Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Bild einer Obdachlosen, entstanden 1995 in Moskau.  | Foto: Miron Zownir

Fotografien eines radikalen Chronisten
Miron Zownir zeigt seine Bilder in einer neuen Ausstellung der Brotfabrik

„Die Unsichtbaren“ ist der Titel einer neuen Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik. Miron Zownir fotografierte schonungslos Alltagssituationen in Moskau und in der Ukraine. Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie zeigt er nun erstmals in Berlin eine Auswahl seiner Arbeiten. Die Moskauer Aufnahmen entstanden 1995. Die Bilder vermitteln eine Ahnung von der Härte der postsowjetischen Verfallserscheinungen in der russischen Hauptstadt. In Moskau leben mehr als 300 000 Menschen in...

  • Weißensee
  • 15.09.18
  • 442× gelesen
Ein Blick in die Stadthalle Weißensee: Dort fanden bis zu 1000 Menschen Platz. | Foto: Weißenseer Heimatfreunde
2 Bilder

Auf dem Weg zum Stadtrecht
Vor 110 Jahren eröffnete Weißensee eine riesige Veranstaltungshalle

Ein ganz besonderes Jubiläum steht am 26. September an: 110 Jahre Stadthalle Weißensee. Stadthalle? Wo soll die denn sein? Die Frage ist berechtigt. Denn von diesem einst kolossalen Bauwerk ist nur noch ein kleiner Rest übriggeblieben: Das heutige Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23. In diesem befand sich einst die Gaststätte der Stadthalle. Und dort wird am 26. September auch das Jubiläum gefeiert. Ab 15 Uhr sind die Weißenseer zum Kaffeetrinken eingeladen. Außerdem wird eine Ausstellung...

  • Weißensee
  • 14.09.18
  • 569× gelesen

Gemeinsam durch den Ortskern

Französisch Buchholz. In der Reihe „Spaziergänge durch Pankow“ findet am 26. September die nächste Exkursion statt. Unter Leitung von Horst Krause wird der alte Dorfkern von Französisch Buchholz erkundet. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Amtshaus Buchholz in der Berliner Straße 24. Der Spaziergang ist so gestaltet, dass ihn auch Menschen mit Rollator oder Rollstuhl absolvieren können. Organisiert wird der Spaziergang von Ehrenamtlichen, die die Pankower Kontaktstelle Pflegeengagement unterstützen....

  • Französisch Buchholz
  • 13.09.18
  • 126× gelesen

Munter wie ein „Fisch im Wasser“

Prenzlauer Berg. Nach einer Sommerpause klingt wieder jeden Montagabend Musik durch das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz. Von 19.30 bis 21.30 Uhr probt in der Fehrbelliner Straße 92 der Kiezchor „Fisch im Wasser“. Die Sänger im Alter zwischen 20 und 60 Jahre sind mit viel Spaß bei der Sache. Angeleitet werden sie von der Musikerin Johanne Braun. Der Chor singt Lieder aus aller Welt, klassische Musik, Volksmusik, Bodypercussion-Stücke und Hits, die jeder kennt. Mindestens zwei Konzerte gibt...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.09.18
  • 306× gelesen
Beim 45. Rosenthaler Herbst wird er einer der Höhepunkte: der traditionelle Festumzug durch den Ortsteil. | Foto: Klaus-Jürgen Lebede
3 Bilder

Ein ganzes Dorf feiert wieder
Umzug, Schausteller, Feuerwerk, Musik und Markt stehen auf dem Programm

Der diesjährige, bereits 45. Rosenthaler Herbst wird am kommenden Wochenende gefeiert. Vom 14. bis 16. September zeigen die Rosenthaler mit diesem Fest erneut, wie liebens- und lebenswert ihr Ortsteil ist. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Bürgerverein Dorf Rosenthal. Dieser hat mit seinen Partnern ein umfangreiches Programm vorbereitet. Auf dem Festgelände wird es ein Bühnenprogramm und viele Aktivitäten für Jung und Alt geben. Bereits am 14. September ab 18 Uhr kann der Jahrmarkt...

  • Rosenthal
  • 10.09.18
  • 781× gelesen

Engel gefertigt in Raku-Technik

Buch. Der Förderverein Kirchturm Buch präsentiert eine neue Ausstellung. Im Gemeindehaus an der Schlosskirche in Alt-Buch 36 zeigt er Plastiken von Margot Lüpnitz. Die promovierte Biologin, die viele Jahre auch als Kunsttherapeutin tätig war, fertigte ihre Keramiken unter dem Motto „Deine Engel – Meine Engel“ in der uralten japanischen Raku-Technik. Die Arbeiten können nicht nur besichtigt, sondern gegen eine Spende erworben werden. Der gesamte Erlös fließt in das Projekt „Wiederaufbau des...

  • Buch
  • 09.09.18
  • 73× gelesen
Der Karower Maler Ron Weber mit einigen der bereits fertigen Bilder im Scheunen-Atelier. Zur Ausstellungseröffnung wird hier alles ganz anders aussehen, verspricht der Künstler. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Genug Raum für gute Ideen
Karower Künstlergruppe verwandelt wieder ihr Scheunen-Atelier in eine Galerie

Wenn Ron Weber aus dem Fenster seines Ateliers schaut, hat er eine winzige Ahnung, wie es im Garten Eden aussehen könnte. Da stehen Obstbäume mit reifen Früchten. Trotz des trockenen Sommers grünt saftiges Gras. Und diese Stille. Die lässt seiner Fantasie viel Raum. Dass er solch einen Ort fand, an dem er malen kann, ergab sich eher zufällig. Es war 1999, da lernte er den Maler Wolfgang Baumgartner kennen. Beide hatten künstlerisch sofort einen Draht zueinander. Sie beschlossen, die...

  • Karow
  • 09.09.18
  • 715× gelesen
Der neue Frauenchor ist am 30. September in der Dorfkirche zu erleben. Karsten Drewing (vorn Mitte) leitet das Konzert. | Foto: Gemeinde Blankenburg

„Wir backen das Brot des Lebens“
Erntedankfest in der Kirche in Alt-Blankenburg

Sein diesjähriges Erntedankfest veranstaltet die evangelische Gemeinde Blankenburg unter dem Motto „Wir backen das Brot des Lebens“. Das Brot steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Festes am 23. September in der Dorfkirche und am Gemeindehaus in Alt-Blankenburg. Geplant ist, auch eigenes Brot zu backen. Wer Erntedank-Gaben spenden möchte, kann diese bereits am 22. September zwischen 15 und 18 Uhr im Gemeindehaus abgeben. Alle Lebensmittel werden nach dem Wochenende zur Ausgabe von „Laib und...

  • Blankenburg
  • 09.09.18
  • 330× gelesen
Ab 15. September wird hier wieder Theater gemacht. | Foto: Bernd Wähner

Vorhang auf für weitere fünf Jahre
Theater o.N. kehrt an die Kollwitzstraße zurück

Das Theater o.N. kann mit Beginn seiner neuen Spielzeit an seinem angestammten Standort weitermachen. „Dank der großen Solidarität von Publikum, Nachbarn und Vertretern der Politik ist es gelungen, den Spielort in der Kollwitzstraße 53 bis 2022 zu retten“, teilt das Theater mit. Der im Sommer vergangenen Jahres ausgelaufene Mietvertrag für die Spielstätte war von der Eigentümergemeinschaft des Hauses nicht verlängert worden. Von Bewohnern des Hauses gab es immer mal wieder Beschwerden über...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.09.18
  • 398× gelesen

Kunst aus Pankow

Weißensee. Die Galerie der Kunstgießerei Flierl präsentiert eine neue Ausstellung. Bis zum 27. Oktober sind in der Friesickestraße 17 Kunstwerke zweier Frauen zu sehen, die beide im Bezirk Pankow leben und arbeiten. Gisela Eichardt zeigt eine Auswahl ihrer Skulpturen, Skadi Engeln Malerei und Druckgrafik. Die Ausstellung ist montags von 10 bis 18 sowie dienstags bis freitags von 10 bis 15 Uhr zu besichtigen. BW

  • Weißensee
  • 08.09.18
  • 73× gelesen

Neue Bilder im Fotoatelier

Wilhelmsruh. Die Fotokünstlerin Ina Lunkenheimer lädt am 15. und 22. September ab 16 Uhr bis in den Abend hinein zu einer neuen Ausstellung in die Atelier-Galerie „Momentaufnahmen“ ein. Zu besichtigen ist sie unterm Dach in der Niederstraße 2. Die Künstlerin begab sich auf die Suche nach faszinierenden Motiven in ihrer näheren Umgebung sowie in der Stadt Berlin. Sie suchte sich für diese Aufnahmen ungewöhnliche Blickwinkel, probierte neue Perspektiven aus und fertigte auch Makroaufnahmen an....

  • Wilhelmsruh
  • 07.09.18
  • 167× gelesen
Jedes Jahr haben die Spielleute zahlreiche Auftritte zu unterschiedlichen Anlässen. | Foto: Spielmannszug Pankow

Mitreißende Marschmusik
Der Pankower Spielmannszug sucht Verstärkung

Zu Beginn des neuen Schuljahres sucht der Spielmannszug Pankow weitere Kinder und Jugendliche, die sich für ein musikalisches Hobby begeistern können. Gespielt wird in dieser Musikvereinigung vor allem Marschmusik. Es wird auf der Marschtrommel, der Querflöte, der Bassflöte, der großen Trommel, dem Becken und dem Signalhorn intoniert. Der Nachwuchs wird nach und nach mit den Instrumenten vertraut gemacht. Neue Anfängerkurse beginnen am 13. September um 17 Uhr in der Grundschule am Birkenhof,...

  • Französisch Buchholz
  • 04.09.18
  • 264× gelesen
Das Mausoleum der Familie Zeitler ist nun sowohl außen als auch innen restauriert. | Foto: Sammlung Doris Tüsselmann
2 Bilder

Das Grabmal eines Wohltäters
Mausoleum der Familie Zeitler auf dem Georgen-Parochial-Friedhof restauriert

Es ist nicht nur ein architektonisch, sondern auch ein zeitgeschichtlich bedeutsames Grabmal: das Mausoleum der Familie Zeitler auf dem Georgen-Parochial-Friedhof. Um dieses Grabmal kümmert sich seit nunmehr 14 Jahren die Arbeitsgemeinschaft historischer Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins. Vor wenigen Tagen konnte er das komplett restaurierte Mausoleum auf dem Friedhof in der Greifswalder Straße 229-234 erstmals öffentlich präsentieren. Noch zur Jahrtausendwende war das Bauwerk dem Verfall...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.09.18
  • 697× gelesen
Auf der Breiten Straße können die Besucher des Festes an der Panke auch 2018 an zahlreichen Ständen vorbeischlendern.  | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Mit Künstlerboulevard und Lampionumzug
Pankow feiert das Fest an der Panke zum 49. Mal

Am kommenden Wochenende wird auf der Breiten und der Ossietzkystraße gefeiert. Bezirksamt und Veranstalter Laubinger richten am 8. und 9. September das traditionelle Fest an der Panke aus. In diesem Jahr findet es bereits zum 49. Mal statt. Die Besucher erwartet ein buntes Markttreiben. Dafür sorgen Schausteller und Gastronomen. Auf der Hauptbühne auf dem Anger präsentieren die Veranstalter an beiden Tagen ein umfangreiches Showprogramm. Auf dem Fest gibt es zahlreiche Angebote für Kinder....

  • Pankow
  • 03.09.18
  • 1.701× gelesen

Führung über den Friedhof

Weißensee. Eine Führung über den jüdischen Friedhof Weißensee veranstaltet der Freundeskreis der Chronik Pankow am 13. September. Dabei erfahren die Teilnehmer mehr über die Geschichte und den Aufbau des größten erhaltenen Jüdischen Friedhofs in Europa. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Friedhofseingang an der Herbert-Baum-Straße. Herren bringen eine Kopfbedeckung mit. Um einen Euro wird gebeten. Der Rundgang dauert etwa zweieinhalb Stunden. BW

  • Weißensee
  • 03.09.18
  • 59× gelesen

Wo einst die Grenze verlief

Pankow. „Grenzgebiet und Nasses Dreieck“ ist das Motto einer Führung, die die Spaziergangsgruppe im Stadtteilzentrum Pankow organisiert. Am 12. September können die Teilnehmer bei einer Tour durch die Gaillard-, Brehme- und Pradelstraße sowie den Rettigweg mehr über den einstigen Mauerstreifen und den Mauerfall erfahren. Michael Hinze begleitet fach- und sachkundig durch dieses Gebiet. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Flora- und Gaillardstraße. Anmeldung bei Simone Koschewa unter Tel....

  • Pankow
  • 02.09.18
  • 307× gelesen

Den Ortsteil von unten entdecken

Prenzlauer Berg. Unter der Erde findet man in Prenzlauer Berg Strukturen und Bauwerke, die die Geschichte Berlins seit 1850 dokumentieren. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs durch den Süden von Prenzlauer Berg werden Mitglieder des Vereins unter-berlin am 1. September einen besonderer Einblick in diese Geschichte geben. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Der Unkostenbeitrag für die Führung beträgt zwölf, ermäßigt zehn Euro. Weitere...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.08.18
  • 72× gelesen
Michael Kemming, Kilian Jungk, Wehrleiter Sascha Guzy, Claus Schlosser von der Ehrenabteilung, Thomas Wenzel und Jörg Krüger bereiten engagiert und ehrenamtlich das Ortsteilfest vor. | Foto: Bernd Wähner

Feuerwehr bringt ein Dorf zum Leuchten
25. Ortsteilfest wartet vom 31. August bis 2. September mit vielen Überraschungen auf

Die Feuerwehrleute aus Blankenburg sind dieser Tage etwas angespannter als sonst. Ihnen steht ein Jubiläum ins Haus. Zum 25. Mal veranstaltet ihr Feuerwehrverein ein Ortsteilfest – in diesem Jahr vom 31. August bis zum 2. September. Gefeiert wird zwischen Feuerwache und Dorfkirche. Wie immer vor einem Fest ist viel zu tun. Aber in diesem Jahr ist der Adrenalinspiegel bei den Kameraden etwas höher als sonst. „Wir wollen es zum Jubiläum richtig krachen lassen“, sagt Thomas Wenzel, der Vorsitzende...

  • Blankenburg
  • 27.08.18
  • 1.567× gelesen
Moritz Fleck, Rainer Gehrmann, Jürgen Herter, Dörte Hüchtemann und Thomas Brandt wollen am 14. September die Park-Bücherei wiedereröffnen. | Foto: Bernd Wähner

Schmökern auf der Wiese
Die Sommerbibliothek im Bürgerpark soll Mitte September wiedereröffnet werden

Die Park-Bücherei im Bürgerpark wird vom Verein Für Pankow reaktiviert. „Am 14. September wollen wir sie eröffnen“, sagt Thomas Brandt, der Vorsitzende des Vereins. „Das ist ein sportliches Ziel. Aber wir hoffen auf die Unterstützung der Pankower.“ Der Eröffnungstermin ist bewusst gewählt. Denn am 14. September 1955 öffnete die Bücherei im Park erstmals ihre Türen. Seitdem hat sie ihren Standort in einem kleinen Gebäude mit fast quadratischer Grundfläche am Rande der großen Wiese. Bis 2002 ist...

  • Pankow
  • 26.08.18
  • 1.169× gelesen
Meikel Neid liest aus seinem neuen Buch „Liebesgrüße aus Mostrich“. | Foto: Keyan Ghazi-Zahedi

Der ganz normale Alltagswahnsinn
Meikel Neid liest in der Marienburg aus seinem neuen Buch „Liebesgrüße aus Mostrich“

„Liebesgrüße aus Mostrich“ heißt das neue Buch mit Kurzgeschichten von Meikel Neid. Am 1. September um 20 Uhr stellt er es in der Schaltwarte der Marienburg in der Marienburger Straße 16 vor. In diesem früheren Abspannwerk von Vattenfall arbeiten inzwischen viele Kreative, und die Schaltwarte ist dort die wohl spektakulärste Orte. Spektakulär soll auch die Buchpremiere werden. Als Moderator konnte der Autor den Schauspieler Leo Solter gewinnen. Musikalisch unterstützt wird die Lesung vom...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.08.18
  • 809× gelesen
Anzeige
Galerie sucht Künstler und wie kommt ein Künstler in eine Galerie?  | Foto: Diana Achtzig Foto
Video 2 Bilder

Galerie sucht Künstler bis 2025!
Galerie sucht Künstler! Produzentengalerie Berlin - Karrieren für Künstler

Die Galerie sucht Künstler! Die Galerie sucht Künstler bis zum Jahr 2025, weil wir neue Sponsoren gefunden haben! Die Künstlerinnen und Künstler können sich ab sofort für digitale Ausstellungen bewerben! Änderung vom 12.08.2020 vom Autor: Barrie von Ashburner Die Produzentengalerie Berlin blickt seit ihrem Bestehen seit 1990 auf eine erfolgreiche Geschichte und schöne digitale und analoge Ausstellungsmöglichkeiten zurück. Gegründet wurde die Produzentengalerie in der Kunstmetropole Berlin von...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.08.18
  • 7.699× gelesen
So sah der heutige Caligariplatz im Jahre 1908 aus. | Foto: Sammlung Weißenseer Heimatfreunde
3 Bilder

Die Aufrechten vom Caligariplatz
Gastwirt Grassnick und Bäckermeister Lehmpfuhl prägten einst diesen Ort

Die Brotfabrik ist ein beliebtes Kulturzentrum. Aber nur wenige wissen, dass vor ihr, auf dem heutigen Caligariplatz, noch zwei Häuser standen. In einem dieser Gebäude an der Prenzlauer Promenade befand sich einst eine Gaststätte. Damals hieß die Prenzlauer Promenade noch Prenzlauer Chaussee. Doch bereits 1878 wurde sie in Uckermärkische Straße, 1908 in Uckermarkstraße und 1912 schließlich in Prenzlauer Promenade umbenannt. Bekanntester Wirt im ersten Haus dieser Straße war Carl Grassnick....

  • Weißensee
  • 22.08.18
  • 704× gelesen

Stürmische See in Acryl mit Sand

Weißensee. Unter dem Motto „Auf stürmischer See“ wird am 1. September im „Atelier Prof. Werner Klemke“ gemalt. Willkommen sind dazu ab 14 Uhr Kinder und Erwachsene. In der Remise in der Tassostraße 21 wird die Künstlerin Christine Klemke mit den Teilnehmern bis 18 Uhr an einem Bild in Acryl mit Sand arbeiten. Nebenbei gibt es Tee, Kaffee und Kuchen. Anmeldung bei Christine Klemke unter Tel. 0176 55 41 49 26 oder per E-Mail an christine_klemke@yahoo.de. BW

  • Weißensee
  • 22.08.18
  • 36× gelesen
Die Nachbildung der Kollwitz-Skulptur „Mutter mit zwei Kindern“ steht heute auf dem Gelände des Pankower Museums. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Käthe Kollwitz’ Kiez
Schüler erforschten Leben und Wirken der bedeutenden Künstlerin

Kollwitzplatz, Kollwitzstraße, Kollwitz-Gymnasium: Der Name der Künstlerin Käthe Kollwitz ist in Prenzlauer Berg vielerorts präsent. Aber nur wenige wissen, dass Käthe Kollwitz (1867-1945) tatsächlich fast 50 Jahre in Prenzlauer Berg lebte. Das Haus in der früheren Weißenburger Straße 25, in dem sie mit ihrem Mann Karl wohnte, gibt es allerdings nicht mehr. Es wurde im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstört. Viele Jahre lang stand dort allerdings eine Nachbildung ihrer bekannten Skulptur „Mutter mit...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.08.18
  • 981× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.