Von Station zu Station
Der zweite Teil der Bildsäulen-Tour beginnt an der Klosterstraße

Am Senefelderplatz steht seit 1892 das Standbild für den Bayern Alois Senefelder. | Foto: Bernd S. Meyer
4Bilder
  • Am Senefelderplatz steht seit 1892 das Standbild für den Bayern Alois Senefelder.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Nachdem im Februar der erste Teil ab Mohrenstraße lief, lade ich Sie – nach längerer Sommerpause – zum zweiten ein: ab Klosterstraße, Uraltboden Berlins.

„Gegen dem grauen Kloster“ hieß ein Straßenstück vor sieben Jahrhunderten. Die aktuelle archäologische Baubegleitung vermeldet regelmäßig sensationelle Funde ringsum, so jenen Bohlendamm, der ab 1215 datiert wurde. Seit damals ist der Boden um mehr als zwei Meter gewachsen, sichtbar am tiefliegenden Portal der Klosterkirchenruine. Fritz Cremers „Sich vom Kreuz Lösender“ steht dort auf mittelalterlichem Grund, ragt so nur knapp über den aktuellen Horizont Berlins. Bildhauer Jürgen Pansow schuf eine moderne Pieta – Motiv der Mutter, ihren toten Sohn beweinend. Ganz in der Nähe steht Theo Baldens Schutzmantelmadonna, angstvoll, empört zum Himmel blickend, ihr Kind unterm mächtigen Umhang verbergend.

Alexanderplatz: Die U2 begeht in diesem Jahr mit der Strecke von Inselbrücke (U-Bahnhof Märkisches Museum) bis Nordring (U-Bahnhof Schönhauser Allee) ihren 110. Geburtstag. An Zahlen hält man sich besser auch bei den oberirdischen Bildsäulen: 1895 ist in der Werkstatt Emil Hundriesers die 7,5 Meter hohe Alex-Berolina aus Kupferblech hergestellt worden – mit Kettenhemd und einer Krone in Wehrturm-Optik. Bevor das Warenhaus Tietz kam, überragte sie auf ihrem Sockel noch die Altbebauung. „Linke Wade Berolina“ wurde zum angesagten Treffpunkt. Eigentlich war die Figur nur eine 1:1-Kopie, denn schon 1889 hatte Hundrieser eilig eine Gips-Riesendame formen müssen – zum Besuch des italienischen Königs Umberto I. Sie leuchtete fast wie eine klassische römische Göttin, trotzte aber nur kurzeitig dem Wetter. Die haltbare Kupferne vom Alex musste 1927, nach 32 Jahren Standzeit, dem Zeitgeschmack, wie dem Bau des größten Berliner U-Bahnhofs weichen. Fortan prägte den neuen verkehrsumtosten Kreisverkehrs-Alex das Berolina- und das Alexanderhaus.

Nahe letzterem ließ 1935 die Nazi-Stadtverwaltung die Figur wieder aufstellen, nun auf einen schmucklosen Steinzylinder. 1944 brauchte man ihr Kupfer für den Krieg. 1969 sollte auf den neuen Fußgänger-Alex eine Urania-Uhr. Professor Erich John, damals Formgestaltungschef der Weißenseer Kunsthochschule, landete einen Design-Coup, erfand als neuen Treff die Weltzeituhr. Alex-Besucher lasen seitdem dort die Namen vieler Städte, zu denen die meisten Bewohner des damaligen Ländchens DDR nie reisen durften. Später wurde das technische „Kleinod“ unter Denkmalsschutz gestellt. Längst umschwebt es auch ein Hauch von „1984“. Wie in Orwells Endzeit-Roman Archiv-Zeitungen stets nach Machtkalkül umgeschrieben wurden, verschwanden auf der Weltzeituhr Städtenamen, andere kamen hinzu. Aber nach 52 Jahren bekam Erich John, inzwischen ein rüstiger älterer Herr, das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Seit 2009 steht ein Zweitguß der Rosa-Luxemburg-Statue an der Ecke Linien- und Weydinger Straße. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Seit 2009 steht ein Zweitguß der Rosa-Luxemburg-Statue an der Ecke Linien- und Weydinger Straße.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

U2-Station Rosa-Luxemburg-Platz: Der Bronze-Erstguss der Rosa-Luxemburg-Statue von Rolf Biebl, 1999 für den Platz vorgesehen, hat nun seinen vierten Standort am Ostbahnhof. Seit 2009 steht ein Zweitguss an der Ecke Linien- und Weydinger Straße. Doch muss sich Rosa mit dem Soldatenkönigs gleich gegenüber die Lufthoheit teilen. Ein Blick auf den Boden der Volksbühnen-Umgebung verrät, dass Rosa Luxemburg hier nicht nur erhobenen Hauptes zu sehen ist, sondern auch als Bodendenkmal. Denn dort kann man in Messing-Lettern vermischte Luxemburg-Zitate aus 20 Berliner Jahren nachlesen.

Das Denkmal des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. am Rosa-Luxemburg-Platz. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Das Denkmal des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. am Rosa-Luxemburg-Platz.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Am Senefelderplatz steht seit 1892 das Standbild für den Bayern Alois Senefelder. Der hatte 100 Jahre zuvor den Steindruck mit feinkörnigen Schieferplatten erfunden, Vorläufer moderner Flachdruckverfahren, von Künstlern bis heute im Original gepflegt. Das Marmordenkmal ist am Standort über die Zeiten gekommen, mal mit und mal ohne Schutz vor Wetter und anderem Unbill. Längst gilt der Sitzriese am südlichen Ende des Platzdreiecks als Prenzlauer Bergs Vormann aller Kreativen. Wussten Sie, dass für das Gründreieck zuerst der Name Thusneldaplatz gedacht war? Nach der Frau des Germanenfürsten Arminius. Hinterm Pfefferberg findet sich Teutoburger Platz, schräg rüber die Arminius-Apotheke.

Nur ein kurzer Fußweg über die Kollwitzstraße zum ebenfalls dreieckigen Kollwitzplatz: Seit über 60 Jahren steht dort das Denkmal für Käthe Kollwitz von Gustav Seitz und immer wieder gibt es Leute, die behaupten, hier wäre der wahre Mittelpunkt Berlins. Weiter zur Kulturbrauerei: Dort trifft man das bronzene Liebespaar Adam und Eva. Wie dünn doch die beiden damals waren! Vom U-Bahnhof Eberswalder Straße sind es nur noch eine Hochbahnstation und ein paar Dutzend Schritte bis zu Ernst Barlachs „Geistkämpfer“ vor der Gethsemanekirche. Der Erstguss von 1928 kam in Kiel über den Bombenkrieg. 1986 hatte man in der Berliner Bildhauersektion die Idee, auf dem Bebelplatz einen Zweitguss von genau dieser Plastik aufzustellen. Waren doch Barlachs Bücher dort 1933 von den Nazis verbrannt und später seine Bildwerke als „entartet“ diffamiert worden. Der Vorschlag bekam höchste Weihen, blieb dann doch liegen, wohl wegen des Geldes. Erst vier Jahre später, im März 1990, als die D-Mark schon am Horizont erschien, kam vom Berliner Magistrat der Gussauftrag. Im Sommer war die Plastik fertig, doch der im Mai frei gewählte letzte Ost-Magistrat und bald auch der erste Gesamtberliner Senat hatten andere Sorgen als den Bebelplatz. Vier Jahre später freute sich die Gethsemanegemeinde über das noble Geschenk der Stadtregierung.

Die Statue von Rolf Biebl auf dem U-Bahnhof Vinetastraße. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Die Statue von Rolf Biebl auf dem U-Bahnhof Vinetastraße.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Als 1986 bei der Erneuerung des Bahnhofs Vinetastraße Fliesen schräg verlegt worden waren und auch an Schiffe erinnerten, kam ein kräftiger mittelalter Bronzemann auf den Bahnsteig, der seinen Platz bis heute nicht verlassen hat. Er trägt einen muskelbetonenden Maßanzug, Sonnenbrille und Armbanduhr, das linke Hosenbein erinnert seltsamerweise an die Beinschienen der Ritterrüstung. Scheint der Mann mit diesem Outfit im damaligen Pankower Endbahnhof unbeirrt durch die untergehende Stadt Vineta zu wandeln?

Die Bildsäulen-Tour beginnt am Sonnabend, 8. Oktober, um 11 Uhr. Treffpunkt ist vor der Klosterstraße 70 am U-Bahnhof Klosterstraße. Teilnehmer brauchen eine gültige ÖPNV-Tageskarte. Die Tour wiederhole ich bei Meyers Stadtgängen am Sonnabend, 29. Oktober, um 14 Uhr. Der Treffpunkt bleibt derselbe, die Teilnahme kostet sieben Euro. Anmeldung dafür unter Tel. 442 32 31. Weitere Informationen auf www.stadtgaenge.de.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Dienstag, 4. Oktober, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Telefon 887 27 71 00.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Spezialitätenrestaurant "Yummy Kitchen" in der Zossener Straße ist imer einen Besuch wert.
6 Bilder

Yummy Kitchen
Köstlichkeiten aus der südindischen und sri-lankischen Küche

Seit 2021 existiert das Spezialitätenrestaurant "Yummy Kitchen" im angesagten Kreuzberger Kiez und lädt Liebhaber der südindischen und sri-lankischen Küche zum ausgiebigen Schlemmen und Genießen ein. So wundert es nicht, dass sich die Location, die über Innenplätze auf zwei Ebenen sowie einen gemütlichen Außenbereich verfügt, zu einem geschätzten Treffpunkt gemausert hat, der zahlreiche Berliner Stammgäste, aber auch Touristen aus dem In- und Ausland regelmäßig begrüßt. Verkehrsgünstig und...

  • Kreuzberg
  • 26.04.24
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 340× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Veggie & Vega in der Gneisenaustraße 5.
6 Bilder

Veggie & Vega Restaurant
Gesundes Essen mit exzellentem Geschmack

Seit Frühjahr 2023 existiert das Restaurant Veggie & Vega in Kreuzberg, das eine Vielzahl an vegetarischen sowie veganen Speisen aus der (süd)indischen Küche anbietet. "Gesund" lautet hier dementsprechend das Motto, wobei alle Gerichte durch die spezielle Komposition von frischen Zutaten und den ganz passenden Gewürzen zu einem wahren Gaumenschmaus fusionieren. Die vegetarische oder vegane Ernährungsform ist seit Langem nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, der immer...

  • Kreuzberg
  • 25.04.24
  • 337× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüftschmerzen beeinträchtigen Ihr Leben? Lassen Sie sich nicht länger quälen! | Foto: milangucic@gmail.com

Schonende OP-Methode
Patienteninfo: Wenn die Hüfte schmerzt

Hüftschmerzen beeinträchtigen Ihr Leben? Lassen Sie sich nicht länger quälen! Entdecken Sie die neuesten Wege zur Befreiung von Hüftschmerzen auf unserem Infoabend. Unser renommierter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Tariq Qodceiah, führt Sie durch die modernsten Methoden bei Hüftoperationen. Erfahren Sie, wie die schonende AMIS-Methode eine minimalinvasive Implantation von Hüftprothesen ermöglicht und die Fast-Track-Behandlung eine rasche...

  • Hermsdorf
  • 26.04.24
  • 191× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 381× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 708× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.