Howoge-Bauprojekt
Neues Hochhaus an alter Stelle

An der Ecke Frankfurter Allee und Möllendorf entsteht wieder ein Hochhaus der Howoge - bis 2004 stand dort schon mal ein 18-geschossiger Plattenbau. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • An der Ecke Frankfurter Allee und Möllendorf entsteht wieder ein Hochhaus der Howoge - bis 2004 stand dort schon mal ein 18-geschossiger Plattenbau.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Älteren Lichtenbergern dürfte der Anblick eines Hochhauses an der Frankfurter Allee Ecke Möllendorffstraße noch vertraut sein. Nun errichtet die Wohnungsbaugesellschaft Howoge dort bis 2021 einen neuen Turm mit Büro- und Gewerbeflächen. Erster Spatenstich war am 31. Januar.

Platte für Platte hatte die Howoge im Jahr 2004 ihr Hochhaus an der Frankfurter Allee 135 abtragen lassen. Das landeseigene Unternehmen entschied sich damals für den Abriss des 18-Geschossers, weil die Wohnungen im Plattenbau an der vielbefahrenen Kreuzung schwer zu vermieten waren. Inzwischen hat sich die Situation gewandelt. Bezahlbare Mietwohnungen sind stadtweit Mangelware. Lichtenbergs Image als familienfreundlicher Bezirk sorgt für stetig wachsende Einwohnerzahlen. Deshalb werden immer mehr Wohnungen gebraucht.

Das neue Wohn- und Büroensemble an der Frankfurter Allee umfasst sechs Gebäude mit 251 Wohnungen. Die Hälfte davon will die Howoge zu geförderten Einstiegsmieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter anbieten. Für 116 Wohnungen im nordöstlichen Bauabschnitt an der Rathausstraße hatten die Arbeiten schon im vergangenen Mai begonnen, voraussichtlich im Frühjahr 2020 sollen sie fertig sein.

„Im Hochhaus und im Gebäuderiegel an der Frankfurter Allee errichten wir flexible Büroflächen“, erläuterte Stefanie Frensch beim Spatenstich für das Turmprojekt, die am 31. Januar ihren letzten Arbeitstag als Geschäftsführerin der Howoge hatte. Wegen der hohen Lärmbelastung seien Wohnungen an dieser Stelle nicht erlaubt. „Eine gewerbliche Nutzung ist hingegen möglich und bietet den Vorteil, dass der Gebäuderiegel zugleich als Schallschutz für die dahinter liegenden Wohnungen dient“, so Stefanie Frensch.

Der Innenbereich des neuen Quartiers soll autofrei bleiben, er gliedert sich in mehrere Höfe, Vorgärten, Spiel- und Grünflächen. In den Sockelbereich des 64-Meter-Turms ziehen Gastronomiebetriebe und Einzelhändler. Auch die Howoge will ihre Zentrale in das neue Ensemble verlegen. Die künftige Adresse lautet dann Stefan-Heym-Platz 1.

Der Platz ist ebenfalls vom Bauvorhaben betroffen. Mit seinen Blumenrabatten und dem Fischerbrunnen war er bei den Anwohnern sehr beliebt, bevor Bauzäune das Rondell absperrten. Schon 2015 hatte die Howoge daher eine Bürgerbeteiligung gestartet, um die Nachbarschaft in die Neugestaltung des Platzes einzubeziehen. Eine Anwohner-Arbeitsgruppe entwickelte in Workshops Ideen zu Funktion, Optik und möglichen Baumaterialien. Die Resultate sind laut Howoge in die Aufgabenstellung für fünf Landschaftsarchitekturbüros eingeflossen.

Geplant ist nun eine Platzfläche aus Naturstein, umgeben von Pflanzeninseln. Die denkmalgeschützte Figur des Fischerjungen, die sich derzeit in Restauratorenhänden befindet, wird in ein flaches Wasserbecken versetzt. Für den Nachwuchs soll es zwei in den Boden eingelassene Trampoline und eine Kletterwand geben.

Mit dem Bau von 251 Wohnungen, Gewerbeflächen und neuer Unternehmenszentrale setze die Howoge eine Landmarke an einer der wichtigsten Magistralen Berlins, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) bei seinem Besuch auf der Baustelle anlässlich des ersten Spatenstichs. „Die Howoge hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Orten in Berlin neu geprägt. Sie ist ein wichtiger Partner bei der Gestaltung unserer Stadt.“

Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) lobte: „Dieses Bauvorhaben ist Stadtentwicklung wie aus dem Bilderbuch. Die Howoge schafft einen modernen und schnittigen Eingang zu unserem Bezirk, der sinnbildlich für die gewachsene Bedeutung Lichtenbergs steht. Für mich ist es ein Projekt, das auch für die Handschrift von Stefanie Frensch steht: gut geplant, konsequent umgesetzt und elegant gestaltet.“

Stefanie Frensch, die nach acht Jahren als Geschäftsführerin der Howoge in die Privatwirtschaft wechselt, bedankte sich für die lobenden Worte, die nicht nur dem Bauprojekt sondern auch ihrer Arbeit galten. Ihr folgt nun Ulrich Schiller, der die Howoge gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Felgenhauer leiten wird.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 241× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.002× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 656× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.145× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.033× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.