Von Station zu Station
Der zweite Teil der Bildsäulen-Tour beginnt an der Klosterstraße

Am Senefelderplatz steht seit 1892 das Standbild für den Bayern Alois Senefelder. | Foto: Bernd S. Meyer
4Bilder
  • Am Senefelderplatz steht seit 1892 das Standbild für den Bayern Alois Senefelder.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Nachdem im Februar der erste Teil ab Mohrenstraße lief, lade ich Sie – nach längerer Sommerpause – zum zweiten ein: ab Klosterstraße, Uraltboden Berlins.

„Gegen dem grauen Kloster“ hieß ein Straßenstück vor sieben Jahrhunderten. Die aktuelle archäologische Baubegleitung vermeldet regelmäßig sensationelle Funde ringsum, so jenen Bohlendamm, der ab 1215 datiert wurde. Seit damals ist der Boden um mehr als zwei Meter gewachsen, sichtbar am tiefliegenden Portal der Klosterkirchenruine. Fritz Cremers „Sich vom Kreuz Lösender“ steht dort auf mittelalterlichem Grund, ragt so nur knapp über den aktuellen Horizont Berlins. Bildhauer Jürgen Pansow schuf eine moderne Pieta – Motiv der Mutter, ihren toten Sohn beweinend. Ganz in der Nähe steht Theo Baldens Schutzmantelmadonna, angstvoll, empört zum Himmel blickend, ihr Kind unterm mächtigen Umhang verbergend.

Alexanderplatz: Die U2 begeht in diesem Jahr mit der Strecke von Inselbrücke (U-Bahnhof Märkisches Museum) bis Nordring (U-Bahnhof Schönhauser Allee) ihren 110. Geburtstag. An Zahlen hält man sich besser auch bei den oberirdischen Bildsäulen: 1895 ist in der Werkstatt Emil Hundriesers die 7,5 Meter hohe Alex-Berolina aus Kupferblech hergestellt worden – mit Kettenhemd und einer Krone in Wehrturm-Optik. Bevor das Warenhaus Tietz kam, überragte sie auf ihrem Sockel noch die Altbebauung. „Linke Wade Berolina“ wurde zum angesagten Treffpunkt. Eigentlich war die Figur nur eine 1:1-Kopie, denn schon 1889 hatte Hundrieser eilig eine Gips-Riesendame formen müssen – zum Besuch des italienischen Königs Umberto I. Sie leuchtete fast wie eine klassische römische Göttin, trotzte aber nur kurzeitig dem Wetter. Die haltbare Kupferne vom Alex musste 1927, nach 32 Jahren Standzeit, dem Zeitgeschmack, wie dem Bau des größten Berliner U-Bahnhofs weichen. Fortan prägte den neuen verkehrsumtosten Kreisverkehrs-Alex das Berolina- und das Alexanderhaus.

Nahe letzterem ließ 1935 die Nazi-Stadtverwaltung die Figur wieder aufstellen, nun auf einen schmucklosen Steinzylinder. 1944 brauchte man ihr Kupfer für den Krieg. 1969 sollte auf den neuen Fußgänger-Alex eine Urania-Uhr. Professor Erich John, damals Formgestaltungschef der Weißenseer Kunsthochschule, landete einen Design-Coup, erfand als neuen Treff die Weltzeituhr. Alex-Besucher lasen seitdem dort die Namen vieler Städte, zu denen die meisten Bewohner des damaligen Ländchens DDR nie reisen durften. Später wurde das technische „Kleinod“ unter Denkmalsschutz gestellt. Längst umschwebt es auch ein Hauch von „1984“. Wie in Orwells Endzeit-Roman Archiv-Zeitungen stets nach Machtkalkül umgeschrieben wurden, verschwanden auf der Weltzeituhr Städtenamen, andere kamen hinzu. Aber nach 52 Jahren bekam Erich John, inzwischen ein rüstiger älterer Herr, das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Seit 2009 steht ein Zweitguß der Rosa-Luxemburg-Statue an der Ecke Linien- und Weydinger Straße. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Seit 2009 steht ein Zweitguß der Rosa-Luxemburg-Statue an der Ecke Linien- und Weydinger Straße.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

U2-Station Rosa-Luxemburg-Platz: Der Bronze-Erstguss der Rosa-Luxemburg-Statue von Rolf Biebl, 1999 für den Platz vorgesehen, hat nun seinen vierten Standort am Ostbahnhof. Seit 2009 steht ein Zweitguss an der Ecke Linien- und Weydinger Straße. Doch muss sich Rosa mit dem Soldatenkönigs gleich gegenüber die Lufthoheit teilen. Ein Blick auf den Boden der Volksbühnen-Umgebung verrät, dass Rosa Luxemburg hier nicht nur erhobenen Hauptes zu sehen ist, sondern auch als Bodendenkmal. Denn dort kann man in Messing-Lettern vermischte Luxemburg-Zitate aus 20 Berliner Jahren nachlesen.

Das Denkmal des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. am Rosa-Luxemburg-Platz. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Das Denkmal des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. am Rosa-Luxemburg-Platz.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Am Senefelderplatz steht seit 1892 das Standbild für den Bayern Alois Senefelder. Der hatte 100 Jahre zuvor den Steindruck mit feinkörnigen Schieferplatten erfunden, Vorläufer moderner Flachdruckverfahren, von Künstlern bis heute im Original gepflegt. Das Marmordenkmal ist am Standort über die Zeiten gekommen, mal mit und mal ohne Schutz vor Wetter und anderem Unbill. Längst gilt der Sitzriese am südlichen Ende des Platzdreiecks als Prenzlauer Bergs Vormann aller Kreativen. Wussten Sie, dass für das Gründreieck zuerst der Name Thusneldaplatz gedacht war? Nach der Frau des Germanenfürsten Arminius. Hinterm Pfefferberg findet sich Teutoburger Platz, schräg rüber die Arminius-Apotheke.

Nur ein kurzer Fußweg über die Kollwitzstraße zum ebenfalls dreieckigen Kollwitzplatz: Seit über 60 Jahren steht dort das Denkmal für Käthe Kollwitz von Gustav Seitz und immer wieder gibt es Leute, die behaupten, hier wäre der wahre Mittelpunkt Berlins. Weiter zur Kulturbrauerei: Dort trifft man das bronzene Liebespaar Adam und Eva. Wie dünn doch die beiden damals waren! Vom U-Bahnhof Eberswalder Straße sind es nur noch eine Hochbahnstation und ein paar Dutzend Schritte bis zu Ernst Barlachs „Geistkämpfer“ vor der Gethsemanekirche. Der Erstguss von 1928 kam in Kiel über den Bombenkrieg. 1986 hatte man in der Berliner Bildhauersektion die Idee, auf dem Bebelplatz einen Zweitguss von genau dieser Plastik aufzustellen. Waren doch Barlachs Bücher dort 1933 von den Nazis verbrannt und später seine Bildwerke als „entartet“ diffamiert worden. Der Vorschlag bekam höchste Weihen, blieb dann doch liegen, wohl wegen des Geldes. Erst vier Jahre später, im März 1990, als die D-Mark schon am Horizont erschien, kam vom Berliner Magistrat der Gussauftrag. Im Sommer war die Plastik fertig, doch der im Mai frei gewählte letzte Ost-Magistrat und bald auch der erste Gesamtberliner Senat hatten andere Sorgen als den Bebelplatz. Vier Jahre später freute sich die Gethsemanegemeinde über das noble Geschenk der Stadtregierung.

Die Statue von Rolf Biebl auf dem U-Bahnhof Vinetastraße. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Die Statue von Rolf Biebl auf dem U-Bahnhof Vinetastraße.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Als 1986 bei der Erneuerung des Bahnhofs Vinetastraße Fliesen schräg verlegt worden waren und auch an Schiffe erinnerten, kam ein kräftiger mittelalter Bronzemann auf den Bahnsteig, der seinen Platz bis heute nicht verlassen hat. Er trägt einen muskelbetonenden Maßanzug, Sonnenbrille und Armbanduhr, das linke Hosenbein erinnert seltsamerweise an die Beinschienen der Ritterrüstung. Scheint der Mann mit diesem Outfit im damaligen Pankower Endbahnhof unbeirrt durch die untergehende Stadt Vineta zu wandeln?

Die Bildsäulen-Tour beginnt am Sonnabend, 8. Oktober, um 11 Uhr. Treffpunkt ist vor der Klosterstraße 70 am U-Bahnhof Klosterstraße. Teilnehmer brauchen eine gültige ÖPNV-Tageskarte. Die Tour wiederhole ich bei Meyers Stadtgängen am Sonnabend, 29. Oktober, um 14 Uhr. Der Treffpunkt bleibt derselbe, die Teilnahme kostet sieben Euro. Anmeldung dafür unter Tel. 442 32 31. Weitere Informationen auf www.stadtgaenge.de.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Dienstag, 4. Oktober, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Telefon 887 27 71 00.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 842× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 831× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 526× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.024× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.916× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.