Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Rainer Gehrmann im Restaurant Rosengarten: Jazz im Park 2020 hat er in Absprache mit den Künstlern auf 2021 verschoben. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Jazz im Park light
Das komplette Programm des diesjährigen Festivals im Bürgerpark wird auf 2021 verschoben

Alles war bereits perfekt organisiert. Aber in diesem Jahr findet Jazz im Park zu Pfingsten nicht statt. „Ich habe eine ganze Weile mit mir gerungen und wollte erst einmal abwarten“, sagt Reiner Gehrmann im Gespräch mit dem Reporter. „Aber so wie sich die Corona-Krise entwickelt hat, haben wir entschieden: Jazz im Park wird auf 2021 verschoben.“ Rainer Gehrmann ist Geschäftsführer der Stage Craft GmbH. Gemeinsam mit dem Verein Für Pankow und dem Bezirksamt organisierte er bereits elfmal zu...

  • Pankow
  • 14.04.20
  • 1.197× gelesen

Osterfeier und mehr
Kirchengemeinde Französisch Buchholz lädt zu Gottesdiensten

Die Evangelische Kirchengemeinde Französisch Buchholz lädt zu Gottesdiensten in der Karwoche und an Ostern in besonderer Form ein: via YouTube (Kirchergemeinde Berlin Buchholz) kann am Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag den Gottesdiensten zum Osterfest beigewohnt werden. Des Weiteren wurde ein Podcast mit Grüßen und Impulsen aus der Kirchengemeinde zum Nachhören bereitgestellt, der sich unter buzzsprout.com abrufen lässt. Außerdem hat sich die Gemeinde eine besondere Überraschung...

  • Pankow
  • 09.04.20
  • 396× gelesen

Neue Ausstellung in der Mini-Galerie

Pankow. Die wohl kleinste Galerie der Stadt hat ihren Standort in der Berliner Straße 11. Sie kann auch in Zeiten der Corona-Krise ohne Weiteres besucht werden – nämlich im Vorbeigehen. Die „Little Window Galerie“ befindet sich an einer Hauswand unweit des Bahnhofs Pankow und gegenüber vom Jüdischen Waisenhaus. Zwischen einem Spätkauf und einem Burgerladen richtete das Galeristenpaar Joanne Johnston und Marcel Kröner diese Mini-Galerie ein. In dieser stellen sie jeden Monat jeweils ein...

  • Pankow
  • 09.04.20
  • 125× gelesen

Ausgezeichnete junge Musiker

Pankow. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat in diesem Jahr erstmals den von ihr gestifteten Béla-Bartók-Preis zwei Ensembles zugesprochen. Ausschlaggebend waren deren Auftritte beim Wettbewerb der Region Nord von „Jugend musiziert Berlin“. Mit dem Béla-Bartók-Preis werden die herausragenden Leistungen von Rachel Kutz (Klarinette) und Ryan Kutz (Trompete) gewürdigt. Sie erreichten in der AG III „Holz- und Blechbläserensemble gemischt“ mit 25 Punkten einen ersten Preis. Auch werden Kei...

  • Pankow
  • 04.04.20
  • 177× gelesen

Kultur kommt in die Wohnzimmer
Digitaler Veranstaltungskalender „Berlin (a)live“ gestartet

Berlin. Die kulturelle Vielfalt unserer Stadt und die Existenzen vieler Kulturschaffender sind bedroht. Doch ist Kultur nicht nur auf Geld angewiesen, sie braucht auch Öffentlichkeit. Jetzt startet die digitale Plattform „Berlin (a)live“ als ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Berliner Agentur 3pc. Durch dieses Projekt entsteht eine zentrale Anlaufstelle für alle Berliner Live-Angebote wie Diskussionen, Performances, DJ-Battles, Opern, Konzerte und...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.04.20
  • 298× gelesen

Digitale Angebote kostenlos nutzen

Berlin. Die digitalen Angebote des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) sind ab sofort für drei Monate kostenfrei. Der VÖBB bietet E-Books, Film- und Musikstreaming, Lexika und Datenbanken und reichhaltige Möglichkeiten für E-Learning und verstärkt diese Angebote aktuell noch weiter. Auch der Ausweis kann kostenfrei für drei Monate unter www.voebb.de gebucht werden. Wer bereits einen Bibliotheksausweis besitzt, der in diesen Tagen abläuft, kann ihn gleichfalls für drei Monate...

  • Steglitz
  • 01.04.20
  • 183× gelesen
  • 1

Jetzt sind die Fans gefragt
Musikschaffende sind finanziell bedroht - helfen Sie!

Abgesagte Konzerte und Veranstaltungen, Clubs geschlossen – das sorgt für leere Kassen. Der Landesmusikrat kam gerade in einer ersten Umfrage zu dem Ergebnis, dass über 90 Prozent der Berliner Musikschaffenden durch die Corona-Krise finanziell bedroht sind und jetzt Unterstützung brauchen. Wie können die Fans ihren Berliner Lieblingsmusiker in dieser für sie schwierigen Zeit unter die Arme greifen? Mit einer Spende helfen: Auf betterplace.org gibt es zum Beispiel ein Spendenprojekt, das...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.03.20
  • 234× gelesen
Ramona Mosse hat „Meine Karte für meine Bühne“ initiiert. | Foto: privat
3 Bilder

Der Verlust ist einfach immens
Berliner Initiative ruft zur Solidarität mit der freien Kulturszene auf

„In Krisensituationen, in denen Menschen auf sich selbst zurückgeworfen sind, ist Kultur besonders wichtig“, meint das weltberühmte Berliner Kinder- und Jugendtheater „Grips“. Aber was ist, wenn die Kultur selbst durch eine Krise auf die Knie gezwungen wird wie jetzt durch die Corona-Pandemie? Die Folgen für die Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft sind verheerend. In allen Sparten ist die freie Szene am meisten von den zwangsläufigen Schließungen von Theatern, Opern, Konzerthäusern und...

  • Steglitz
  • 27.03.20
  • 939× gelesen

Clubleben: Wir feiern weiter – digital

Berlin. Die Clubszene steht derzeit vor einer riesigen Herausforderung. Mit der derzeitigen Stilllegung sind mehr als 9000 Mitarbeiter sowie Zehntausende Kunstschaffende schlagartig ohne Beschäftigung. Doch Berlin zeigt sich solidarisch: In Partnerschaft mit ARTE concert wird auf einem Kanal die ganze Bandbreite und Vielfalt der Berliner Clubszene gezeigt. Unter United Stream können Live-Übertragung von DJ-Sets, Live-Musik, Performances und vieles mehr ins Wohnzimmer gebracht werden, täglich um...

  • Charlottenburg
  • 19.03.20
  • 188× gelesen
Auch in diesem Jahr wird es einen Pop-up-Shop in den Schönhauser Allee Arcaden beim artspring-Festival geben. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kunstaktionen und offene Ateliers
Das Pankower Festival artspring findet dank Förderung auch 2020 statt

Das Pankower Kunstfestival artspring berlin startet in diesem Jahr am 9. Mai. Bis zum 7. Juni gibt es Veranstaltungen und Ausstellungen. Zudem eröffnet auch in diesem Jahr ein Pop-up-Shop in den Schönhauser Allee Arcaden. Dieser wird von Künstlern, die am Festival teilnehmen, betrieben. Sie bieten eine Katalogbibliothek, Informationsmaterialien zu allen Teilnehmern und zum Festival sowie eine kostenlose Festivalzeitung an. Am 6. und 7. Juni finden dann die diesjährigen Tage der offenen Ateliers...

  • Pankow
  • 18.03.20
  • 257× gelesen

Keine Kurse und Veranstaltungen

Pankow. Nach einer gemeinsamen Beratung der Stadträte für Weiterbildung und Kultur aller Bezirke hat sich auch das Bezirksamt Pankow entschlossen, vorübergehend alle öffentlichen Bibliotheken, die Volkshochschule, die Musikschule, die Jugendkunstschule, kommunale Galerien, Theater, Veranstaltungsstätten und die Standorte des Bezirksmuseums für den Publikumsverkehr zu schließen. „Die Schließungsentscheidung haben wir in Würdigung der derzeitigen Pandemieentwicklung getroffen, um die Ausbreitung...

  • Pankow
  • 17.03.20
  • 92× gelesen
Chor und Orchester des ORSOphilharmonic lassen am 26. April Filmmusik und Musik für Filme erklingen. | Foto: Promo
Aktion 4 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für „Hooray for Hollywood“ Filmmusik – Musik im Film am 26. April 2020

Das ORSOphilharmonic präsentiert mit seinem international besetzten Chor & Orchester nebst Solisten unter der Leitung von Wolfgang Roese Filmmusik aus fast 100 Jahren Filmschaffen – von aktuellen Blockbustern über Filmklassiker bis hin zu klassischen Werken. Das ORSO präsentiert auch Musiken, die nie für Film gedacht waren, aber durch ihn berühmt geworden sind. So beispielsweise das „Adagio for Strings“ von Samuel Barber (in vielen Anti-Kriegsfilmen zu hören), die „Polowetzer Tänze“ (in über 20...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 611× gelesen
Das Volksinstrumentenorchester Berlin gibt am 21. März ein Konzert in der Hoffnungskirche Pankow.  | Foto: VIO

Mit Mandolinen und Akkordeons
Das Volksinstrumentenorchester begrüßt in der Pankower Hoffnungskirche den Frühling

Zu einem Frühlingskonzert mit dem Volksinstrumentenorchester Berlin lädt die Hoffnungskirchengemeinde Pankow am 21. März ein. In der Hoffnungskirche in der Elsa-Brändström-Straße 36 ist dieses traditionsreiche Ensemble ab 16 Uhr zu Gast. Auf Einladung des Seniorenkreises der Gemeinde spielt die Gruppe unter dem Motto „Mit einem bunten Melodienreigen holen wir den Frühling aus dem Winterschlaf“ ein abwechslungsreiches Programm. Dirigent ist Gunter Wurell. Das Volksinstrumentenorchester (VIO)...

  • Pankow
  • 16.03.20
  • 188× gelesen
  • 1

Zoo und Tierpark bleiben geöffnet

In Zeiten, in denen uns ständig neue Absagen von Veranstaltungen, zeitweisen Schließungen von Kultureinrichtungen und Verlegung von Konzerten erreichen, hier mal eine gute Nachricht: Zoo und Tierpark Berlin bleiben weiterhin regulär geöffnet. Auf Nachfrage heißt es: "Laut aktueller Einschätzung gehen die Besucher hier kein erhöhtes Risiko ein. Gerade in der Nebensaison verteilen sich die Besucher unter freiem Himmel in den beiden weitläufigen Parks auf eine Fläche von insgesamt knapp 200...

  • Charlottenburg
  • 13.03.20
  • 4.218× gelesen
Die Wohnungsbaugesellschaft degewo schließt Mitte des Jahres ihre Galerie Remise. | Foto: Bernd Wähner

Als Treffpunkt zu wenig genutzt
Degewo schließt ihre Galerie Remise im Pankower Zentrum

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo wird am 30. Juni ihre Galerie Remise an der Pankgrafenstraße 1 schließen. Das bestätigte Stadtentwicklungsstaatssekretär Sebastian Scheel (Die Linke) auf Anfrage des Pankower Abgeordnetenhausmitglieds Daniela Billig (Bündnis 90/Die Grünen). Die Galerie Remise befindet sich unweit des Pankower Angers. Dort stellten Künstler aus Pankow, aber auch aus anderen Bezirken aus. Als sie vor 20 Jahren eingerichtet wurde, war angedacht, sie zur „Pflege von...

  • Pankow
  • 07.03.20
  • 743× gelesen
Zurzeit zeigen Agata Koch und Sylwia Stander vom SprachCafé Wandteppichen, die der Historiker Stanislaw Baran sammelte.  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Willkommen in der „Schulze“
Räume des Vereins SprachCafé Polnisch entwickeln sich immer mehr zum Treffpunkt für Nachbarn

Jetzt ist für jeden sichtbar, wo der Verein SprachCafé Polnisch sein Zuhause hat. Über dem Eingang der Schulzestraße 1 prangt in roten Lettern der Schriftzug „SprachCafé“. „Wir durften ihn in Abstimmung mit dem Hauseigentümer anbringen“, sagt Agata Koch, Vorsitzende des Vereins SprachCafé Polnisch. Aber nicht nur von außen hat sich der Vereinssitz im zurückliegenden Jahr verändert. Auch im Innern sieht es inzwischen richtig behaglich aus. Es gibt einen Raum für Gruppentreffen, ein Café und eine...

  • Pankow
  • 04.03.20
  • 343× gelesen
Die Ausstellung mit den beeindruckenden Fotos von Debora Ruppert im Rathaus ist länger zu sehen. | Foto: Bernd Wähner

Begegnungen mit Obdachlosen
Die viel besuchte Fotoausstellung im Rathaus wird verlängert

Die Ausstellung „Kein Raum – Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ wird wegen der großen Resonanz bis zum 30. April verlängert. Die Fotografin Debora Ruppert porträtiert seit etwa zehn Jahren in bemerkenswerten Schwarz-weiß-Aufnahmen obdachlose Menschen auf den Straßen Berlins. Sie sucht die Begegnung mit ihnen, lauscht ihren Geschichten, fotografiert sie, wenn sei darf und bringt ihnen das Bild als Geschenk vorbei. Wo leben Menschen, wenn sie keinen Raum in der Gesellschaft haben? Debora...

  • Pankow
  • 03.03.20
  • 125× gelesen

Reise nach "Nalepaland"
Die nächste Stadtführung geht am 7. März 2020 zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße

Bei meinem 183. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Oberschöneweide zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße ein. Die Erinnerung vergoldet die verschwundene kleine Lokation ganz unten im Block E des historischen Nalepalands zu einem der produktivsten Rundfunk-Orte. Eigentlich war sie nur eine schlichte kleine Betriebskantine. „Sockelklause“ hieß sie im Volksmund. In den nahen Sendestudios wurde rund um die Uhr Programm gemacht. Hier lief bei schlichter Speisen-, aber...

  • Charlottenburg
  • 03.03.20
  • 604× gelesen
Die Epic-Folk-Rockband „Bad Penny“ spielt im „Olivenbaum“ am Pankower Anger. | Foto: Bad Penny

Bad Penny erinnert an die Musikmeile
Folk-Rock im Olivenbaum

Die Epic-Folk-Rockband „Bad Penny“ spielt am 14. März um 20 Uhr im „Olivenbaum“, Breite Straße 33. Dieses Konzert ist eine Hommage an die „Musikmeile Pankow“, die es bis vor drei Jahren gab. Lokale aus dem Pankower Zentrum nahmen teil. In jedem spielte eine Band oder ein Solist. Die Zuhörer konnten wechseln, um sich eine ganz persönlichen Musikmeile zusammenzustellen. Eintritt bezahlt wurde nur im ersten Lokal. Weil dann aber vier der teilnehmenden Lokale schlossen und sich keine Alternativen...

  • Pankow
  • 03.03.20
  • 408× gelesen
Auch Songs aus "Tanz der Vampire" dürfen bei der Nacht der Musicals nicht fehlen. | Foto: Promo
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gänsehaut garantiert: Gewinnen Sie Karten für "Die Nacht der Musicals"

"Tanz der Vampire", "Mamma Mia", "Der König der Löwen", "The Greatest Showman", "Das Phantom der Oper", "Cats", "Rocky" und vieles mehr: Am 16. März 2020 steigt "Die Nacht der Musicals" im Tempodrom. In einer über zweistündigen Show gelingt es den Darstellern, mit einer bunten Mischung bekannter Musicalhits aus "Tanz der Vampire", "Rocky", "König der Löwen", "Mamma Mia", "Cats" und vielen weiteren für Gänsehautmomente im Zuschauerraum zu sorgen. Und immer wieder werden neue Produktionen ins...

  • Charlottenburg
  • 25.02.20
  • 482× gelesen

Lust und Freude am Essen

Pankow. Die Künstlerin Susanne Kiener veranstaltet am 7. März von 10 bis 14 Uhr in ihrem Atelier in der Mühlenstraße 63-65 einen Workshop „Acrylmalerei: Küchenbilder“. Küchenbilder sollen einer Küche eine heitere Note geben. Sie strahlen Freude und Lust auf Essen aus. Zum Workshop ist nur eine Schürze mitzubringen. Die Teilnehmer können nach vier Stunden ein wunderschönes Bild mit nach Hause nehmen. Anmeldung unter Tel. 481 08 01 oder per E-Mail an info@susannekiener.de. BW

  • Pankow
  • 22.02.20
  • 54× gelesen
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 902× gelesen

Entlang der Magistrale
Die Stadtführung am 22. Februar 2020 führt zum Petersburger Platz

Bei meinem 182. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Petersburger Platz ein. Am Platz an der Petersburger Straße blieb die Pfingstkirche aus der späten Kaiserzeit das prächtigste Gebäude. An ihrer Fassade züngelt ein stilisiertes rotes Flammenfeld empor, hergestellt aus gebrannten Klinkern. Die „Flamboyant-Gotik“ mittelalterlicher Endzeit lässt grüßen, ein Hauch französischer Westen im Berliner Osten. Auch hier gibt es bis heute die alten Vorderhäuser, Seitenflügel und Quergebäude,...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 135× gelesen
Kira Malou (Baby) und Michael O'Reilly (Johnny) spielen die Hauptrollen in "Dirty Dancing – The Classic Story on Stage". | Foto: Alastair Muir
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für "Dirty Dancing– Das Original Live on Tour"

„Time Of My Life“, „Hungry Eyes“ und „Do You Love Me“ – "Dirty Dancing" lässt den Sommer 1963 und die Liebesgeschichte zwischen Johnny und „Baby“ wieder lebendig werden. Der Welterfolg als Original-Bühnenshow kommt in der englischsprachigen Produktion nun nach Berlin. Dirty Dancing ist einer der aufregendsten Tanzfilme aller Zeiten. Auch die Bühnenversion des Kinohits hat weltweit schon mehr als sechs Millionen Besucher begeistert. Jetzt kommt "Dirty Dancing – Das Original Live on Tour" zurück...

  • Charlottenburg
  • 18.02.20
  • 2.208× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.