Museum

Beiträge zum Thema Museum

Ausflugstipps
Im Sommer 1933 kaufte Hans Fallada das Anwesen in Carwitz. Er wohnte dort elf Jahre.  | Foto: Hans-Fallada-Museum/Hans-Fallada-Gesellschaft
3 Bilder

Unser Ausflugstipp
Ein Idyll gegen die Dämonen: Das Hans-Fallada-Museum in Carwitz

Neben der Schreibmaschine steht die Kaffeekanne. Der Arbeitstisch im Wohnzimmer sieht aus, als wäre der Dichter nur kurz mal spazieren gehen. Auch sonst ist das Hans-Fallada-Museum in Carwitz bemüht, den Originalzustand des Hauses soweit wie möglich zu bewahren. Das Anwesen im dörflichen Idyll der Feldberger Seenplatte mit Blick auf den Carwitzer See, hatte Fallada 1933 nach seinem durchschlagenden Romanerfolg „Kleiner Mann – was nun?“ erworben. Der Schriftsteller, mit bürgerlichem Namen Rudolf...

  • Umland Nord
  • 24.04.19
  • 1.050× gelesen
Kultur

Es war einmal in Jerusalem. A Very Personal View. Zeichnungen / Drawings Gabriella Rosenthal Palestine-Israel, 1938-1955 10.10.2018 – 22.10.2019
Es war einmal in Jerusalem. A Very Personal View. Zeichnungen / Drawings Gabriella Rosenthal Palestine-Israel, 1938-1955 10.10.2018 – 22.10.2019

Die Zeichnungen von Gabriella Rosenthal (1913-1975) sind ihr ganz persönlicher Blick auf das Alltägliche im ethnisch, religiös und sozial vielfältigen Jerusalem vor und nach der Gründung des Staates Israel 1948: Bilder aus einer aus einer vergangenen Zeit, die an der Möglichkeit eines sozialen Nebeneinander in der mulikulturellen und spannungsreichen Gesellschaft des Heiligen Landes festhielten. Es war einmal in Jerusalem. A Very Personal View. Zeichnungen / Drawings Gabriella Rosenthal...

  • Mitte
  • 26.03.19
  • 269× gelesen
Kultur

Sammeln und bewahren

Charlottenburg. "Forschen, Sammeln, Bewahren" lautet der Titel einer Führung durch das Archiv, die das Museum in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, am Donnerstag, 14. März, anbietet. Anhand ausgewählter historischer Dokumente und Objekte gibt die Sammlungsleiterin Sonja Miltenberger einen Einblick in den Bestand. Beginn ist um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. maz

  • Charlottenburg
  • 10.03.19
  • 46× gelesen
Kultur
Die Frau hat was magisches...Findet es heraus! | Foto: Birgit Heppner
6 Bilder

MAGICUM, Große Hamburger Straße 17, 10115 Berlin
Lass Dich verzaubern und erlebe magische Momente....

in dem ersten interaktiven „Zaubermuseum“. Die Erfinder dieses Museums zum Anfassen sind Künstler, die eigentlich im Theater zu Hause sind. Sie kommen aus Holland und dachten sich: „irgendwie ist doch fast jeder mal mit dem Thema Magie in Berührung gekommen und möchte mehr darüber erfahren!“ Wollten wir nicht alle früher mal Zauberer werden oder die Zukunft voraussagen? Als Erstes kann man an einem Brunnen seine magischen Kräfte erproben. Hat man Harmonie in sich oder nicht? Dazu taucht man...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 04.02.19
  • 342× gelesen
Leute
Stefan Schwenteck baute in den vergangenen fünf Jahren ein Gitarren-Museum in Wilhelmsruh auf. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Ein Himmel voller Gitarren
Cantomano-Museum in Wilhelmsruh spiegelt 140 Jahre Geschichte des Saiteninstruments wider

Dieser Tage geht ein Museum der ganz besonderen Art an den Start: das „Cantomano – Museum der akustischen Gitarren“. Eingerichtet wurde es in den vergangenen fünf Jahren mit unglaublichem Fleiß und viel Liebe zum Detail von Stefan Schwenteck. Der 54-Jährige ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist, sondern auch leidenschaftlicher Sammler historischer Gitarren. „Alles begann vor 30 Jahren“, erinnert sich der Wilhelmsruher. „Seinerzeit entdeckte ich auf einem Trödelmarkt ein altes Instrument. Ich...

  • Wilhelmsruh
  • 27.01.19
  • 3.834× gelesen
KulturAnzeige
Künstler der "Berliner Schule": Van de Amoste: „Judith II. Hommage an Gustav Klimts goldene Frauen-Porträts“, 40 x 30 cm, Ölfarbe auf Leinwand, Berlin 2019, Preis: 500 €, Kunst kaufen, Art Investmentberatung, Fotografin: Diana Achtzig,  | Foto: Fotografin: Diana Achtzig, Künstler der "Berliner Schule": Van de Amoste
5 Bilder

Die Rekordumsätze sind im Kunstmarkt seit 1970 kontinuierlich explodiert! Könnte das an den Startups Unternehmern liegen?
Oder sind es die Vorteile beim Kunstkauf? Die Galeristin Diana Achtzig stellt ihre beiden Künstler Van de Amoste und Ashley Grik mit „Women’s Art World“ vor und hat Antworten.

Jahr um Jahr verzeichnen die großen, renommierten Auktionshäuser des Kunsthandels immer neue Rekordumsätze. Der weltweite Kunstmarkt ist schon seit 1970 kontinuierlich zu einem milliardenschweren Geschäft avanciert. Doch wer profitiert von diesem scheinbar nicht zu stoppenden Hype? Ist der Kunstmarkt nur eine Spielwiese wohlhabender Sammler und finanzkräftiger Investoren oder lassen sich auch im alltäglichen Kunsthandel einer Berliner Galerie anständige Renditen erzielen?Vorteile beim...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.01.19
  • 515× gelesen
Bildung

Kiezleute auf Kieztour

Neu-Hohenschönhausen. „Kiezlüt‘ unterwegs“ heißt es wieder am Dienstag, 29. Januar, mit dem Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen (VAV). Diesmal geht es gemeinsam zum Mies van der Rohe Haus am Obersee. Das architektonische Kleinod hat der berühmte Architekt und Bauhaus-Direktor einst als Wohnhaus gebaut, heute ist es Museum und Galerie. Die Gruppe nimmt an einer Führung durch Haus und Garten teil, bei der es um den Architekten und seine Visionen geht. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.01.19
  • 65× gelesen
Kultur
Mies-van-der-Rohe-Haus-Leiterin Wita Noack blickt zuversichtlich auf das Jubiläumsjahr. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Seit 100 Jahren einflussreich
Mies van der Rohe Haus feiert Bauhaus-Jubiläum - über Ausstellungen und japanische Ableger

Die berühmteste Kunstschule des 20. Jahrhunderts, das Bauhaus, feiert 2019 ihren 100. Geburtstag. Bundesweit gibt es zahlreiche Veranstaltungen zum Jubiläum. Ein Schauplatz der Feierlichkeiten ist das Mies van der Rohe Haus in Alt-Hohenschönhausen – das einzige authentische Bauhaus-Gebäude in ganz Berlin. Genau 100 Jahre ist es her, seit das Bauhaus begann, moderne Formen zu entdecken – nicht nur für Kunst und Architektur, sondern auch für Handwerk, Kunstgewerbe und den Alltag. Im Jahr 1919 von...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 20.01.19
  • 527× gelesen
  • 1
Kultur

George Grosz-Schau länger geöffnet

Charlottenburg. Wegen des großen Besucherinteresses hat das Bröhan-Museum, Schloßstraße 1, an den letzten Tagen der Ausstellung „George Grosz in Berlin“ jeweils bis 20 Uhr statt regulär bis 18 Uhr geöffnet; und zwar am 1. Januar 12 bis 20 Uhr, vom 2. bis 6. Januar jeweils 10 bis 20 Uhr. Am 15. und 16. Januar ist das Bröhan-Museum wegen Umbauarbeiten zur kommenden Ausstellung „Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design – eine neue Einheit!“ (24. Januar bis 5. Mai) geschlossen. Anlässlich...

  • Charlottenburg
  • 27.12.18
  • 100× gelesen
Kultur

Krippenkunst aus Holz

Spandau. Krippenkunst aus Holz stellt das Museum „Spandovia Sacra“ noch bis zum 2. Februar aus. Die detailreichen Exponate stammen aus der Sammlung der Holzbildhauer Marlies Kluge-Cwojdzinski und Jörg Kluge. Das beliebteste Schnitzholz bei Krippen ist die Linde, aber zu sehen sind viele Holzarten wie Buchsbaum und Buche. Denn je nach Herkunft der Krippendarstellungen wechselt auch das Material. Neben den Krippen präsentiert das Museum bis zum 2. Februar über 50 Adventskalender mit...

  • Spandau
  • 24.12.18
  • 78× gelesen
KulturAnzeige
"Häusliche Gewalt gegen Frauen" die Malerin und Frauenrechtlerin Diana Achtzig kämpft für mehr Aufklärung in ihrer Ausstellungseröffnung (Vernissage) mit dem Titel "Keine Gewalt gegen Frauen!" am 18. Januar 2019 | Foto: Diana Achtzig Foto - "Häusliche Gewalt gegen Frauen"
2 Bilder

"Häusliche Gewalt gegen Frauen" die Malerin und Frauenrechtlerin Diana Achtzig kämpft für mehr Aufklärung in ihrer Ausstellungseröffnung (Vernissage) mit dem Titel "Keine Gewalt gegen Frauen!"
Eine kostenfreie Kunstausstellung in der Achtzig-Galerie am 18. Januar 2019

Die Sichtweise & Argumentation der Malerin: Die Berliner Künstlerin und Galeristin Diana Achtzig ist Frauenrechtlerin und malt Öl-Bilder zum Thema. Sie sagt, "Die Gewalt gegen Frauen sollte in der modernen Welt sehr viel mehr bekämpft werden als bisher geschehen ist." Auch die Zahl der Gewalttaten gegen Männer, Schwule, Lesben und Transsexuelle findet sie alarmierend, da die Dunkelziffer gravierend hoch sein soll. Mit ihren Bildern möchte sie aufrütteln und mit ihren Aussagen sich der #...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.12.18
  • 590× gelesen
Bauen

Die Finanzierung steht
Das neue Bucher Bildungs- und Integrationszentrum könnte ab 2020 gebaut werden

Mit dem Vorhaben Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) Buch geht es voran. Das Bezirksamt habe vor wenigen Tagen das Bedarfsprogramm für den geplanten Neubau bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eingereicht, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). „Dieses haben wir von April bis September erarbeitet“, so Holger Dernbach, der Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur. „In ihm haben wir alle Anforderungen an die Nutzung des Gebäudes formuliert.“ Wenn der Senat...

  • Buch
  • 24.11.18
  • 358× gelesen
Ausflugstipps

Arabisch-Deutsche Museumsführung

Geschichte zum Anfassen: 1500 Jahre Geschichte Deutschlands lassen sich im Deutschen Historischen Museum in einer Stunde durchwandern. Entdeckt und erlebt mit uns in einer arabisch-deutschen Führung die Dauerausstellung im Zeughaus, reist vom Mittelalter über die Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung. Geführt werdet ihr von der professionellen Arabisch-Muttersprachlerin Salma Jreige – mit Übersetzung für die Deutschsprechenden – vom Projekt Multaka, die der deutschen Geschichte ihre...

  • Mitte
  • 19.11.18
  • 56× gelesen
KulturAnzeige
Diana Achtzig: „30 Jahre Wiedervereinigung und Mauerfall“, Ölfarbe auf Leinwand, 80 x 80 cm, Berlin 2018, Preis auf Anfrage, Achtzig-Galerie,
Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt! | Foto: Diana Achtzig-Galerie, Hagenauer Str. 7, Prenzlauer Berg, 10435 Berlin
2 Bilder

30 Jahre Wiedervereinigung und Mauerfall und die Abschaffung der Stasi-Diktatur malt die Berliner Künstlerin Diana Achtzig in Ihren Gemälden für den 9. November 2019
Im kommenden Jahr feiern wir 30 Jahre Mauerfall mit einer Wiedervereinigung und Diana Achtzig malt den Untergang der Stasi und DDR-Diktatur

Der 9. November 2019 markiert das 30-jährige Jubiläum des Falls der Berliner Mauer (30 Jahre Wiedervereinigung). Dieses für viele in Deutschland und besonders im Osten des Landes lebende Menschen so einschneidende geschichtliche Ereignis war von einer allumfassenden Tragweite. Die Bilder der Maueröffnung in Berlin mit ihren euphorisch feiernden, in die Freiheit strömenden Menschenmassen gingen um die Welt und sind für immer im kollektiven Gedächtnis verankert. Dieser historische Moment der...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.11.18
  • 924× gelesen
Kultur
Entertainerin Dagmar Fréderic und Visagist René Koch mit ihrem Mini-Mauerstück. | Foto: privat

Mini East Side Gallery am Alex
Prominente gestalteten Mini-Mauerteile

Die Mauer muss weg. Die geteilte Stadt muss wieder eins sein. Schluss mit dem Inselleben. Am 9. November 1989 ging diese Vision in Erfüllung. Die Mauer fiel und hüben wie Drüben lagen sich Freunde, Verwandte und Fremde in den Armen. Jetzt erinnert das Museum Little Big City Berlin unterm Fernsehturm an diese friedliche Revolution. Die Chefin des winzigen Berlins, Anja Nitsch: "Weil wir alle Fans der East Side Gallery sind, wollen wir diese Ausstellung präsentieren." Prominente gestalteten...

  • Mitte
  • 08.11.18
  • 230× gelesen
Kultur

Einblicke ins Museumsarchiv

Charlottenburg. „Forschen, Sammeln, Bewahren“ heißt die Überschrift einer Führung durch das Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Ecke Otto-Grüneberg-Weg, am Donnerstag, 8. November. Anhand historischer Dokumente, Fotografien, Karten und Nachlässen gibt die Sammlungsleiterin Sonja Miltenberger einen Einblick in den Archivbestand. Beginn ist um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. maz

  • Charlottenburg
  • 31.10.18
  • 31× gelesen
Ausflugstipps
Das Alliiertenmuseum
4 Bilder

Zu Kunst, Kultur und Krumme Lanke
Mit dem Rad durch den grünen Südwesten Berlins

Zehlendorf. Kunst, Architektur und Geschichte, das alles und noch viel mehr, erlebt man auf einer neuen Fahrradroute durch Berlin. Die „Dahlem-Route“ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, im Juli 2018 eingeweiht, gehört zu den schönen und sehenswerten Fahrradstrecken in der Hauptstadt. Die Route ist die erste touristische Radroute auf einem Rundkurs von knapp 20 Kilometern, die ausgezeichnet beschildert ist. Dadurch ist es möglich an allen Punkten problemlos einzusteigen und ohne Navi und Karte...

  • Zehlendorf
  • 10.09.18
  • 409× gelesen
Wirtschaft

Neu eröffnet
Museum der Illusionen

Museum der Illusionen: Am 17. August eröffnet das Museum, das über 80 verblüffende Exponate präsentiert, die zum Mitmachen und Staunen animieren. Karl-Liebknecht-Straße 9, 10178 Berlin, www.berlin.museumderillusionen.de Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Mitte
  • 12.08.18
  • 1.080× gelesen
Sonstiges

Hitzewelle in Berlin überstehen
Spannende Ausflugsziele, die eine Abkühlung garantieren

Kein Ende in Sicht: Die Hitzewelle in Berlin hält mit Ausnahme weniger kühlerer Tage auch in den kommenden Wochen an. Bei tropischen Temperaturen über 30 Grad fällt es dem ein oder anderen besonders schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren – ganz egal, ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Ein Glück, dass die schöne Hauptstadt so einige Orte und Sehenswürdigkeiten bereithält, die es ermöglichen, sich für ein paar Stunden aus der brennenden Sonne zurückzuziehen und eine gut-tuende Erfrischung zu...

  • Spandau
  • 10.08.18
  • 223× gelesen
KulturAnzeige

Ein Kunstsammler aus den USA kauft das Bild „Machtspiel am Arbeitsplatz“ von der Künstlerin Diana Achtzig!
Der Mann aus Texas hatte sich in die sadistische Frau auf dem Bild verliebt!

Der Inhalt zum Bild: Die Rolle der Frau am Arbeitsplatz Vom Surrealismus ist das Ölbild auf Leinwand aus dem Jahr 2017 „Machtspiel am Arbeitsplatz“ (Ölfarbe auf Leinwand, 105 x 100 cm, Berlin 2017) inspiriert. In den Bildern von Neo Rauch (*1960), der Schüler von Arno Rink war und heutzutage als der bedeutendste Vertreter der Neuen Leipziger Schule angesehen wird, tauchen ebenfalls surrealistische Elemente auf, es streifen erfundene Figuren in ganz unterschiedlichen Formen und Größen durch...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.06.18
  • 595× gelesen
Soziales
Ralph Schulz, hier neben einer Uniform der britischen Royal-Air Force, ist einer der Mitbegründer des seit 2009 bestehenden Museums.  | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Erinnerung an die Luftbrücke
Der Verein "West Alliierte in Berlin" betreibt ehrenamtlich ein kleines Museum

„Erzählungen sind besser als geschriebene Worte auf Papier“, sagt Ralph Schulz. „Ich war selbst zehn Jahre lang Panzermechaniker bei der US-Armee in West-Berlin und kann den Besuchern einiges erzählen.“ Ralph Schulz ist Mitbegründer und erster Vorsitzender des Vereins „West Alliierte in Berlin“. Dessen Ziel ist es, die Geschichte der Besatzungstruppen in der geteilten Stadt von 1945 bis 1994 zu dokumentieren. Seit 2007 tragen die mittlerweile 30 Vereinsmitglieder alles zusammen, was mit dieser...

  • Charlottenburg
  • 04.06.18
  • 672× gelesen
Bildung
Lutz Bojahr im Fundus des Rundfunkgeräte-Museums. Er hält eines der alten Radios in den Händen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Zur Geschichte der Rundfunkgeräte
Alte DDR-Radios in einer Ausstellung zu besichtigen

Wer mehr über historische Rundfunkgeräte, Kassettenrekorder sowie Fernsehgeräte erfahren möchte, der ist in den nächsten Tagen in der Sterabe BQG willkommen. An der Liebermannstraße 75 sind vom 11. bis 17. Juni in einer Museumsausstellung Produkte zu sehen, die einst bei Stern-Radio Berlin entstanden. Gezeigt werden zirka 230 Rundfunkgeräte aus fünf Jahrzehnten. Sie sind von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern der BQG Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Sterabe originalgetreu...

  • Weißensee
  • 01.06.18
  • 1.411× gelesen
Kultur
Die Direktorin des Georg Kolbe Museums Julia Wallner (li.) und Kolbes Enkelin Maria von Tiesenhausen vor dem Gemälde "Grunewaldkiefern". | Foto: Georg Kolbe Museum

Georg Kolbe Museum ist um zwei Kunstwerke reicher

Das Georg Kolbe Museum hat zwei weitere wertvolle Kunstwerke erhalten: ein Gemälde von Max Beckmann und eine Skulptur des französischen Bildhauers Aristide Maillol. Die Schöpfungen stammen aus dem Nachlass Kolbes, jetzt übergab sie seine Enkelin Maria von Tiesenhausen an das Museum in der Sensburger Allee. Das Gemälde mit dem Titel „Grunewaldkiefern“ aus dem Jahre 1905 erhielt Georg Kolbe, der erfolgreichste deutsche Bildhauer während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, im Tausch mit...

  • Westend
  • 08.05.18
  • 889× gelesen
Bildung

Entdeckungsreise durchs Museum

Charlottenburg. Die Abteilung "Museumsspaß" der Villa Oppenheim lädt am Sonntag, 6. Mai, von 12 bis 14 Uhr Kinder von vier bis elf Jahre ein. "Fließe Wasser fließe – Entdeckungsreise rund um das Thema Wasser" heißt die Veranstaltung in der Schloßstraße 55. Was glitzert da im Wasser, wer schwimmt denn da? Im Museum entdecken die Kinder badende Jungs, dunkle Seen und glitzernde Wasserfälle. Anschließend werden bunte Fische und andere Wasserbewohner gestaltet. Eltern und Großeltern, kleine und...

  • Charlottenburg
  • 02.05.18
  • 68× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.