Kriegsende und Neubeginn: Technische Uni präsentiert Ausstellung zur eigenen Nachkriegsgeschichte

Ein Student betrachtet eine alte Fotografie vom kriegszerstörten "Knie" (Ernst-Reuter-Platz). | Foto: Schilp
2Bilder
  • Ein Student betrachtet eine alte Fotografie vom kriegszerstörten "Knie" (Ernst-Reuter-Platz).
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Charlottenburg. April 1945: Die Technische Hochschule liegt in Trümmern. Autowracks, zerschossene Panzer und Granaten bieten ein Bild der Verwüstung. „Kriegsende und Neubeginn“ heißt die Ausstellung zum 70. Geburtstag der TU. Zu sehen ist unter freiem Himmel – vor dem Haupteingang an der Straße des 17. Juni.

Eine Umbenennung sollte die Neuausrichtung unterstreichen: Am 9. April 1946 eröffnete die „Technische Universität“. Die frühere Hochschule bot nun auch Geisteswissenschaften an, und sie schloss rüstungsrelevante Forschung kategorisch aus. „Diese sogenannte Zivilklausel hat der akademische Senat nach dem Mauerfall noch einmal ausdrücklich bestätigt“, betont TU-Präsident Professor Christian Thomsen.

Schweigen gebrochen

Doch wie sind die Gründerväter mit der jüngsten Vergangenheit, der Nazizeit, umgegangen? „Das ist eine der ersten Ausstellungen deutschlandweit, die sich der universitären Nachkriegsgeschichte widmet – nach jahrzehntelangem Verschweigen“, sagt Dr. Stefanie Schüler-Springorum vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. Auf 20 Tafeln wird über Entnazifizierung, Personalpolitik und Studium informiert.

Bereits einige Wochen nach Kriegsende hatte sich ein Ausschuss aus politisch unbelasteten Wissenschaftlern der ehemaligen Hochschule formiert, unter dem Vorsitz des Physik-Nobelpreisträgers Gustav Hertz. Sie überprüften das Lehrpersonal. Bis Ende 1945 wurden 66 „radikale Parteigenossen“ ausgemustert. Im März 1946 galt die Hochschule als „denazifiziert“.

Doch weil Mangel an Dozenten herrschte, wurden im Laufe der Zeit immer mehr Ausnahmen gemacht, selbst ehemalige SS-Angehörige wurden wieder eingestellt. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Carina Baganz, nennt das Beispiel Hermann Muckermann. Der Rassenforscher hatte vor der Ehe mit „Fremdrassigen“ gewarnt und war eindeutiger Antisemit. Weil dem überzeugten Katholiken aber 1936 das Publizieren verboten worden war, galt er nach 1945 als Verfolgter des Nationalsozialismus. 1947 bekam er einen Lehrstuhl an der Humanistischen Fakultät der TU. Für seine Rassenforschung musste er sich nicht rechtfertigen.

Nur wenige kamen zurück

Auf der anderen Seite standen die Lehrkräfte, die von den Nazis vertrieben worden waren – weil sie Juden waren oder politisch unliebsam. „Eine generelle Einladung zur Rückkehr in den Lehrbetrieb gab es nicht“, so Baganz. Von den 107 Entlassenen nahmen nur sechs ihre Arbeit wieder auf; sie hatten die Kriegsjahre in Berlin und Umgebung verbracht.

Von den emigrierten Wissenschaftlern kehrte kein einziger auf Dauer an die TU zurück. Diejenigen, die es in Erwägung gezogen hatten, wurden nicht mit offenen Armen empfangen. „Man wollte sich von ihnen nicht den Spiegel vorhalten lassen. Diese Behandlung war eine bittere Enttäuschung für die Reimmigranten“, kommentiert Schüler-Springorum.

Neben der Personalpolitik erfährt der Ausstellungsbesucher auch viel über die erste Generation der TU-Studenten, deren Leben alles andere als sorglos war. Fast alle untergewichtig und vom Krieg gezeichnet, mussten sie beispielsweise vor der Immatrikulation mindestens 100, später 200 Arbeitsstunden beim Wiederaufbau der Hochschule ableisten. Und bevor die Vorlesungen beginnen konnten, waren die Fenster zu vernageln, anfangs mit Pappe, später mit Röntgenbildern, die die Charité lieferte. sus

„Kriegsende und Neubeginn – Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität Berlin“ ist bis zum 10. Juni auf dem Vorplatz des Hauptgebäudes, Straße des 17. Juni 135, zu sehen.
Ein Student betrachtet eine alte Fotografie vom kriegszerstörten "Knie" (Ernst-Reuter-Platz). | Foto: Schilp
Um Geld zu verdienen, gründeten Studenten 1950 den Tusma-Kundendienst. Häufig übernahmen sie Transporte zwischen West-Deutschland und West-Berlin. Viele scheuten den Weg durch die "Ostzone". | Foto: Schilp (Repro)
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 99× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 504× gelesen
Gesundheit und Medizin
Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, kann eine Arthrose die Ursache sein.

Infos für Patienten
Spezialthema: Arthrose in Hüft- und Kniegelenken

Sie leiden unter Schmerzen im Knie- und Hüftgelenk? Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Unfälle, Verschleißerscheinungen, angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Die Auswirkungen beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität entscheidend. An diesem Infoabend möchten wir speziell auf die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken eingehen. Die Behandlung von Arthrose erfolgt individuell aufgrund der vielfältigen Ursachen und...

  • Pankow
  • 19.04.24
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 480× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.