„Wir wollten etwas Besonderes“
Gewinnerentwurf für neues Stadtquartier "Am Spreebord" gekürt

Draufsicht auf die neun Häuser mit dem 7000 Quadratmeter großen Spreebord-Park in der Mitte. In dem neuen Stadtquartier soll gewohnt und gearbeitet werden. | Foto: Visualisierung: Höhne-Architekten
2Bilder
  • Draufsicht auf die neun Häuser mit dem 7000 Quadratmeter großen Spreebord-Park in der Mitte. In dem neuen Stadtquartier soll gewohnt und gearbeitet werden.
  • Foto: Visualisierung: Höhne-Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Turmhäuser, Spreebord-Park und Wohn-Boulevard: Wie das neue Quartier „Am Spreebord“ auf der Mierendorff-Insel städtebaulich aussehen soll, steht jetzt fest. Der Siegerentwurf wurde gekürt.

Er kommt aus dem Büro von „Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten“. Die Berliner haben sich beim städtebaulichen Wettbewerb gegen vier andere Architekturbüros durchgesetzt. „Es hat uns überrascht“, sagt Stephan Höhne. Gut vier Monate hatten er und seine Architekten am Entwurf gearbeitet.

Mix aus Wohnen, Gewerbe,
Soziales und viel Grün

Der Mix aus Wohnen, Gewerbe, Soziales und viel Grün auf dem 2,8 Hektar großen Areal war allen fünf Entwürfen gemein. Womit aber das Architekturbüro von Stephan Höhne die Jury offenbar überzeugt hat, war der Verzicht auf klassische Blockbauten wie sie nördlich der Insel üblich sind, und wie es das geplatzte Vorgängerprojekt Werkbundstadt vorsah. „Wir wollten etwas Besonderes“, sagt Stephan Höhne. Das sei die Herausforderung gewesen, das ehemalige Industrieareal zu einem einzigartigen Stadtraum zu entwickeln. Und zu einem „grünen Zimmer“ für die Insel, wie es dem Bezirksamt vorschwebt.

Urbaner Park in der Mitte

Dem dürften die Höhne-Architekten mit ihrem Entwurf gerecht werden. In der Mitte des Quartiers haben sie einen urbanen Park platziert, fast 7000 Quadratmeter groß – den Spreebord-Park. Linden, Platanen, Buchen und Ahorne sollen dort Schatten spenden. Dazu sind Spielangebote und vier Pavillons angedacht, ein Ladencafé als Treffpunkt für die Nachbarschaft zum Beispiel und ein Teepavillon für private Events. Eine Spielhütte könnte als Rückzugsort für Kitakinder und Anwohner dienen, und ein Teich zum Urban-Fishing. Flankiert wird der Park von Promenaden mit Geschäften, Cafés und Restaurants.

Häuser wie eine "Stehparty" ums Grün herum

Die Höhe der Randbebauung passt sich den Baukörpern der Umgebung an. Neun Häuser im Staffelbau zeigen die Pläne, darunter vier Turmhäuser zwischen 40 und 50 Meter hoch und zwei knapp 60 Meter hoch. Wie bei einer „Stehparty“ gruppieren sie sich locker angeordnet um den zentralen Park. Den Eingang ins neue Quartier markieren zwei Torhäuser an der Quedlingburger Straße. Der Vorplatz könnte für Gastronomie oder als Marktplatz genutzt werden.

Das innere Quartier soll autofrei bleiben. Müllabfuhr, Krankenwagen, Feuerwehr, Taxen und der Lieferfahrzeuge kommen über die Einbahnstraßen an der östlichen und westlichen Grundstücksgrenze hinein. Dort finden sich auch die Stellplätze für Carsharing, Lastenbikes, Ladesäulen und die "Kiss-and-Dropout"-Stellplätze für die Quartierskita. 

Von Carsharing bis Repair-Café

Der „Wohn-Boulevard“ mit rund 600 Miet- oder Eigentumswohnungen liegt im Osten. Dort schlagen die Architekten Carsharing-Parkplätze, E-Auto-Ladestationen, Fahrradstellplätze mit Akku-Ladeboxen vor, aber auch Repair-Cafés, Nachbarschaftreffs im Freien, Gemeinschaftsgärten und Pachtbeete. Im „Büro-Boulevard“ wiederum könnte es Co-Working-Bereiche mit Wlan im Freien, Gartenlounges für kurze Pausen, Bistros und eine Cafeteria geben.

Viel Wert legten die Architekten auch auf eine möglichst geringe Versiegelung der Fläche, da schon das Grundstück mit dem Tanklager komplett versiegelt sei, sagt Höhne. „Laut B-Plan könnten 60 Prozent des Areals versiegelt werden, in unserem Entwurf sind es nur 30 Prozent.“ So bleibt viel natürlicher Boden für versickerndes Regenwasser und Platz für 140 neue Bäume. Photovoltaik, Fassaden- und Dachbegrünungen ergänzen das ökologische Konzept der Architekten. Vor allem aber: „Das neue Quartier sollen alle nutzen können, Anwohner wie neue Bewohner, das war uns wichtig“, so Stephan Höhne.

Mit seinem Gewinnerentwurf kann jetzt der Masterplan für das Areal erstellt werden. Es folgt der Hochbauwettbewerb als Teil des weiteren B-Planverfahrens. Er legt fest, wie die Gebäude konkret aussehen sollen. Das neue Stadtquartier auf der Mierendorff-Insel will die „Am Spreebord Projektentwicklungsgesellschaft“ in den kommenden Jahren zwischen Spreeufer und Quedlinburger Straße bauen.

Draufsicht auf die neun Häuser mit dem 7000 Quadratmeter großen Spreebord-Park in der Mitte. In dem neuen Stadtquartier soll gewohnt und gearbeitet werden. | Foto: Visualisierung: Höhne-Architekten
Ein "Wohn-Boulevard" und "Büro-Boulevard" flankieren den Park.  | Foto: Visualisierung: Höhne-Architekten
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 241× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.002× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 656× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.145× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.033× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.