Tempelhof-Schöneberg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Uwe Müller am Seelsorgetelefon. | Foto: Bernd Wähner

Der rettende Strohhalm: Telefonseelsorge startet eine neue Ausbildung

Prenzlauer Berg. Die Berliner Telefonseelsorge startet einen neuen Ausbildungskurs. Dafür sucht sie dringend noch weitere Teilnehmer. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Kirchlichen Telefonseelsorge (KTS) sind für Menschen in Krisen- und Konfliktsituationen oft der letzte Strohhalm. Unter den Nummern  0800/111 01 11 und  0800/111 02 22 erreichen Ratsuchende Gesprächspartner, die zuhören, trösten, Hilfe empfehlen oder anregen, sich aus eigener Kraft aus der Krise zu befreien. Tausende Anrufer...

  • Pankow
  • 30.10.15
  • 871× gelesen

Wunschbaum für Kinder

Schöneberg. Die private Aktion „Der Wunschbaum“ von Fayez Gilke im vergangenen Jahr war so erfolgreich, dass sich mittlerweile der Verein „Schenk doch mal ein Lächeln“ gegründet hat. Er hat es geschafft, dass ab Ende November in den Rathäusern von Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Spandau, Treptow-Köpenick und Charlottenburg-Wilmersdorf weihnachtliche Wunschbäume mit Kinderwünschen aufgestellt werden. Die Initiatoren wollen 600 Geschenke an bedürftige Kinder verteilen....

  • Schöneberg
  • 29.10.15
  • 100× gelesen

Auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt

Tempelhof-Schöneberg. Der Bezirk ist auf einem guten Weg zur Stadt des fairen Handels. Seit dem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im November 2014 hat sich schon einiges getan, um den Titel „Fairtrade-Stadt“ zu erlangen, insbesondere in Lichtenrade. Mehrere Kriterien müssen erfüllt werden, etwa eine kommunale Steuerungsgruppe ins Leben zu rufen, die entsprechende Aktivitäten anregt und koordiniert, oder die Aufforderung an Pächter von städtischen Kantinen, bei der...

  • Schöneberg
  • 29.10.15
  • 84× gelesen
Wer erlebt, wie das Trinken sein Leben immer mehr zerstört, verspürt irgendwann den Wunsch, das zu ändern. Die Anonymen Alkoholiker können dabei helfen. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

Die Anonymen Alkoholiker helfen beim schwierigen Ausstieg

Siemensstadt. Sie eint der Wunsch, ein Leben ohne Alkohol zu führen. Denn sie haben selbst erlebt, wie Wein, Schnaps und Bier ihre Gesundheit ruinierte, wie ihre Beziehungen zerbrachen. Nun soll es ohne gehen. Helfen können dabei die Anonymen Alkoholiker (AA). Die Selbshilfeorganisation der Anonymen Alkoholiker wurde vor 80 Jahren in den USA gegründet. Inzwischen gibt es weltweit mehr als 100 000 Gruppen. In Deutschland entstanden die ersten Selbsthilfegruppen der AA 1953 in München. Die...

  • Siemensstadt
  • 27.10.15
  • 2.365× gelesen

biffy sucht 500 Freunde

Berlin. Der Verein Big Friends for Youngsters (biffy) blickt mit Sorge in die Zukunft. Seit 2004 organisiert er erfolgreich Patenschaften, um Kinder zu fördern und Familien zu entlasten. Nun aber tut sich eine finanzielle Lücke auf. Eine reguläre öffentliche Unterstützung gibt es nicht. Nachdem zwei Förderanträge abgelehnt wurden, arbeiten biffy-Koordinatorin Andrea Brandt und zwei Kollegen seit Ende August ehrenamtlich. Mithilfe von Spenden konnte die Miete für das Büro vorerst bezahlt werden....

  • Mitte
  • 27.10.15
  • 134× gelesen
Auch Mode und Accessoires aus Upcycling sind an dem Messewochenende zu sehen und zu erstehen. | Foto: Matze Hielscher
2 Bilder

Egal war gestern: Heldenmarkt Berlin öffnet am 7. und 8. November 2015

Kreuzberg. Unter dem Motto „Egal war gestern“ öffnet am 7. und 8. November der Heldenmarkt, die Verbrauchermesse für nachhaltigen Konsum, in der Station Berlin. Die Besucher erwartet eine Welt en miniature, in der fast alle Lebensbereiche abgedeckt werden: von Ernährung über Mode und Beauty bis hin zu Versicherungen und Finanzanlagen. Die Besucher treffen auf Händler und Aussteller, die zum Kennenlernen, Probieren und Einkaufen einladen. Neben der öko-fairen Produktpalette bietet der...

  • Kreuzberg
  • 27.10.15
  • 551× gelesen
Diese und andere Einsendungen erhielt die Berliner Woche von Schülern aus dem Georg-Büchner-Gymnasium zur Leser-Aktion "Meine Heimat". | Foto: Jian, Rama, Milad, Nikola und Khaled
13 Bilder

"Heimat ist da, wo meine Freunde sind"

Lichtenrade. Was ist Heimat für mich? Elf Schüler einer Willkommensklasse am Georg-Büchner-Gymnasium haben sich an der Leser-Aktion der Berliner Woche "Meine Heimat" beteiligt und ihre Antworten aufgeschrieben. "Ich habe den Aufruf gelesen und dachte, es wäre eine gute Sache, an der Aktion teilzunehmen", sagt Katrin Dietz, Lehrerin der Willkommensklasse. Kurzerhand hat sie ihre Schüler gefragt, ob sie sich Gedanken dazu machen wollen. In der Willkommensklasse erlernen die 13- bis 17-Jährigen...

  • Friedenau
  • 26.10.15
  • 833× gelesen
Christine Rabe trauert um den kürzlich im Tempelhofer Tiergehege verstorbenen Damhirsch. | Foto: Horst-Dieter Keitel
4 Bilder

Tierquälerei im Franckepark? Bezirksamt weist Vorwürfe zurück

Tempelhof. Wie berichtet, ist kürzlich der Platzhirsch der kleinen Damwildherde im Tiergehege im Franckepark hinter dem Rathaus Tempelhof eines unnatürlichen Todes gestorben. Anwohnerin Christine Rabe erhebt schwere Vorwürfe gegen Mitarbeiter des Bezirksamts. „Das Bezirksamt hätte diese Tierquälerei verhindern können, aber die Mitarbeiter vor Ort haben das Tier über zwei Wochen lang gnadenlos leiden und schließlich grauenhaft verenden lassen“, sagt Rabe. Die Pädagogin will den Fall nicht auf...

  • Tempelhof
  • 24.10.15
  • 997× gelesen
  • 1

AWO-Heim für Frauen und Kinder: BVV beschließt Unterkunft für Flüchtlinge

Lichtenrade. Am südlichen Stadtrand muss weiterer Platz für die Unterbringung von Flüchtlingen geschaffen werden. In der nächsten Zeit soll das schon einige Zeit leerstehende AWO-Heim in der Augsburger Straße für Frauen mit Kindern hergerichtet werden. So hat es die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf einen von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten Dringlichkeitsantrag einstimmig beschlossen. Nun muss sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen der Senatsverwaltung für...

  • Lichtenrade
  • 24.10.15
  • 1.865× gelesen
Prof. Dr. Michael Abou-Dakn präsentiert (werdenden) Eltern und Gesundheitsstadträtin Sibyll Klotz (vierte von links) den neuen „Fahrplan rund um die Geburt“. | Foto: SJK

Besserer Start ins Leben: Fahrplan rund um die Geburt erschienen

Tempelhof. Im St. Joseph Krankenhaus an der Wüsthoffstraße wurde kürzlich eine Broschüre mit dem Titel „Fahrplan rund um die Geburt‘‘ vorgestellt. Der Leitfaden mit einheitlichen, verständlichen und übersichtlichen Informationen für (werdende) Eltern wurde von Praktikern erstellt. Er wurde von der Stadträtin für Gesundheit, Soziales und Stadtentwicklung, Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne), und Prof. Dr. Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph...

  • Tempelhof
  • 23.10.15
  • 261× gelesen

Neun Tonnen Lebensmittel

Berlin. Neun Tonnen Lebensmittel wurden bei der diesjährigen Erntedank-Aktion "Eins mehr!" gespendet. Bis Anfang Oktober konnten Kunden in fast 40 Supermärkten einen Artikel ihrer Wahl mehr kaufen und diesen den Ehrenamtlichen von "Laib und Seele" übergeben. Haltbare Nahrungsmittel wie Nudeln, Konserven und zahlreiche Leckereien füllten gut 600 Kisten. Die Spenden werden über die 45 Ausgabestellen von "Laib und Seele" an Bedürftige weitergegeben. Weitere Informationen auf...

  • Mitte
  • 21.10.15
  • 191× gelesen

Leserin Brigitte Zauft hat sich Gedanken gemacht

Berlin. Brigitte Zauft nahm an der Leser-Aktion "Meine Heimat" teil. Ihre Gedanken dazu hat sie für die Berliner Woche niedergeschrieben. Für mich ist Heimat dort, wo ich offene und freundliche Menschen treffe! An vielen Orten verstreut, über den Globus verteilt, habe ich gelebt und es sind die Erinnerungen eben an die dort befreundeten Menschen, die heimatliche Vertrautheit aufkommen lassen. Mein Geburtsort war im Osten - Königsberg/Ostpreußen - und war mir eigentlich nur nahe in den...

  • Mitte
  • 20.10.15
  • 412× gelesen
Kulturleben-Initiatorin Angela Meyenburg (links) und Pressesprecherin Miriam Kremer freuen sich über mehr Kulturförderer und -genießer. | Foto: Stefanie Roloff

Der Verein KulturLeben Berlin ermöglicht kostenlose Veranstaltungsbesuche

Berlin. Das kulturelle Angebot in Berlin ist vielfältig. Doch zahlreiche Menschen können sich einen Oper-, Theater-, Konzert- oder Museumsbesuch finanziell nicht leisten. Diesen Menschen hilft der Verein „KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur“. Mehr als 350 Berliner Theater, Konzertveranstalter und Museen unterstützen den Verein nach dem Tafel-Prinzip mit Kulturplätzen, die ansonsten leer geblieben wären. Mit von der Partie sind ganz unterschiedliche Partner, wie zum Beispiel das Haus der...

  • Zehlendorf
  • 20.10.15
  • 2.474× gelesen

Mitmachen beim Bürgerdialog

Berlin. "Was macht Lebensqualität in Deutschland aus?", lautet die Frage, um die es beim Bürgerdialog geht, zu dem die Fachstelle für Suchtprävention am 27. Oktober von 14 bis 17 Uhr in ihre Räume an der Mainzer Straße 23 in Friedrichshain einlädt. Der Bürgerdialog ist Teil der Regierungsinitiative „Gut leben in Deutschland“. Auch Berlinerinnen und Berliner sind aufgefordert, mitzudiskutieren und das einzubringen, was ihnen wichtig ist. Wer am Bürgerdialog teilnehmen möchte, meldet sich bis zum...

  • Friedrichshain
  • 20.10.15
  • 331× gelesen

Neue Regale dank Spende

Lichtenrade. Dank einer Spende von der Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße aus dem Erlös des traditionellen Wohltätigkeitskonzertes der Bundeswehr im Lichtenrader Gemeinschaftshaus konnte die Flüchtlingseinrichtung im Georg-Kriedte-Haus am Kirchhainer Damm 74 insgesamt 20 neue Regale im Wert von knapp 650 Euro anschaffen. Damit wurde die bislang provisorische Kleiderkammer in den Kellerräumen erweitert. Jetzt können Kleider- und sonstige Sachspenden vernünftig sortiert werden. Weitere...

  • Lichtenrade
  • 17.10.15
  • 99× gelesen

Vitali Klitschko in Schöneberg

Schöneberg. Der Oberbürgermeister von Kiew und mehrfache Boxweltmeister, Vitali Klitschko, hat dem Boxsportverein Isigym in der Potsdamer Straße einen Besuch abgestattet. „Das ist für uns ein großer Tag“, sagte Izzet Mafratoglu. Der Ex-Boxer, Vorstandsvorsitzende und Trainer des Vereins sowie 20 Jugendliche und Erwachsende freuten sich sehr, als ihr Idol im Schöneberger Norden vorbeischaute. Eine ganze Stunde und nicht nur die angekündigten 15 Minuten blieb Vitali Klitschko, und er hatte eine...

  • Schöneberg
  • 17.10.15
  • 244× gelesen
Beim Promille-Run „Voll neben der Spur“ mit einer Spezialbrille erlebt Stadträtin Sibyll Klotz einen simulierten Rausch und damit eingeschränkte Wahrnehmung. | Foto: KEN
3 Bilder

Alltagsdrogen im Visier: Aktionstage für Schüler im Bezirk

Schöneberg. Sozial- und Gesundheitsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) setzt auf Vorbeugung, auf Prävention. Und so hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg erstmals an der Aktion „Jugend-Film-Tage. Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) teilgenommen. Rund 750 Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk – zwischen zwölf bis 19 Jahren alt – kamen gemeinsam mit ihren Lehrinnen und Lehrern an zwei Tagen im Oktober ins Kino Odeon an der Hauptstraße...

  • Schöneberg
  • 14.10.15
  • 894× gelesen

Hilfe nach der Geburt

Tempelhof. Das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufaFabrik, Viktoriastraße 13, bietet mit der Aktion "wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt" an. Während der ersten Wochen und Monate erhalten frisch gebackene Eltern Unterstützung von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Sie geht mit dem Baby spazieren, betreut es zu Hause oder kümmert sich um das Geschwisterkind. Alles Weitere bei Rahel Lührs unter  70 17 09 72. HDK

  • Tempelhof
  • 14.10.15
  • 60× gelesen
Fototermin mit den Bündnis-Initiatoren Jan Dreher (kaufmännischer Vorstand des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf), Dr. Katharina Graffmann-Weschke und Kerstin Jüngling (Geschäftsführerin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin) mit dem Schirmherrn Sozialsenator Mario Czaja (2.v.l.). | Foto: Foto: Berlin begegnet sich

Berlin begegnet sich: Beim Bündnis für soziale Wärme kann jeder mitmachen

Berlin. Das Aktionsbündnis „Berlin begegnet sich“ setzt sich für mehr Miteinander und Menschlichkeit in Berlin ein. Beteiligen kann sich jeder – vom kleinen Nachbarschaftsprojekt bis hin zu großen Verbänden. Gegründet wurde das Bündnis im Jahr 2014 von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH, dem Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf und Dr. Katharina Graffmann-Weschke, bürgerschaftlich engagierte Ärztin und Geschäftsbereichsleiterin Pflegestützpunkte und Pflegeberatung der AOK...

  • Zehlendorf
  • 14.10.15
  • 754× gelesen

Eingeschränkte Alltagskompetenz

Hannelore J. ist aufgrund ihrer Gehbehinderung seit einiger Zeit im Alltag auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Im Januar 2015 beantragte sie daher Leistungen der Nachbarschaftshilfe beim Bezirksamt Spandau. Fünf Wochen später wurde Frau J. von einem Gutachter besucht, der ihre Lebensumstände erfasste und versicherte, dass sich das zuständige Amt für Soziales in Kürze mit ihr in Verbindung setzen wird. In den folgenden Wochen wurde die Rentnerin von ihrer Sachbearbeiterin mehrfach...

  • Mitte
  • 14.10.15
  • 374× gelesen

Antragsfrist läuft ab

Tempelhof. Am 29. Oktober endet die Antragsfrist für Geld aus dem Kiezfonds Germaniagarten. Der Germaniagarten-Kiez umfasst die Eschersheimer Straße bis zur Schaffhausener Straße und grenzt nördlich an die Ringbahn. Gefördert werden nachbarschaftliche Projekte bis zu jeweils 1000 Euro. Bislang wurden zum Beispiel eine Streitschlichtungsstelle, ein Baumerkundungsprojekt und Nachbarschaftsgärten in Gang gebracht. Welche Ideen und Projekte gefördert werden, entscheidet die Kiezjury. Information...

  • Tempelhof
  • 13.10.15
  • 82× gelesen

Integration und Toleranz

Berlin. Vereine, Projektgruppen und Institutionen können sich bis zum 4. November mit ihren laufenden Projekten um den „Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz“ der Initiative Hauptstadt Berlin bewerben. Der Hauptstadtpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird durch die Copro Gruppe, die Deutsche Bank AG, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sowie durch die Siemens AG finanziell unterstützt. Er wird am 19. November verliehen. Mehr Informationen auf www.ihb.berlin. hh

  • Mitte
  • 13.10.15
  • 426× gelesen
Im Rahmen des Unterrichts "Großstadtliteratur" haben sich Schüler (18 bis 27 Jahre) aus dem Oberstufenzentrum in Charlottenburg mit dem Begriff "Heimat" auseinandergesetzt. | Foto: Charleen Müller

"Ick lieb dir, meen Berlin": Wenn Schüler sich an unserer Leser-Aktion beteiligen

Berlin. Nachdem Charleen Müller unseren Aufruf zur Aktion "Meine Heimat" gelesen hatte, rief sie ihre Klasse im Oberstufenzentrum Körperpflege auf, sich an der Aktion zu beteiligen. Elf Schüler schrieben ihre Gedanken nieder, Lehrerin Katja Biesenthal leitete sie an die Berliner Woche weiter. Hiermit folgt ein kleiner Einblick: Ich bin gebürtige Berlinerin aus dem eher ruhigen und grünen Stadtbezirk Hellersdorf. Viele meiner Freunde verlassen Berlin, um sich in einer anderen Stadt neu zu...

  • Mitte
  • 08.10.15
  • 771× gelesen

Höherer Zuschuss für Obdachlosentagesstätte: 26000 Euro mehr vom Bezirksamt

Schöneberg. Die Wohnungslosentagesstätte (WoTa) des Unionhilfswerks in der Gustav-Freytag-Straße 1 erhält in Zukunft 26 000 Euro mehr als Zuschuss vom Bezirksamt. Die Aufstockung wurde trotz der angespannten finanziellen Lage des Bezirks in den Haushalt für 2016/2017 eingestellt. Für eine Aufstockung hatte sich unter anderem der Tempelhof-Schöneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak eingesetzt. Luczak besuchte zu Jahresbeginn die Einrichtung und spendete 1000 Euro. Mit dem...

  • Schöneberg
  • 08.10.15
  • 140× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.