„Viele Menschen sind nicht angekommen“
30 Jahre Deutsche Einheit: Marlitt Köhnke hat die politischen Veränderungen hautnah miterlebt

Marlitt Köhnke (67) wurde im Mai 1990 nach den ersten freien Wahlen  zur Bezirksbürgermeistern von Hellersdorf gewählt, übte dieses Amt zwei Jahre aus und wurde später Stadträtin. Seit 2006 ist sie Mitglied der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung.   | Foto: Philipp Hartmann
  • Marlitt Köhnke (67) wurde im Mai 1990 nach den ersten freien Wahlen zur Bezirksbürgermeistern von Hellersdorf gewählt, übte dieses Amt zwei Jahre aus und wurde später Stadträtin. Seit 2006 ist sie Mitglied der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Marlitt Köhnke (67) ist ein Urgestein der Bezirkspolitik. Seit 30 Jahren mischt sie in der Kommunalpolitik mit. Nach der Wende war sie zwei Jahre lang Bürgermeisterin von Hellersdorf, später von 2002 bis 2006 Stadträtin. Für die SPD sitzt die 67-Jährige noch heute in der Bezirksverordnetenversammlung. Berliner-Woche-Reporter Philipp Hartmann hat mit ihr über das 30. Jubiläum der Deutschen Einheit gesprochen.

Sie sind im Oktober 1989 kurz vor dem Mauerfall in die neugegründete SDP (Sozialdemokratische Partei in der DDR) eingetreten. Was wollten Sie erreichen?

Marlitt Köhnke:
Ich will nicht sagen, dass ich schlecht in der DDR gelebt habe, aber ich wollte natürlich Veränderungen, eine demokratische DDR. Für mich war zum Beispiel ein Auslöser, dass der Reiseverkehr nach Ungarn und Polen eingeschränkt wurde. Da habe ich dann gedacht: Nein, ich lasse mich hier nicht wieder einmauern. Reisefreiheit war für mich wichtig. Aber natürlich auch, dass nicht alles von oben bestimmt wird, dass man sich einbringen und mitbestimmen kann.

Haben Sie zu diesem Zeitpunkt bereits geahnt, dass die DDR kurz vor der Auflösung stand?

Marlitt Köhnke:
Nein, überhaupt nicht. Dass die Mauer fallen würde, obwohl es dann einen Monat später passiert ist, war so fern, also daran habe nicht geglaubt. Mit großer Skepsis habe ich erstmal die Feierei auf der Mauer gesehen, muss ich ehrlich sagen. Ich habe in Pankow gearbeitet, mein Übergang war Wollankstraße beziehungsweise Bornholmer Brücke, und habe gedacht: Nee, also da gehst du erstmal nicht rüber. Das Begrüßungsgeld hat aber doch gelockt. Ich bin froh, dass ich so reinwachsen konnte in diese neue Gesellschaft und ein anderes System kennengelernt habe.

Welche Hoffnungen hatten Sie nach der Wiedervereinigung für die Zukunft Ihres Heimatbezirks?

Marlitt Köhnke: Ich hatte schon die Hoffnung, dass das Leben hier im Bezirk besser wird. Die Großsiedlung Hellersdorf war nicht fertiggebaut. Die U-Bahnen fuhren nur bis Elsterwerdaer Platz. Dann musste man in den Bus einsteigen. Und wenn man aus dem Bus ausgestiegen ist, musste man Gummistiefel angezogen haben, weil man im Matsch stand. Die Schulen waren nicht fertig. Es gab, glaube ich, nur zwölf Kaufhallen im Bezirk. Die Versorgung der Bevölkerung war im Bezirk nicht zu sichern. Und es gab kein Telefon. Es hieß immer: „Es liegen gar keine Leitungen, wir können gar keine Telefone schalten.“ Aber als ich Bürgermeisterin wurde, war ich nachher die Einzige im ganzen Kiez, die auf einmal ganz schnell ein Telefon hatte. Kommunalpolitisch gab es genug zu tun, und es ist auch sehr viel passiert.

Hellersdorfer Bürgermeisterin waren Sie von 1990 bis 1992. Was haben Sie in der Zeit erreicht und welche politischen Ziele verfolgen Sie heute?


Marlitt Köhnke:
Eines kann ich sagen: Die Helle Mitte habe ich mit auf den Weg gebracht. Damals war dort gar nichts. Letztlich waren wir überhaupt erstmal froh, dass es dort einen Investor gab. Ich wollte, dass Hellersdorf ein richtig schöner Wohnort wird. Das schafft man nicht in zwei Jahren. Letztendlich aber ist es so, dass heute – und das sage ich wirklich mit Überzeugung – die Großsiedlungen, sowohl in Marzahn als auch Hellersdorf, für Familien wirklich sehr gute Wohnorte sind. Mit dem Grün, dass man hier Radfahren und wandern kann, die Gärten der Welt. Es ist wirklich ein schöner, familienfreundlicher Bezirk. Heute setze ich mich dafür ein, dass die Radverkehrsinfrastruktur weiter verbessert wird. Auch für die Kultur kämpfe ich nach wie vor.

Wie haben Sie ganz persönlich das Zusammenwachsen der geteilten Stadt in diesen 30 Jahren erlebt?

Marlitt Köhnke:
Ob man hier am Ost-Stadtrand von Zusammenwachsen sprechen kann, weiß ich nicht. Ich weiß, dass uns die Westberliner Verwaltung sehr viel geholfen hat. Womit ich ein großes Problem hatte, als ich Schulstadträtin war: dass unter Rot-Rot hier Schulen und Kitas abgerissen wurden. Heute fehlt uns diese Infrastruktur. Und wer glaubt, dass die Menschen das vergessen haben, der irrt sich.

Was hat sich am politischen Umfeld verändert? Was ist heute anders als damals?


Marlitt Köhnke:
Also, dass eine rechtspopulistische Partei wie die AfD hier genauso viele Stimmen bekommt wie Die Linke, beschäftigt mich schon sehr. Ich komme mir manchmal vor wie in einer Diaspora als jemand, der die Demokratie wollte, Demokratie gekriegt hat und jetzt in einem Umfeld lebt, wo viele die Demokratie eigentlich gar nicht wollen.

Wie lässt sich diese Entwicklung aufhalten?

Marlitt Köhnke:
Indem sich die Lebensverhältnisse wieder für alle gleich verbessern. Man kann ja über die DDR reden, was man will, aber wir waren mehr oder weniger alle gleich arm oder gleich reich. Heute hat sich das so ausdifferenziert. Es sind viele Menschen nicht in diesem System angekommen. Die sind mit ihrem Denken, ihrem Fühlen und mit der Arbeit oder Nicht-Arbeit stehengeblieben. Und das ist für meine Begriffe der Boden, aus dem die AfD schöpft.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 831× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 820× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 515× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.010× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.901× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.