, aber die Frauen ziehen nach und machen sich selbstständig. „Anders als die Männer bieten sie nicht teure Fleischgerichte an, sondern traditionelle...

  • Neukölln
  • 19.11.17
  • 53× gelesen
Kultur

Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Aerodynamischen Park

Adlershof. Ein riesiges stehendes Ei, eine ebenso gewaltige Röhre, die sich um ein Haus legt. Dazu noch zwei hohe Zylinder, die ein Zwischenbau verbindet. Mitten in der Wissenschaftsstadt Adlershof stößt man auf diese Ansammlung surreal wirkender Baukörper. Zwei elegante Werkstatt- und Laborgebäude am heutigen Forum Adlershof sind schon vor dem Ersten Weltkrieg entstanden. Am Rande des ältesten deutschen Flughafens Johannisthal (seit 1909) wurde in den 30er-Jahren mit Trudelturm, Windkanal und...

  • Adlershof
  • 23.10.17
  • 326× gelesen
Kultur
Reinhold Steinle vor der Neuen Welt, die 1880 als Vergnügungspark an der Hasenheide eröffnete. | Foto: Sylvia Baumeister
2 Bilder

Reinhold Steinle bietet ab 29. April eine Stadtführung durch die Hasenheide an

Neukölln. Kaum jemand weiß, wie die Hasenheide im Laufe der Jahrhunderte genutzt wurde. Über die bewegte Geschichte des Parks, der Neuen Welt und über Turnvater Jahn weiß Reinhold Steinle auf seiner nagelneuen Tour viele interessante Details zu erzählen. Sein neun Jahren kann man „das andere Neukölln“ mit Reinhold Steinle kennenlernen. Markenzeichen des gebürtigen Schwaben und gefühlten Berliners sind dabei stets seine braune Aktentasche, eine rote Gerbera und irgendeine kunterbunte Krawatte....

  • Neukölln
  • 15.04.17
  • 359× gelesen
Kultur

Ausflug zu den Rentieren

Neukölln. Am 23. Februar um 8.30 Uhr startet vom U-Bahnhof Blaschkoallee eine Busfahrt nach Neuruppin und zur Rentierzucht der Familie Hoffmann in Strasen. Der Fahrpreis beträgt 45 Euro für Busfahrt, Stadtführung, Besuch der Rentierzucht mit Lagerfeuer und Verkostung. Teilnahme nur nach Anmeldung unter  60 97 48 84 oder per E-Mail an gutefahrt@pema-reisen.de.

  • Britz
  • 13.02.17
  • 40× gelesen
Kultur

Alte Zicken, stolze Staufer: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Hohenstaufenplatz

Kreuzberg. Gleich am Kottbusser Damm kämpfen zwei bronzene Zicken in der Grünanlage. Noch vor eineinhalb Jahrhunderten soll hier eine Ziegenweide gewesen sein – weit vor der königlichen Akzisemauer, der alten Stadtgrenze. Die einstige Sumpfgegend um den alten Schafgraben, heute Landwehrkanal, war da längst trockengelegt. Ab 1861 gehörte alles westlich des Kottbusser Damms bis zur Hasenheide zum Berliner Stadtgebiet - als Tempelhofer Vorstadt. Aber es dauerte noch, bis im längst geplanten...

  • Kreuzberg
  • 24.01.17
  • 534× gelesen
  • 1
Kultur

Mit Bernd S. Meyer über den Lützowplatz

Tiergarten. Für Berlin-Kenner ist der große grüne Platz direkt am Landwehrkanal ein Muss, war er doch der westlichste des kaiserlichen Berlin: Schöneberger Vorstadt, Lützow-Viertel. Ein herkulischer Ort. 1891 kamen vom Abriss der Zwirngraben-Brücke am Hackeschen Markt die Herkulesstatuen nach Schadows Entwurf auf die neue Brücke am Platz. Spätere Kopien fielen mit Sprengung der Brücke 1945. Auch der Herkulesbrunnen von 1903 in Platzmitte war verloren, wie das 1934 eingelagerte Original des...

  • Mitte
  • 25.07.16
  • 322× gelesen
Kultur

Mit Bernd S. Meyer auf der Bölschestraße

Friedrichshagen. Mitten im Getümmel des Friedrichshagener Markts zeigt sich der Alte Fritz auf hohem Sockel. Vom armenischen Künstler Spartak Babajan ist das Bronzestandbild dem nach dem Krieg eingeschmolzenen Vorgänger nachempfunden worden. Die Bildgießerei Seiler im nahen Schöneiche hat es gegossen, 2003 kam es auf den Platz. Das war zum 250. Jahrestag der königlichen Gründungsorder für die „Spinnerkolonie bei Cöpenick“ für Woll- und Seidenspinner, die zuerst Friedrichsgnade, bald...

  • Mitte
  • 16.06.16
  • 294× gelesen
Bildung

Wer will Stadtführerin werden?

Neukölln. Wie arbeiten Stadtführer? Welche Fähigkeiten sind gefragt? Darum geht es am 22. März 18 Uhr bei „Kobra“ am Kottbusser Damm 79. Alles Wissenwertes rund um diesen Beruf erklärt Maren Richter. Sie ist Germanistin, Autorin und Stadtführerin in Berlin und Potsdam. Zu bezahlen sind zehn, ermäßigt fünf Euro. Kobra – ein Projekt des Vereins „Berliner Frauenbund 1945“ – geht es um die Gleichstellung von Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Vordergrund steht die...

  • Neukölln
  • 25.02.16
  • 60× gelesen
Kultur

Im Kiez der Extreme: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Kottbusser Tor

Kreuzberg. Das Leben tobt am Kottbusser Tor. Eher ruppig, als still und friedlich. Dazwischen gibt es einen auffälligen Ruhepunkt: Es ist das weit ausgebreitete Angebot der türkischen Obst- und Gemüsehändler. Um die Ecke soll es auch einen der besten Döner Berlins geben. Kein Wunder, schließlich ist nahebei der Döner erfunden worden. Das war ungefähr zu jener Zeit, als man hier schäbige alte Häuser abzureißen begann und bald eine Betonburg folgen ließ – das NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum....

  • Kreuzberg
  • 26.01.16
  • 433× gelesen
Bildung

Führung rund um die Karl-Marx-Straße

Neukölln. Die Kunsthistorikerin Cornelia Hüge lädt am Sonntag, 13. September, zu einer besonderen Führung durch die Karl-Marx-Straße ein. Im Mittelpunkt steht die Architektur der Gründerzeit. Bei dem Spaziergang geht es um die Vorstadthäuser, die Arbeitermietskasernen, die Höfe des Neuköllner Kulturdreiecks und um einen neuen Platz im Zentrum. Gemeinsam mit Cornelia Hüge können die Teilnehmer sogar einen Blick in Hinterhöfe werfen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Die Stadtführung...

  • Neukölln
  • 01.09.15
  • 102× gelesen
Kultur

Unterwegs mit Reinhold Steinle

Neukölln. Der Neuköllner Stadtführer Reinhold Steinle unternimmt am 22. August einen Spaziergang unter dem Motto „Vom Schillerkiez zum Rollbergviertel“. Wer sich ihm anschließt, erfährt vieles über die Geschichte der Entwicklung des Kiezes. Stationen sind unter anderem eine Miedermanufaktur, die Genezarethkirche, der ehemalige Flughafen Tempelhof und Straßen im Rollbergviertel. Die Tour beginnt um 14 Uhr am Café „My Back & Coffee“ in der Hermannstrasse 221 und dauert etwa 90 Minuten....

  • Neukölln
  • 16.08.15
  • 63× gelesen
Kultur

Zur Geschichte von Britz

Britz. Auf eine Führung nach Britz geht es am Sonntag, dem 16. August, mit dem bekannten Neukölln-Stadtführer Reinhold Steinle. Seinen Gästen erklärt er allerhand Wissenswertes über die Dorfkirche, das Schloss Britz, den Schlosspark und den Gutshof. Weitere Themen sind die Geschichte des Lokals Gletscher sowie Graf von Hertzberg und seine Bedeutung für Britz. Die Tour beginnt um 14 Uhr vor dem Restaurant Mexiko in Alt-Britz 61. Sie dauert etwa 90 Minuten und kostet zehn, ermäßigt sieben Euro....

  • Britz
  • 06.08.15
  • 158× gelesen
Bildung

Britz näher kennenlernen

Britz. Auf eine Tour nach Britz geht es am Sonntag, dem 26. Juli, mit dem bekannten Neukölln-Stadtführer Reinhold Steinle. Seinen Gästen erklärt er allerhand Wissenswertes über die Dorfkirche, das Schloss Britz, den Schlosspark und den Gutshof. Weitere Themen sind die Geschichte des Lokals Gletscher sowie Graf von Hertzberg und seine Bedeutung für Britz. Der Rundgang beginnt um 14 Uhr vor dem Restaurant Mexiko in Alt-Britz 61. Er dauert etwa 90 Minuten und kostet zehn, ermäßigt sieben Euro....

  • Britz
  • 20.07.15
  • 88× gelesen
Kultur

Sommergewimmel zwischen Land und Wasser: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer über die Triglawbrücke

Rahnsdorf. Zum Ortsteil Rahnsdorf gehört auch Hessenwinkel, ein beliebtes Villenwohngebiet am Südostrand Berlins. Hier gibt es eine kleine Götterinsel, auf der die Straßen nach dem germanischen Wodan und seinem Sohn Baldur benannt sind. Und nach dem Slawengott Triglaw, der seinen Namen für die Insel-Zufahrtsstraße und auch für die Triglawbrücke gibt. Die Zwei-Kilometer-Wanderung beginnt an der Hessenwinkler Waldkapelle, einem Ziegelbau, der von den Architekten des Schöneberger Rathauses...

  • Rahnsdorf
  • 23.06.15
  • 874× gelesen
Kultur

Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer unterwegs zum Ostseeplatz

Prenzlauer Berg. Die Magnolien kleiden die Naugarder Straße in weiße Pracht. Vor 100 Jahren endete hier, zur Ecke Hosemannstraße, die enge Mietskasernenbebauung.Nebenan stehen bis heute die Bauten des Radialsystems Nr. 11, von dem die Abwässer dieser Gegend einst auf die Rieselfelder im Norden gepumpt wurden. 300 Meter weiter gab es schon den Ostseeplatz, angelegt um 1905 im Zuge der Verlängerung der großen Ringstraße des Berliner Nordens. Gleich dahinter war die Stadtgrenze, ringsum unbebautes...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.04.15
  • 357× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.