Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow hat einige Tipps zusammengestellt, wie Gärtner einen Lebensraum für die Zauneidechse, schaffen können. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow/ Rita Knobloch

Der Garten als Eidechsenparadies
Gute Bedingungen für das Reptil des Jahres schaffen

Die Zauneidechse wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2020 gewählt. In Berlin ist sie weit verbreitet und ein nützlicher Helfer für Gärtner. Denn die Zauneidechse frisst Schnecken, Spinnen, Insekten und Würmer. Sie siedelt sich in der Regel von selbst in Klein- oder in Hausgärten an. Allerdings sollte sie die Möglichkeit haben, gefahrlos auch mal den Garten zu verlassen. Es ist zwar gesetzlich streng verboten, die geschützte Eidechse zu...

  • Malchow
  • 03.10.20
  • 209× gelesen
Foto: Umweltbüro Lichtenberg

Lichtenberger Jahreskalender
Der Lichtenberger Jahreskalender 2021 ist da!

Der Lichtenberger Jahreskalender für 2021 trägt den Titel: Wege in die Landschaft und zeigt die natürliche Seite des Bezirkes. Schon die 20 grünen Hauptwege Berlins zeigen, wie abwechslungsreich unsere Großstadt ist. Bei genauerem Hinsehen gibt es in Lichtenberg noch sehr viele kleine Wege zu entdecken, die zu Fuß, per Rad oder mittels Pferd genutzt werden können. Bei der Lektüre des Kalenders überrascht die Vielfältigkeit der in Lichtenberg vorzufindenden blühenden und lebendigen Grünzüge....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 01.10.20
  • 207× gelesen
Christin Klieme mit dem neuen Lichtenberger Kalender für 2021 mit | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Mit dem Jahreskalender durch die Landschaften
Faszinierende Bilder und tolle Ausflugstipps für den Bezirk Lichtenberg

„Wege in die Landschaft“ ist der Titel des neuen Lichtenberger Kalenders für das Jahr 2021. Die Konzeption, Projektsteuerung und Redaktion des großformatigen Kalenders übernahm auch diesmal das Team des Umweltbüros Lichtenberg unter Leitung von Doreen Hantuschke. Herausgeber ist das Umwelt- und Naturschutzamt. Auf den Blättern des neuen Kalenders sind die „natürlichen Seite des Bezirks“ zu entdecken. Denn in Lichtenberg gibt es wunderschöne Landschaften, die auf vielen kleinen Wege zu...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.09.20
  • 338× gelesen
Die letzten Elefanten sind jetzt nach Leipzig umgezogen. | Foto: Tierpark Berlin
3 Bilder

Die letzten Elefanten sind weg
Umbau der Dickhäuter-Anlage kann Ende des Jahres beginnen

Die letzten Elefanten haben Ende September den Tierpark verlassen. Damit kann der Umbau des bisherigen Dickhäuterhauses starten. Und der setzt einen Meilenstein. Im Tierpark entsteht eine einzigartige Savannenlandschaft und gleichzeitig Europas modernste Anlage für Afrikanische Elefanten. Die Vorbereitungen für dieses nächste Großprojekt nach der grundlegenden Modernisierung des Alfred-Brehm-Hauses laufen auf Hochtouren. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten beginnen. Mit neuem Dach und...

  • Friedrichsfelde
  • 30.09.20
  • 468× gelesen
Blick über Gärten an der Wallensteinstraße. Der Bezirk will sie erhalten und stellt einen Sicherungsbebauungsplan auf. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Der Verunsicherung Fakten entgegensetzen
Verordnete wollen Kleingartenanlagen erhalten

Die kleingärtnerische Nutzung der Grundstücke der ehemaligen Eisenbahnlandwirtschaft an der Wallensteinstraße soll nachhaltig vom Bezirksamt gesichert werden. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten nach einem gemeinsamen Dringlichkeitsantrag von Links- und CDU-Fraktion. Um das zu erreichen, sind bis zum Ende des Jahres vom Bezirk die nächsten Verfahrensschritte der bereits auf den Weg gebrachten Bebauungspläne zur Sicherung der Kleingartenanlagen einzuleiten. Über die Ergebnisse...

  • Karlshorst
  • 30.09.20
  • 434× gelesen
Umweltsenatorin Regine Günther (Vierte von rechts) beim Start der Kampagne „Zusammen sind wir Park“. | Foto: Hans-Christian Plambeck

„Zusammen sind wir Park“
Senat wirbt mit neuer Kampagne für saubere Parks, Flüsse und Seen

Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) will Berliner zu mehr „Respekt und Wertschätzung“ für ihr Stadtgrün bringen. Dazu wurde jetzt die Initiative „Zusammen sind wir Park“ gestartet. Es gibt etliche Projekte, die für eine saubere Umwelt werben. Die gemeinnützige Initiative wirBERLIN kümmert sich zum Beispiel seit zehn Jahren um bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Erst vor Kurzem hat sie den ersten Park-Knigge herausgegeben. Der Flyer mit Regeln soll die Leute...

  • Mitte
  • 30.09.20
  • 466× gelesen
  • 1

Kräuter in der Parkaue sammeln

Lichtenberg. Einen Kräuterspaziergang durch die Parkaue veranstaltet die Kontaktstelle PflegeEngagement am 9. Oktober. Treffpunkt ist 11 Uhr am Theater an der Parkaue 29. Von dort aus führt Anne Stöckmann durch die Grünanlage und zeigt, was sich dort für Kräuter finden lassen. Teilnehmer melden sich unter Telefon 55 48 96 35 oder kpe@kiezspinne.de an. BW

  • Lichtenberg
  • 30.09.20
  • 20× gelesen

Zwei Spielplätze im Rathauspark

Lichtenberg. Das Bezirksamt hat die beiden Spielplätze im neugestalteten Rathauspark nun auch offiziell eröffnet. „Mit den beiden Spielplätzen ist es gelungen, die Aufenthaltsqualität im Rathauspark wesentlich zu verbessern“, sagt der für Umwelt und Grünflächen zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Aufmerksame Parkbesucher wissen, dass die Spielplätze bereits seit einiger Zeit freigegeben sind. Aktivitäten im Freien wollen wir gerade in Zeiten der Pandemie besonders unterstützen.“ Der...

  • Lichtenberg
  • 29.09.20
  • 57× gelesen

200 neue Bäume für den Bezirk
Die Nachpflanzungen brauchen inzwischen acht Jahre Bewässerung

von Bernd Wähner Nachdem im Frühjahr 170 Bäume im Bezirk gepflanzt wurden, sollen im Herbst weitere über 200 folgen. Das kann Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) nach dem „Lichtenberger Baumgipfel“ mitteilen. Mit zirka 40 000 Straßenbäumen sowie mehr als 30 000 Bäumen in Grünanlagen gehört Lichtenberg zu den Bezirken mit sehr umfangreichem Baumbestand. Das Alter vieler Bäume, die trockene Witterung der vergangenen Jahre sowie Umweltbelastungen führen aber dazu, dass viele Bäume erkranken oder...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.09.20
  • 55× gelesen
Kalb Gabija (rechts) neben Tieren ihrer Shorthorn-Rinder-Herde. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Nachwuchs bei den Shorthorns
Vortrag und Radtour zu einer ganz besonderen Rinderrasse

Zu einem Vortrag mit anschließender Radwanderung zum Thema „Das deutsche Shorthorn – eine Rinderrasse als Berliner Rarität im Porträt“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 4. Oktober ein. Treffpunkt ist 14 Uhr am Kappensaal auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35. Die Biologin Beate Kitzmann hält zunächst einen Vortrag zu dieser weltweit ältesten Kultur-Rinderrasse. Sie erläutert unter anderem, wie Tiere in der Landschaftspflege im Sinne des Natur- und Artenschutzes eingesetzt...

  • Malchow
  • 27.09.20
  • 100× gelesen
Jasmin Büttner (links) und Sandra Göttsche. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
2 Bilder

Wo findet Umweltbildung statt?
Neue Koordinierungsstelle arbeitet an einer Übersicht für den Bezirk

Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow ist Träger der neuen Lichtenberger Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung. Nach einer Ausschreibung durch das Bezirksamt erhielt der Verein, der bereits Träger des Umweltbüros Lichtenberg ist, den Zuschlag. Die Koordinierungsstelle wurde an der Dorfstraße 35 in Malchow eingerichtet. Mit Jasmin Büttner und Sandra Göttsche wurden zwei neue Mitarbeiterinnen eingestellt. Sie sind von nun an Ansprechpartnerinnen für Nutzer und Anbieter von...

  • Malchow
  • 25.09.20
  • 757× gelesen

Jäger der Nacht entdecken

Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Jäger der Nacht – Fledermäuse in Hohenschönhausen“ findet am 9. Oktober eine Führung des Umweltbüros Lichtenberg in Kooperation mit der Volkshochschule statt. In Deutschland sind 25 Fledermausarten heimisch. Davon sind 18 Arten in Berlin zu finden. In der Dunkelheit bleibt ihre Anwesenheit fast unbemerkt. Aber mit Hilfe eines Batdetektors kann man ihre Rufe hörbar machen. Die Falkenberger Krugwiesen im Norden Lichtenbergs sind ein hervorragendes Jagdgebiet...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 23.09.20
  • 91× gelesen
Waschbären sind nach dem Fuchs häufigstes Gesprächsthema am Wildtiertelefon.  | Foto: Jens Scharon
3 Bilder

Waschbär in der Mülltonne?
Experten vom Naturschutzbund Berlin beraten am Telefon zum Umgang mit Wildtieren

Wie treibt man einen umtriebigen Waschbären aus dem Schuppen? Was tun mit einem Mauersegler, der aus dem Nest gefallen ist? Und kam einem der Fuchs bei der überraschenden Begegnung mitten in der Stadt nicht verdächtig zutraulich vor? Diese und andere Fragen zu Wildtieren in Berlin kann Katrin Koch beantworten. Sie ist Naturschutzreferentin und Ansprechpartnerin am Wildtiertelefon des Naturschutzbundes. Ihr Hobby Naturschutz und Wildtiere hat die gelernte Landwirtin Katrin Koch schon früh zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.09.20
  • 1.887× gelesen
  • 1
Auf dem Pankower Kinderbauernhof Pinke Panke, der seit 29 Jahren besteht, leben zum Beispiel Gänse. Möglicherweise könnte es bald auch in Lichtenberg solch eine Einrichtung geben. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kinderbauernhof angeregt
Durch Tiere viel mehr über die Natur erfahren

Im Bezirk sollte ein Kinderbauernhof aufgebaut werden, wie es ihn zum Beispiel mit dem Hof Pinke Panke im Nachbarbezirk Pankow gibt. Einen entsprechenden Antrag stellte die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Zu diesem Zweck solle das Bezirksamt mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe Gespräche aufnehmen. Des Weiteren solle der finanzielle Rahmen geklärt und ein geeigneter Standort identifiziert werden. Schließlich wäre in einem Interessenbekundungsverfahren ein geeigneter...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 21.09.20
  • 216× gelesen
Auf einem Schild am Bienenstock, an dem Imker Gunnar Schüssler und Regionalleiterin Petra Harmgardt stehen, wird über das Pilotprojekt von Vonovia und Bee-Ret informiert.  | Foto: Vonovia/ Michael Lippitsch
3 Bilder

Lebensraum für 15 000 Bienen
Stock steht im Vonovia-Quartier an der Siegfriedstraße

Um die Bienenpopulation in Berlin zu unterstützen, startet das Wohnungsunternehmen Vonovia im Quartier an der Siegfriedstraße ein Pilotprojekt. Es ließ im Hof einen Bienenkasten vom Imker Gunnar Schüssler, Partner der Bee-Rent GmbH, aufstellen. Die Bienenpopulation in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Ein Grund dafür ist, dass die für den gesamten Öko-Kreislauf so wichtigen Bienen zunehmend ihren Lebensraum verlieren. Die Ursachen sind vielfältig. Dazu...

  • Lichtenberg
  • 17.09.20
  • 550× gelesen
Auf die Anhöhe im Rathauspark Lichtenberg führen nach den Bauarbeiten neuerdings Stufen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Nur über Stufen auf den Hügel
Rathauspark ist auch nach der Umgestaltung nicht ganz barrierefrei

Bis zum Ende des Jahres lässt das Bezirksamt den Rathauspark neu gestalten. Doch nun gibt es Kritik vom Kreisverband der Grünen. Der Park sei auch nach dem Umbau nicht barrierefrei. Der 1,8 Hektar große Park gleich neben dem Rathaus an der Möllendorffstraße ist eine wichtige Grünanlage. Um dem seit Jahren geäußerten Wunsch nach neuen Spielflächen nördlich der Frankfurter Allee gerecht zu werde, entstand ein etwa 230 Quadratmeter große Spielplatz. Außerdem wurde der 60 Quadratmeter große...

  • Lichtenberg
  • 15.09.20
  • 316× gelesen

Müll sammeln am Malchower See

Malchow. Zu einer Müllsammelaktion am Malchower See ruft der Verein Naturschutzstation Malchow gemeinsam mit dem Bezirksamt auf. Willkommen sind am 19. September freiwillige Helfer, die beim Saubermachen auf den öffentlichen Grünflächen am Malchower See mitmachen möchten. Die Aktion findet von 9 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist im Bereich der Straße Zum Hechtgraben, Richtung Malchower See, am Basketballplatz. Handschuhe, Beutel und Zangen stehen für alle Helfer zur Verfügung. BW

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 14.09.20
  • 47× gelesen

Reparieren statt wegwerfen

Alt-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Reparieren statt wegschmeißen“ findet am 18. September ein Repair-Café im Interkulturellen Garten, Liebenwalder Straße 12, statt. Funktioniert der alte Plattenspieler nicht mehr? Ist der Staubsauger defekt? Oder ist der Puppenwagen der Tochter kaputt gegangen? Dann können Kiezbewohner versuchen, die Sachen im Repair-Café von 16 bis 18 Uhr unter Anleitung selbst flott zumachen. Mit Hilfe von kundigen Ehrenamtlichen kann jedermann probieren, defekte Dinge...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.09.20
  • 45× gelesen

118.000 Tonnen Bioabfall

Berlin. Die BSR erwartet für 2020 rund 118.000 Tonnen Bioabfall, den sie mit der braunen Biotonne einsammelt und zu klimaverträglichem Biogas verarbeiten will. Das teilt Umweltstaatssekretär Stefan Tidow auf eine Anfrage von Michael Efler (Die Linke) mit. 94 Prozent aller Haushalte sind an die Biotonne angeschlossen. In der Innenstadt kann so gut wie jeder seine Küchen- und Gartenabfälle in die Biotonne werfen. In den Randbezirken seien aufgrund der Eigenkompostierer rund 60 Prozent...

  • Mitte
  • 11.09.20
  • 81× gelesen

Naturdenkmale entdecken

Karlshorst. Eine „Entdeckungsreise zu ausgewählten Lichtenberger Naturdenkmalen“ veranstaltet das Umweltbüro des Bezirks am 27. September. Im Bezirk finden sich mehr als 40 Naturdenkmale. Dabei kann es sich zum Beispiel um besondere Bäume, Findlinge oder Pfuhle handeln. In Lichtenberg sind allerdings ausschließlich Baum-Denkmale ausgewiesen. Auf einem Rundgang können die Teilnehmer gemeinsam mit Doreen Hantuschke, der Leiterin des Umweltbüros Lichtenberg, besondere Naturdenkmale im Ortsteil...

  • Karlshorst
  • 10.09.20
  • 85× gelesen

Kleidung am Brunnen tauschen

Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Tausch dich glücklich“ findet am 20. September ein großer herbstlicher Kleidertausch am Kunsthaus 360° statt. Am Brunnen der Jugend, Wustrower Straße 18, kann nach Herzenslust gut erhaltene Kleidung getauscht werden, die man selbst nicht mehr tragen möchte. So können Stücke vor dem Container gerettet werden und andere weiterhin erfreuen. Den Tauschmarkt von 14.30 bis 16.30 Uhr organisieren Freiwillige des Projekts „Gut, dass du da bist“. Um Anmeldung wird...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 10.09.20
  • 83× gelesen

Rathaus-Falken vor der Kamera?

Lichtenberg. Im Rathaus Lichtenberg brütete 2020 erneut ein Turmfalkenpaar. Vielleicht schon im kommenden Jahr könnte das Geschehen im Nest der Turmfalken auf der Internetseite des Bezirksamts per Livestream zu verfolgen sein. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Bezirksverordneten auf Antrag der CDU-Fraktion. Um den Livestream zu ermöglichen, sollten an den bekannten Brutstätten der Turmfalken am Rathaus Kameras installiert werden. Mit der Übertragung der Bilder aus dem Nest könnte eine...

  • Lichtenberg
  • 09.09.20
  • 103× gelesen

Zigarettenkippen einsammeln

Lichtenberg. Unter dem Motto „Keine Kippen in die Umwelt!“ veranstalten die „Kehrbürger Lichtenberg“ am 19. September im Rahmen des WorldCleanupDay 2020 eine Aufräumaktion vor dem Supermarkt an der Weitlingstraße 59. Weil dort übermäßig viele Zigarettenstummel herumliegen, werden von 11 bis 13 Uhr vor allem diese eingesammelt. Darin haben die Kehrbürger, die sich seit 2018 regelmäßig zu Müllsammelaktionen in Grünanlagen treffen, bereits Erfahrung. Im vergangenen Jahr sammelten sie in nur einer...

  • Lichtenberg
  • 09.09.20
  • 79× gelesen
  • 1

Eine Wanderung durch die Dörfer

Malchow. „Landschaften, Dörfer und Kirchen im Wandel der Geschichte“: Unter diesem Motto findet am 20. September eine Wanderung durch Falkenberg, Wartenberg und Malchow statt. Veranstaltet wird sie vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow. Treffpunkt ist an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie M4 an der Zingster Straße. Von dort aus geht Wanderführer Bernd Neuschulz mit den Teilnehmern zirka 16 Kilometer durch drei geschichtsträchtige Dörfer. Es geht vorbei an Feldsteinkirchen, einem Lehmofen...

  • Malchow
  • 08.09.20
  • 171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.