Emojis und ihre Bedeutungen
Wie die animierten Gesichter & Symbole für Missverständnisse bei der Kommunikation sorgen
Smileys und ihre Nachfolger namens Emojis, die von Menschen über Tiere bis hin zu Gegenständen so ziemlich alles abbilden, sind aus der heutigen Kommunikation kaum noch wegzudenken.
Gerade bei Messengern wie Whatsapp dienen sie dem schnellen Ausdruck und ebenso in sozialen Netzwerken wie Instagram enthält über die Hälfte aller Posts mindestens einen Emoji.
Derzeit existieren weit über 3.000 standardisierte Emojis, die im sogenannten Unicode Standard enthalten sind – und in regelmäßigen Abständen kommen neue hinzu.
Da ist es wenig verwunderlich, dass es bei dieser Vielzahl an Emojis im Hinblick auf die Kommunikation häufig zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen kommt. Schließlich bevorzugt nicht nur jeder Kommunikationspartner andere Emojis, sondern schauen sie teilweise auch anders als auf dem eigenen System aus.
Inzwischen existieren eigens erstellte Wörterbücher für Emoji-Bedeutungen wie https://www.smileey.de/, die uns die Interpretationsmöglichkeiten einer jeden Animation näherbringen.
In einer Studie namens „A Systematic Review of Emoji: Current Research and Future Perspectives“ widmeten sich Forscher der Diversität der Emoji-Nutzung und machten interessante Erkenntnisse.
Sie unterscheiden zwischen individueller, kultureller und Plattform-Vielfalt:
Individuelle Vielfalt
In erster Linie müssen wir eine geschlechtsspezifische Unterscheidung vornehmen. Frauen verwenden Emojis häufiger und positiver, während Männer die Bandbreite an Emojis ausnutzen und häufig diese Emojis verwenden, die das Gesagte verdeutlichen.
Zudem zeigen sich psychologische Unterschiede: Insbesondere stehen negative Emojis in negativer Verbindung mit der emotionalen Stabilität, während positive Emojis in positiver Verbindung mit Extrovertiertheit stehen.
Kulturelle Vielfalt
Der Emoji-Gebrauch wird von vielen Faktoren wie dem kulturellen Hintergrund, dem Lebensumfeld, der Sprachumgebung und der Benutzergruppe beeinflusst.
So verwenden Menschen in Ländern mit hoher Machtdistanz und Nachsicht wie China verstärkt Emojis, die negative Emotionen repräsentieren, während Menschen in Ländern mit hoher Unsicherheitsvermeidung, Individualismus und langfristiger Orientierung wie Spanien häufiger Emojis verwenden, die positive Emotionen repräsentieren.
Der Gebrauch von Emojis steht auch in Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Beziehungen.
Je höflicher und distanzierter das Gespräch zwischen Menschen, desto abstrakter und statischer werden die Emojis.
Im Gegensatz dazu werden spezifischere und lebhaftere Emojis in Gruppen verwendet, in denen die Teilnehmer einem bestimmten Thema gegenüber sympathischer, kameradschaftlicher und intimer sind.
Plattform-Vielfalt
Die Plattformvielfalt ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Verwendung von Emojis beeinflussen. Der Präsentationsstil auf verschiedenen Betriebssystemplattformen beeinflussen die Präferenzen der Anwender.
Obwohl Emojis den gemeinsamen Standard Unicode verwenden, ist die Darstellung in IOS, Android, Microsoft und anderen Systemen aufgrund des Einflusses verschiedener Entwickler unterschiedlich.
Forschungen haben ergeben, dass Emojis auf der Apple-Smartphones ästhetisch ansprechender, vertrauter, klarer und aussagekräftiger als auf Android-Geräten wahrgenommen werden.
Dieser Unterschied kann zu Missverständnissen in Hinblick auf die emotionale Interpretation führen.
Das populärste Emoji auf einer Plattform ist auf anderen Plattformen möglicherweise nicht populär. Beispielsweise neigen Benutzer dazu, Emojis häufiger und positiver auf Facebook als auf Twitter zu verwenden.
Alles in allem bleibt zu sagen, dass Emojis die Kommunikation enorm vereinfachen, gleichzeitig sorgen diese für eine schnelle und meist und ungewollte Fehlinterpretation beim Gesprächspartner.
Autor:Jana Goldschmidt aus Charlottenburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.