Bezirk Neukölln - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Das Kombibad Gropiusstadt in der Lipschitzallee 27-33 in Neukölln ist eine von zwölf Schwimmhallen, in denen Kinder in den Ferien schwimmen lernen und ihr Seepferdchen machen können. | Foto: Jürgen Engler

Seepferdchen im Sommer
Landessportbund und Senat organisieren Intensivkurse für Grundschüler

In zwölf Schwimmhallen können Grundschüler in den Sommerferien schwimmen lernen und das Schwimmabzeichen ablegen. Die Schwimm-Intensivkurse sind für Schüler der dritten und vierten Klasse, die wegen Corona keinen Schwimmunterricht hatten und so kein Seepferdchen oder Jugendschwimmabzeichen in Bronze erworben haben. In Ausnahmefällen dürfen auch Schüler der fünften und sechsten Klasse teilnehmen. Mit dem Bronzeabzeichen gelten Kinder als sichere Schwimmer. Sie müssen dafür innerhalb von 15...

  • Mitte
  • 19.06.21
  • 658× gelesen
  • 1
"Berlin will’s wissen": Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. | Foto: Harf Zimmermann, 3D Visualisierung: Tonio Freitag
4 Bilder

Berlin will’s wissen
Auftakt zu "Wissensstadt Berlin 2021"

Auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters und Wissenschaftssenators Michael Müller (SPD) kommen für das Vorhaben „Wissensstadt Berlin 2021“ über 50 Institutionen zusammen, um die nächsten Monate ganz ins Zeichen der Wissenschaften zu setzen. Ziel ist es, über grundlegende Fragen in den öffentlichen Austausch mit der Stadtgesellschaft und ihren Gästen aus der ganzen Welt zu treten. 2020 ging als Jahr der Corona-Pandemie in die Geschichte ein. Die Klimadebatte wird schärfer und...

  • Mitte
  • 18.06.21
  • 344× gelesen

Fit am Tablet und Smartphone

Berlin. Für Berliner Senioren, die sich mit den vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten ihres Smartphones oder Tablets vertraut machen wollen, bietet die Computerschule des Sozialwerks Berlin im Käte-Tresenreuter-Haus, Humboldtstraße 12, in Grunewald Kurse und Hilfestellungen an. In kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen werden die Teilnehmer geschult. Termine, Kursinhalte und Gebühren erfährt man auf der Website des Sozialwerks. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Tel....

  • Grunewald
  • 15.06.21
  • 141× gelesen

Internetsurfen unter Anleitung

Britz. Das „Betreute Surfen“ beim Britzer Bürgerverein geht wieder los. Wer lernen möchte, wie er im Internet Informationen suchen, finden und anschließend speichern kann, ist an den Sonnabenden willkommen. Die nächsten Treffen finden am 19. und 26. Juni von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Gradestraße 28 statt. Anmeldung per E-Mail an Info@Britzer-Buergerverein.info oder unter Tel. 0174 754 71 75. sus

  • Britz
  • 15.06.21
  • 15× gelesen

Ohne Test in die Bücherei

Berlin. Die öffentlichen Bibliotheken lockern ihre strengen Corona-Regeln und lassen wieder Leseratten in ihre Räume. Bisher waren wegen Corona nur Ausleihe und Rückgabe möglich. In den Häusern der Zentral- und Landesbibliothek sowie in den Bezirksbibliotheken können ab 14. Juni wieder einzelne Computerarbeitsplätze genutzt werden. Ab Ende Juni sollen in den Bibliotheken weitere Einzelarbeitsplätze zur Verfügung stehen. Nutzer müssen „mindestens medizinische Masken“ tragen. Ein aktueller...

  • Mitte
  • 14.06.21
  • 88× gelesen

Kitas wieder geöffnet

Berlin. Spätestens bis zum 21. Juni haben wieder alle Kitas und Kindertagespflegen normal geöffnet. Wegen Corona arbeiteten monatelang viele Kitas nur im Notbetrieb und durften nur Kinder von Leuten aus „systemrelevanten Berufen“ betreuen. Derzeit sind schon rund 80 Prozent der Kinder täglich in den Einrichtungen. Die Infektionsfälle sind trotz steigender Besucherzahlen gesunken. Derzeit sind weniger als ein Prozent der Kitas von Schließungen betroffen, sagt Familiensenatorin Sandra Scheeres...

  • Mitte
  • 13.06.21
  • 62× gelesen

Charterflug in die Vergangenheit

Berlin. Bis zum 30. Juli wird in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“ gezeigt. Sie wurde 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Besuchsprogramms des Senats unter der Federführung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei entwickelt. Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Senat am 10. Juni 1969, vor den Nazis Geflüchtete zu Berlin-Besuchen...

  • Mitte
  • 08.06.21
  • 60× gelesen

Hochschullehrer des Jahres

Berlin. Deutschlands bekanntester Virologe, Charité-Professor Christian Drosten, ist vom Deutschen Hochschulverband zum Hochschullehrer des Jahres ausgezeichnet worden. Der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité bekommt die Auszeichnung gemeinsam mit Professorin Sandra Ciesek, mit der er im NDR-Podcast Coronavirus-Update Fragen rund um die Pandemie erklärt. Sandra Ciesek ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Der Regierende...

  • Mitte
  • 06.06.21
  • 69× gelesen

Ein Sozialarbeiter für jede Schule

Berlin. Ab 1. August bekommen 214 weitere Schulen Sozialarbeiter. Durch die Kooperationen mit freien Trägern wird dann jede öffentliche Schule über mindestens einen Sozialarbeiter verfügen. Diese sind für die Sorgen und Probleme der Schüler da und kümmern sich zum Beispiel um Schulschwänzer. Besonders in der Corona-Krise habe sich gezeigt, wie wichtig Jugendsozialarbeit an Schulen ist, so Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD). Die Sozialarbeiter besuchen bei Problemen auch Familien oder treffen...

  • Mitte
  • 05.06.21
  • 76× gelesen

Unterricht wieder vor Ort
Volkshochschule startet in den Sommer

Nach fast einem halben Jahr Pause zieht Leben in die Lehrstätten der Volkshochschule ein. Am 31. Mai hat das Sommerquartal begonnen und es gibt wieder Veranstaltungen vor Ort. Seit Mitte Dezember vergangenen Jahres konnten Kurse nur im Online-Format und mit Distanzbetreuung stattfinden. Das Lernen am Bildschirm wird zwar auch weiterhin eine große Bedeutung haben, aber es geht nach und nach in den Präsenzbetrieb zurück. Mehr als 250 Kurse werden von Anfang Juni bis Ende August angeboten. Die...

  • Neukölln
  • 01.06.21
  • 62× gelesen
Die ehemalige Lehrerin Doris Mnich in der rbb-Doku "Umgewendet". | Foto: © Kato / rbb / T. Vielrose
3 Bilder

Lehrer in Ost und West
rbb-Dokumentarfilm zu Schule nach dem Mauerfall

Die 45-minütige Doku „Umgewendet“ beleuchtet die Umbruchzeit für Lehrer und Schüler an ostdeutschen Schulen zwischen Ende 1989 und 1991. Auch zwei Berliner Lehrer sind dem Zeitzeugenaufruf in der Berliner Woche gefolgt und erzählen in dem Film ihre Geschichte. Pionierhalstuch, FDJ-Hemd, Staatsbürgerkunde – in den Schulen der DDR ging es nicht nur um Bildung, sondern vor allem auch um sozialistische Erziehung. Mit der Wende zerfiel quasi über Nacht für 2,4 Millionen Schüler und 180 000 Lehrer...

  • Bezirk Mitte
  • 30.05.21
  • 1.113× gelesen
Wenke Heuts vom Verein „Restlos glücklich“ hat das Kinderbuch "Benja & Wuse" geschrieben. | Foto: André Benedix
6 Bilder

Wenn Zauberwesen Essen retten
Kinderbuch von „Restlos glücklich“ sensibilisiert für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung organisiert der gemeinnützige Verein „Restlos glücklich“ Projekte an Kitas und Schulen. Wegen Corona werden seit Februar auch virtuelle Formate angeboten. Wuse ist ein flauschiges Zauberwesen und stibitzt in Benjas Wohnung immer wieder Dinge, die weggeworfen werden. Aus Kronkorken baut sich Wuse zum Beispiel ein Laufrad. Für alles hat sie eine Verwendung. Und die harten Brötchen sind noch für Brotchips gut. „Benja & Wuse. Essensretter auf großer...

  • Schöneberg
  • 19.05.21
  • 474× gelesen

Unter vier Ohren
Neuköllner Musikschule öffnet sich schrittweise für den Präsenzunterricht

Einige Lehrer der Musikschule laden ihre Schüler wieder zu Stunden vor Ort ein. Allerdings ist das Angebot vorerst auf den Einzelunterricht beschränkt. Abhängig von den aktuellen Corona-Regeln würden die Hygiene-Schutz-Konzepte durch eine Teststrategie ergänzt und angepasst, so Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD). Weil viele Grund- und Oberschulen zurzeit wegen der kleineren Klassenstärken mehr Platz brauchen, ist aber nicht an allen üblichen Orten ein Musikunterricht möglich. Deshalb werden...

  • Bezirk Neukölln
  • 14.05.21
  • 39× gelesen

Kindergärten öffnen wieder

Berlin. Die Kitas sind ab 17. Mai wieder für alle geöffnet. Das hat der Senat wegen der weiter sinkenden Inzidenzwerte beschlossen. Die Kitas waren seit 8. April nur für die Notbetreuung geöffnet. Nur Eltern aus sogenannten systemrelevanten Berufen durften ihre Kinder abgegeben. Im jetzt „eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“ sind auch Neuaufnahmen und Eingewöhnungen wieder möglich. Die geltenden Hygienemaßnahmen sind weiterhin zu beachten. Wegen der Kontaktminimierung und...

  • Mitte
  • 13.05.21
  • 59× gelesen
In der Mediation zwischen den Schülern geben die SiS-Ehrenamtlichen Birgit Johannssen (rechts) und ihre Mitstreiterin Gisela John vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. | Foto: Daniel Devecioglu
2 Bilder

„Empathie ist das Wichtigste!“
Ehrenamtliche von „Seniorpartner in School“ helfen seit 20 Jahren Schülern, gewaltfrei Konflikte zu lösen

Birgit Johannssen ist fast von Anfang an mit dabei. Seit 18 Jahren engagiert sich die 73-jährige Seniorin für den Verein „Seniorpartner in School“ (SiS), dessen Vorsitzende sie mittlerweile ist und der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. „Empathie ist das Wichtigste“ lautet ihre prägnante Antwort auf die Frage, was für die SiS-Mitarbeit gebraucht wird. Gemeint ist Einfühlungsvermögen für die Probleme und die Situation von Schülern. Denn die Idee der SiS-Gründerin Christiane Richter...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.05.21
  • 398× gelesen
  • 1

Einzelunterricht wieder möglich

Berlin. Der Senat erlaubt an Musikschulen unter strengen Auflagen wieder Einzelunterricht. „Nur im direkten Gegenüber können wir Schülern die Anregung und Ermutigung geben, die ihnen eine wirkliche Weiterentwicklung am Instrument erlaubt“, sagt Ina Finger, Leiterin der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg und Mitglied des Präsidiums des Landesmusikrats Berlin. Laut Corona-Verordnung des Senats darf Einzelunterricht in Musikschulen, Jugendkunstschulen sowie privaten Einrichtungen stattfinden,...

  • Mitte
  • 06.05.21
  • 76× gelesen
Am 19. Juni ist im Garten der Kreuzberger Kinderstiftung ein Sommerpicknick zum Superwahljahr geplant.   | Foto: Christian Jungeblodt
3 Bilder

Vor und hinter der Wahlurne
Kreuzberger Kinderstiftung startet das Projekt „Zähl die X - Dein X zählt“

2021 ist ein Superwahljahr: Im September werden neben dem Deutschen Bundestag auch das Berliner Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Kein Wunder also, dass derzeit in der Stadt rund 34.000 Wahlhelfer gesucht werden. Grund genug für die Kreuzberger Kinderstiftung (KKS), vor allem unter jungen Erstwählern (immerhin bundesweit rund 2,8 Millionen) die Werbetrommel zu rühren – für die Wahlen selbst und auch für das freiwillige Engagement als Wahlhelfer. Entsprechend...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.05.21
  • 384× gelesen

Unis bleiben im Digital-Modus

Berlin. Die Ende März beschlossenen Corona-Einschränkungen an den Hochschulen bleiben wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen bis 31. Mai bestehen. Wie die Senatskanzlei und die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) mitteilen, finden an den staatlichen, privaten und konfessionellen Hochschulen keine Präsenzveranstaltungen statt. Vorlesungen, Seminare und Prüfungen werden in digitalen Formaten durchgeführt. Ausnahmen gibt es nur für bestimmte Prüfungen...

  • Mitte
  • 03.05.21
  • 56× gelesen

Bücherei erweitert digitales Angebot

Rudow. Die Bibliothek Rudow erweitert das digitale Angebot für Kitas und Schulen. Beliebte Formate wie Bilderbuchkinos, Bibliothekseinführungen und Lesungen sind damit ab sofort online zugänglich. Für die Teilnahme ist ein Computer, Laptop oder ein Tablet mit Internetverbindung notwendig. Mitmachen können Einzelne oder ganze Gruppen. Termine können ab sofort unter Tel. 66 00 42 45 oder auf https://bwurl.de/16ks vereinbart werden. Das Bibliotheksteam unterstützt bei technischen Fragen....

  • Rudow
  • 02.05.21
  • 60× gelesen

Acht Millionen Euro an Studenten ausgezahlt

Berlin. Von den insgesamt zwölf Millionen Euro, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung als Überbrückungshilfe für Studenten dem Studierendenwerk Berlin zur Verfügung gestellt, wurden bis Ende März rund 8,3 Millionen Euro an Studenten ausgezahlt. Das entspricht einem Anteil von 68 Prozent. Das geht aus der Antwort von Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) auf eine CDU-Anfrage zu den Überbrückungshilfen des Bundes für Studierende hervor. Die Ablehnungsquote der Anträge...

  • Mitte
  • 23.04.21
  • 68× gelesen

Tablets für Schulklassen
Gemeinnützige IT-Firma AfB startet Wettbewerb für Schulen „Let’s get digital”

Die gemeinnützige Firma AfB ruft Schulklassen deutschlandweit zum Wettbewerb auf. Gesucht werden kreative Ideen zum Thema digitales Lernen. Die Klassen sollen Beiträge, also Videos, Geschichten oder Bildpräsentationen, erarbeiten, die sich mit der digitalen Zukunft des Lernens beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Was bedeutet „digitale Klasse“ für euch? Wie kann digitales Lernen funktionieren? Welche Rolle spielen dabei eure Eltern? Wie könnte die Zukunft der digitalen Bildung aussehen?...

  • Mitte
  • 15.04.21
  • 157× gelesen

Wer zieht in die Clayschule?

Rudow. Was soll mit den Gebäuden im Bildhauerweg 9 geschehen, wenn die Clay-Oberschule sie verlässt und in den Neubau im Neudecker Weg 22 zieht? Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) teilte kürzlich mit, derzeit laufe eine Machbarkeitsstudie. Geprüft werde sowohl eine weitere schulische Nutzung als auch eine kombinierte Nutzung als Kindertagesstätte und Schule. Die Ergebnisse würden voraussichtlich im nächsten Herbst vorliegen. sus

  • Rudow
  • 15.04.21
  • 125× gelesen

Wechselunterricht nach den Osterferien
Testpflicht für Schüler in den Schulen

Schüler müssen sich ab dem 19. April zwei Mal in der Woche in der Schule testen lassen. Das hat der Senat in einer Sondersitzung am 8. April beschlossen. Die Tests sollen ab dem 19. April nicht mehr zu Hause, sondern in der Schule durchgeführt werden, teilt die Senatsbildungsverwaltung mit. So solle sichergestellt werden, dass alle getestet werden und die Tests korrekt gemacht werden. Getestet werden soll „bei guter Belüftung in den Klassen oder auch in anderen Bereichen der Schule“....

  • Bezirk Pankow
  • 09.04.21
  • 138× gelesen

Verein berät Eltern von Schulkindern

Neukölln. In der Corona-Zeit haben viele Eltern Fragen. Sie machen sich beispielsweise Gedanken darüber, ob für ihr Kind eine Klassenwiederholung sinnvoll ist. Außerdem warten Mütter und Väter von Sechstklässlern auf die Nachricht, ob es mit der Anmeldung an der Wunsch-Oberschule geklappt hat. „Spätestens Ende Mai bekommen sie Bescheid“, informiert Mahi Christians-Roshanai vom Verein „Fit für die Oberschule“. Sollte es nicht klappen, melde sich das Schulamt schriftlich, ob das Kind an der...

  • Neukölln
  • 08.04.21
  • 59× gelesen

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.