Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Bauen
Hier muss die Fahrbahn noch erneuert werden. Solange stoppen die Busse an der Ersatzhaltestelle weiter vorn.    | Foto: Ulrike Kiefert

Haltestelle „Moritzstraße“ mit neuer Bordhöhe
Busstopp wird barrierefrei

Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen geht weiter. Gerade wird am Busstopp „Moritzstraße“ gebaut. Die Haltestelle bekommt eine neue Bordhöhe. Die Fahrgäste haben es längst bemerkt. Die Bushaltestelle „Moritzstraße“ auf der Altstadt-Seite ist großflächig abgesperrt. Bauarbeiter haben dort den Bordstein erneuert. Jetzt muss noch die angrenzende Fahrbahn wieder hergerichtet werden. Dauern wird das wegen der Corona-Krise noch einige Wochen. Bis dahin stoppen die Busse zum Waldkrankenhaus, zum...

  • Spandau
  • 30.03.20
  • 629× gelesen
  • 1
Bauen

Barrierefrei zum Bürgersaal im Rathaus Zehlendorf

Zehlendorf. Der Eingang zum Bürgeramt im Rathaus Zehlendorf am Teltower Damm 18 soll für Personen mit Rollatoren oder Rollstühlen barrierefrei gestaltet werden. Darum ersucht die CDU-Fraktion in der BVV das Bezirksamt in einem Antrag. Es bestehe zwar ein rollstuhlgerechter Eingang zum Rathaus, dieser sei jedoch rund 250 Meter entfernt, erklärt Fraktionsvorsitzender Torsten Hippe. Der Eingang befindet sich im Rathaus-Anbau in der Kirchstraße. Der Antrag steht in der nächsten BVV auf der...

  • Zehlendorf
  • 23.03.20
  • 85× gelesen
Bauen

Ferdinand-Friedensburg-Platz wird umgebaut
Die Gehwege sind zuerst dran

Der Umbau des Ferdinand-Friedensburg-Platzes hat begonnen. Fußgänger, Radler und Autofahrer müssen bis zum Frühsommer mit Behinderungen rechnen. Die erste Bauphase soll laut Bezirksamt bis Juni andauern. Bis dahin werden am Ferdinand-Friedensburg-Platz der nordwestliche und östliche Gehweg erneuert. Die angrenzenden Haltebuchten der Busse bekommen neue Betonfelder auf der Fahrbahn, und auf der Mittelinsel des Platzes wird der Fahrstuhlausgang der U7 über einen zweiten Zugang mit der...

  • Haselhorst
  • 17.03.20
  • 155× gelesen
Soziales
Sarah Korup-Schulz von Atina zeigt das Modell eines sprechenden Wegweisers. Damit werden Rathaus und Museum Lichtenberg im Rahmen eines Modellprojekts ausgestattet. | Foto: Berit Müller

Lichtenberger Modellprojekt für Barrierefreiheit
Achtung, hier spricht das Rathaus

Fällt der Begriff Inklusion, schließt sich häufig die Frage an, wie gut es denn darum bestellt ist. Wie nahe ist die Gesellschaft dem Ziel, dass Menschen mit und ohne Behinderung völlig gleichberechtigt am Leben teilhaben? Mit dem Projekt „Sprechendes Rathaus“ kommt Lichtenberg diesem Anspruch ein Stück näher. Natürlich ist es nicht das Rathaus, das spricht. Vielmehr werden im Rahmen des Projekts sowohl das Amtsgebäude an der Möllendorffstraße als auch das Museum Lichtenberg in der...

  • Lichtenberg
  • 14.03.20
  • 422× gelesen
Verkehr

"Eher Gefahr als eine Hilfe"
CDU fordert barrierefreien Umbau der Bushaltetelle am U-Bahnhof Alt-Tegel

Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert einen Umbau der Bushaltestellen am U-Bahnhof Alt-Tegel. Hintergrund des Antrags ist ein Ortstermin, zu dem CDU-Verordnete mobilitätseingeschränkte Menschen eingeladen hatten. Der Anlass dafür war eigentlich die bevorstehende intensive Sanierung der U-Bahnlinie U 6 im kommenden Jahr zwischen den Bahnhöfen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel. Dann werden in einem längeren Zeitraum die Haltestellen im Tegeler Zentrum nicht nur von...

  • Tegel
  • 06.03.20
  • 132× gelesen
Bauen
Die WBM feiert mit Richtkrone Halbzeit.  | Foto: André Fiebig
3 Bilder

Halbzeit für ersten Bauabschnitt der WBM
Richtfest für 364 Wohnungen am Havelufer

Neun Monate nach der Grundsteinlegung feierte die WBM jetzt Richtfest für ihre 364 Wohnungen an der Daumstraße. Der Bauabschnitt gehört zum neuen Stadtquartier „Waterkant“. Die 364 Mietwohnungen entstehen in zwölf Häusern direkt am Havelufer südlich der Spandauer See-Brücke. Die Wohnungbaugesellschaft WBM plant 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen. 150 Wohnungen sind barrierefrei, fünf rollstuhlgerecht. Die Hälfte der Wohnungen soll gefördert werden. Die Nettokaltmiete beginnt ab 6,50 Euro pro...

  • Haselhorst
  • 04.03.20
  • 666× gelesen
Bauen
Ist das das Zuhause der Zukunft? Eine Mikrowohnung wurde im Maßstab 1:1 nachgebaut. Sie wird bei der Ausstellung zu sehen sein.  | Foto: Robert Niemann
3 Bilder

Wohnen auf engstem Raum
TU-Studenten untersuchen das Mikrowohnen und stellen ihre Entwürfe und Modelle aus

Studierende der Technischen Universität (TU) Berlin haben Ideen für gemeinsames, barrierefreies Wohnen auf kleinem Raum umgesetzt. Damit reagierten sie auf den demografischen Wandel und die Entwicklungen des Immobilien- und Wohnungsmarktes. Die Ansätze wurden zu einer Ausstellung zusammengefasst. Wie groß ist die kleinstmögliche barrierefreie Wohneinheit? Wie kann man diese auch für gemeinschaftliches Wohnen nutzen? Mit diesen Fragen haben sich Architektur-Studenten der TU Berlin in einem...

  • Wilmersdorf
  • 03.03.20
  • 829× gelesen
  • 1
Kultur
Peter Görse und Jacqueline Meichsner überreichen einen symbolischen Scheck an Ulrich Lindert, erster Vorsitzender des Feuerwehrmuseums Berlin, und an den Museumsleiter Stefan Sträubig.  | Foto: Ronald Bock

Edeka-Markt spendet 500 Euro an Förderverein
Hilfe bei Neueröffnung des Feuerwehrmuseums Tegel

Der Edeka-Markt Görse & Meichsner unterstützt den Förderverein des Feuerwehrmuseums mit einer Spende von 500 Euro. Im Edeka-Markt am Eichborndamm 77-85 gibt es die Möglichkeit, die Bons für Flaschenpfand in eine Spendenbox zu werfen. Nach einiger Zeit geht der Erlös dann an ein sinnvolles Projekt. In diesem Fall profitiert der Förderverein des Feuerwehrmuseums Berlin an der Veitstraße 5 mit 500 Euro. Das Museum wird in diesem Jahr nach längerer Sanierung hin zu Barrierefreiheit auch mit einer...

  • Tegel
  • 27.02.20
  • 537× gelesen
Bauen

Platz für 600 Schüler
Neue Schule am alten Standort Paul-Junius-Straße soll Mangel vorbeugen

Der ehemalige Schulstandort in der Paul-Junius-Straße 25–27 wird wieder nutzbar gemacht. Die Eröffnung der integrierten Sekundarschule ist für 2022 geplant. Investitionen in den alten Schulkomplex waren bereits 2015 geplant. Da aber aufgrund der Sanierung anderer Schulen die Paul-Junius-Straße als Ersatzstandort herhalten musste, kann erst jetzt die „Reaktivierung als eigenständiger Schulstandort erfolgen“, wie Stadtrat Martin Schaefer (CDU) mitteilte. Ab April werden die beiden miteinander...

  • Fennpfuhl
  • 26.02.20
  • 569× gelesen
Verkehr

U-Bahn-Aufzüge kommen mit Verspätung

Reinickendorf. Nutzer der U-Bahnhöfe Franz-Neumann-Platz und Reginhardstraße müssen noch bis in die kommenden Jahre auf Aufzüge verzichten. Auf entsprechende Fragen des CDU-Abgeordneten Burkard Dregger gab die Senatsverkehrsverwaltung die Information der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weiter, dass mit den Bauarbeiten an der Reginhardstraße im dritten Quartal 2020 und am Franz-Neumann-Platz im zweiten Quartal 2021 begonnen werden soll. Die Aufzüge sollen dann an der Residenzstraße im vierten...

  • Reinickendorf
  • 19.02.20
  • 548× gelesen
Bauen

Grüne sehen Barrierefreiheit in Gefahr
Nachbesserungen am Bahnübergang Buckower Chaussee gefordert

Der Ausbau der Dresdner Bahn im Süden Berlins wird nicht ohne Einschränkungen und Hindernisse für Anwohner zu bewältigen sein. Die Grünen in der BVV haben nun einen Antrag eingebracht, um zumindest ein aufkommendes Problem bereits im Vorfeld aus der Welt zu schaffen. Konkret geht es um den S-Bahnhof Buckower Chaussee, der um einen Regionalbahnhalt erweitert werden soll, und um den dortigen Bahnübergang. Die zukünftige Brücke am Übergang sowie der gesamte neugestaltete Bahnhof müssten im Sinne...

  • Marienfelde
  • 19.02.20
  • 1.148× gelesen
Soziales

Inklusive Projekte für 2020 vorgestellt

Spandau. Das Bezirksamt lädt am Dienstag, 25. Februar, wieder zum Inklusiven Neujahrsempfang ins Rathaus ein. Dort werden die Projekte und Aktionen für 2020 vorgestellt. Außerdem erfahren die Zuhörer, was sich im Vorjahr alles für Menschen mit Behinderungen in Spandau verbessert hat. Es informieren der Bezirksbeauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen, Sargon Lang, und einzelne Projektleiter. Dazu stellt das Haushaltsamt seine Broschüre zum Bürgerhaushalt in sogenannter leichter...

  • Bezirk Spandau
  • 17.02.20
  • 163× gelesen
Bauen

Gehwege in der Reichsstraße werden erneuert

Westend. Im Auftrag des Bezirksamtes werden in der Reichsstraße zwischen Theodor-Heuss-Platz und Platanenallee, beziehungsweise der Hausnummer 100, die alten Gehwege durch zeitgemäße Betonplatten und Mosaikpflasterflächen ersetzt. Die Bauarbeiten haben am 3. Februar begonnen und werden voraussichtlich bis zum Frühjahr 2021 andauern. Nach Zustimmung der Bezirksverordnetenversammlung werden sie über Investitionsmittel aus dem Doppelhaushalt 2020/21 des Bezirks finanziert. Gleichzeitig werden die...

  • Westend
  • 04.02.20
  • 470× gelesen
  • 1
  • 1
Verkehr
Konrad Hickel testet unter den kritischen Augen aller den barrierefreien Einstieg. Ein Rampe hat er hier nicht nötig.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Berlins erste barrierefreie Bushaltestelle heißt "Obstallee"
Ein Win-Win-Projekt für alle

Mit der Haltestelle „Obstallee“ hat Spandau jetzt berlinweit den ersten barrierefreien Bushaltepunkt. Das Besondere: Der Einstiegsbord ist sechs Zentimeter höher als üblich. Damit ist die Klapprampe für Rollis nicht mehr nötig – sofern der Busfahrer geschickt ist. Die Haltestelle „Obstallee“ in Staaken ist die erste von 6500 Berliner Bushaltestellen, die sich nach aufwendigem Umbau komplett barrierefrei nennen darf. Denn dank eines auf 22 Zentimeter erhöhten Einstiegsbords zum Bus reduziert...

  • Staaken
  • 30.01.20
  • 1.016× gelesen
Bauen

Einschränkungen am Bahnhof Zoo

Charlottenburg. Im Zuge der Ertüchtigung des Bahnhofs Zoo werden bis zum Sommer die Aufzüge zu den Regionalbahnsteigen erneuert. Der Personenaufzug in der Fernbahnhalle zum Regionalbahnsteig der Gleise 3/4 kann daher nicht mehr genutzt werden. Das trifft ab dem 3. Februar auch zeitweise – abhängig vom Bauablauf – auf den Personenaufzug zum Regionalbahnsteig der Gleise 1/2 zu. In ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste kommen mit der S-Bahn über die Bahnhöfe Charlottenburg und Hauptbahnhof...

  • Charlottenburg
  • 29.01.20
  • 335× gelesen
Verkehr

Ersatzfähre nach Wannsee

Kladow. Die „MS Wannsee“ macht im Februar eine Verschnaufpause. Die BVG-Fähre zwischen Kladow und Wannsee setzt vom 3. bis zum 14. Februar aus. Das Schiff wird in der Zeit aber von der „MS Tempelhof“ ersetzt. Das teilte BVG-Bezirksmanager Gerd Freitag jetzt im Verkehrsausschuss mit. Es kommt also jeder rüber auf die andere Seite. Ein Manko gibt es allerdings: Der Zugang zum Ersatzschiff ist für größere Rollstühle zu schmal und die Vorgängerfähre der „MS Wannsee“ somit nicht komplett...

  • Kladow
  • 25.01.20
  • 69× gelesen
Bauen
Verkehrsknotenpunkt Ferdinand-Friedensburg-Platz: Mehrere Buslinien und Hauptverkehrsadern kreuzen den Platz. Eine richtige Platzfläche gibt es schon länger nicht mehr.  | Foto: Ulrike Kiefert

Ferdinand-Friedensburg-Platz wird bereits ab März umgebaut
Busse bekommen mehr Platz

Der Ferdinand-Friedensburg-Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt. Jetzt soll er in vier Phasen umgebaut werden. Los geht es damit schon im März. Der Ferdinand-Friedensburg-Platz gehört in Spandau zu den Orten, die nahezu komplett vom Verkehr beherrscht werden. Vier Buslinien kreuzen ihn, drei Straßen münden dort ein – Daumstraße, Nonnendammallee und Am Juliusturm. Radfahrer teilen sich streckenweise die Fahrspuren mit Autofahrern. Hinzu kommen vier Übergänge für Fußgänger – eine richtige...

  • Haselhorst
  • 22.01.20
  • 1.116× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Das Blindenmuseum Berlin kann umgebaut werden.  | Foto: K. Rabe

Nutzungsvereinbarung unterzeichnet
Blindenmuseum wird barrierefrei

Das Deutsche Blindenmuseum in der Rothenburgstraße kann endlich saniert und barrierefrei umgebaut werden. Die geforderte langfristige Nutzungsvereinbarung zwischen Bezirksamt und Förderverein des Museums wurde Ende des vergangenen Jahres endlich unterschrieben. Die Unterschriften unter dem Papier waren Voraussetzung dafür, dass Lottomittel zur Finanzierung der Maßnahme fließen können. 370 000 Euro hatte die Stiftung Deutsche Klassenlotterie bereits 2014 zugesagt. Bedingung: Eine...

  • Steglitz
  • 19.01.20
  • 204× gelesen
Soziales

Wie wollen ältere Menschen künftig leben?

Charlottenburg-Wilmersdorf. Unter dem Motto „Wie möchten Sie in Charlottenburg-Wilmersdorf älter werden?“ führt die Abteilung Soziales und Gesundheit des Bezirksamtes im Januar 2020 eine Befragung von Menschen ab 60 Jahren durch. Ziel dabei ist es zu erfahren, welche Bedürfnisse, Interessen und Wünsche ältere Menschen im Hinblick auf gut erreichbare Beratungs- und Versorgungsangebote haben. Dazu zählen barrierearme Wohnanlagen, lebendige und unterstützende Nachbarschaften, Sport- und...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 17.01.20
  • 189× gelesen
Bauen
Chefarzt Frank Jochum eräutert Dilek Kalayci und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) die moderne Ausstattung.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Waldkrankenhaus eröffnet neue Neonatologie
Bestmöglicher Start ins Leben

Am Evangelischen Waldkrankenhaus hat die neue Neonatologie eröffnet. Die Intensivstation für Früh- und Neugeborene hat 21 Betten, zehn Familienzimmer und ein Schlaflabor. Wenn ein Kind zu früh zur Welt kommt, ist es noch nicht „fertig“. Es braucht spezielle Apparate, die Atmung und Herzschlag unterstützen, besondere Behandlungen und Fachärzte mit Spezialwissen. Diese intensivmedizinische Versorgung bekommen Frühgeborene in der Neonatologie. Weil ihre Zahl stetig steigt, denn die Mütter werden...

  • Falkenhagener Feld
  • 14.01.20
  • 1.093× gelesen
Bauen
Das stufenartige Plateau war früher ein Brunnen. Heute stört es eher auf dem Vorplatz.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Variationen für Staaken-Center-Vorplatz
Wasserspiel und Sitzpodest

Die Machbarkeitsstudie zum Staaken-Center-Vorplatz an der Obstallee liegt vor. Darin schlagen die Planer zwei unterschiedlich teure Umbauvarianten vor. Der schnöde Vorplatz soll zum zentralen Kiezplatz werden. Mit attraktiven Stadtmöbeln, viel Grün, schönen Ausblicken und verträglichem Verkehr. Ohne Schmuddelecken oder „Angsträume“. Wie das gehen kann, hat eine Machbarkeitsstudie untersucht. Ihre Schwerpunkte: Aufenthaltsqualität und soziale Sicherheit schaffen, Barrierefreiheit garantieren und...

  • Staaken
  • 09.01.20
  • 490× gelesen
Bauen
Neben einer Seilbahn wird hier auch eine Wiese neu angelegt. | Foto: Christian Schindler

Wege zum Bahnhof werden parallel befestigt
Neuer Spielplatz am Saalmannsteig

Der Saalmannsteig bekommt bis März einen neuen Spielplatz. Gerade haben die Arbeiter Baufreiheit für den neuen Spielplatz in der Nähe des S-Bahnhofes Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik geschaffen. Dort sollen eine Seilbahn, ein Klettergerüst mit Rutsche und anderes Spielgerät aufgebaut werden. Vom neuen Spielplatz werden auch die Nutzer des S-Bahnhofes profitieren. Bisherige Trampelpfade zum Bahnhof, der mit der historischen Aufschrift Wittenau anzeigt, wohin man von dort schnell gelangen kann,...

  • Reinickendorf
  • 08.01.20
  • 220× gelesen
Bauen
Völlig überlastet ist der Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Spandau. Das soll sich langfristig ändern.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Vorhaben für 2020 in der Übersicht
So geht es in der Altstadt Spandau weiter

Die Altstadt Spandau ist seit 2015 Fördergebiet des städtebaulichen Denkmalschutzes. Mit einigen Projekten wie der Musikschule wurde bereits begonnen, für andere laufen die Planungen noch. Wie es 2020 weitergeht, stellten Andreas Wunderlich vom Altstadtmanagement und Myrsini Dimakopoulus vom Stadtplanungsamt im 5. Altstadtplenum vor. Reformationsplatz: Hier beginnen die Bauarbeiten nun doch erst wie berichtet in diesem Jahr und zwar mit der Südseite, also dem ehemalige Joachimplatz. Mit der...

  • Spandau
  • 01.01.20
  • 1.635× gelesen
Bauen
Stufenlos: Auch Rollstuhlfahrer können den neuen Friedhofseingang nutzen. | Foto: Rainer Otto

Rampe sorgt für Barrierefreiheit
Neuer Eingang zum Friedhof Lichtenrade eröffnet

In der Horstwalder Straße 2, gegenüber dem Marie-Juchacz-Seniorenwohnhaus, ist vor Kurzem ein neuer Eingang zum Friedhof Lichtenrade eröffnet worden. Dafür gesorgt hat die evangelische Kirchengemeinde. „Wir haben den brüchigen Asphaltbelag des vorhandenen Wegs auf dem Kirchhof auf einer Länge von 35 Metern aufgebrochen und nun in drei Metern Breite neu angelegt und mit Rechteckpflaster befestigt. Die knapp 60 Zentimeter Höhenunterschied bis zur Straße haben wir mit einer etwa 15 Meter langen...

  • Lichtenrade
  • 31.12.19
  • 241× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.