Auf den Ernstfall vorbereitet sein
Die SPD Reinickendorf möchte einen Katastrophenschutztag einführen

Käme es zu einer Katastrophe, wäre die Humboldt-Bibliothek einer von fünf Katastrophenleuchttürmen im Bezirk Reinickendorf. | Foto:  Thomas Frey
  • Käme es zu einer Katastrophe, wäre die Humboldt-Bibliothek einer von fünf Katastrophenleuchttürmen im Bezirk Reinickendorf.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Katastrophen hat es immer gegeben und die Gefahr nicht kleiner geworden. Aber ist das allen bewusst? Und welche Vorkehrungen gibt es dafür im Bezirk?

Darum ging es unter anderem in einer Großen Anfrage des SPD-Bezirksverordneten Björn Hawlitschka, die in der BVV am 15. Mai beantwortet wurde. Sie war außerdem mit einem Entschließungsantrag verbunden, den die Sozialdemokraten im Anschluss einbrachten. Sein Ziel: Es soll in Reinickendorf einen jährlichen Informationstag zum Thema Katastrophenschutz geben. Dabei sollten mit Vereinen, Trägern und weiteren Interessierten Themen wie Verhalten im Ernstfall, Versorgung, Betreuung von Kindern, Jugendlichen oder älteren Menschen behandelt werden, erklärte Hawlitschka.

Ausgangspunkt für die Anfrage war das Umsetzen der sogenannten Resilienzstrategie der Bundesregierung gegenüber Katastrophen. Sie gibt Leitlinien vor. Die direkte Verantwortung liegt bei den Bundesländern. Ausführende Institutionen wären zum Beispiel die Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, das Technische Hilfswerk, die Bundeswehr. Aber auch die kommunale Ebene hätte Aufgaben, wie Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) in ihrer Antwort erläuterte.

Käme es beispielsweise zu einem flächendeckenden Stromausfall, würden im Bezirk fünf als Katastrophenleuchttürme bezeichnete Standorte eingerichtet, die mit Notstrom versorgt werden: das Rathaus, der Campus Teichstraße, die Humboldt-Bibliothek, das Fontanehaus und die Carl-Bosch-Schule. Des Weiteren gebe es bisher 16 Katastropheninformationsstellen in Schulen, bei Vereinen oder Kirchengemeinden, erklärte die Bürgermeisterin. Aktuell würden dort rund 150 Ehrenamtliche Hilfe leisten können.

Das Übermitteln von Informationen an die Bevölkerung wäre bei einer Katastrophe die Kernaufgabe des Bezirksamtes genauso wie die Prävention, betonte Emine Demirbüken-Wegner. Reinickendorf habe bereits Flyer in fünf Sprachen zu richtigem Verhalten im Krisenfall herausgebracht. In der Verwaltung würden sich 50 Dienstkräfte mit dem Thema Katastrophenschutz beschäftigen und auch regelmäßig geschult. Auch das Budget sei deutlich angehoben worden: von 1000 Euro im Jahr 2022 auf aktuell 5000 Euro.

Die Reinickendorfer Resilienzbemühungen wurden bei der anschließenden Debatte von mehreren Rednern gewürdigt. Allerdings sahen sie auch weiteren Handlungsbedarf. Er habe eher den Eindruck, dass die Bevölkerung bisher nur unzureichend informiert sei, fand Andreas Rietz (B’90/Grüne). Und es gelte jetzt schon Kommunikationsstrategien für den Ernstfall zu überlegen. Denn bei einem flächendeckenden Stromausfall wären wahrscheinlich ziemlich schnell die Akkus von Handys und Computern leer. Er schlug vor, in den Informationsstellen Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stehen. Außerdem sollten auch Feuerwachen darüber verfügen, da sie zumeist über eine gesicherte Stromversorgung verfügten.

Felix Lederle (Die Linke) erweiterte den Präventionskatalog. Die Versorgung mit Medikamenten müsse sichergestellt werden. Die Bevölkerung sei zu einer Bevorratung von wichtigen Lebensmitteln anzuhalten. Menschen, die das nicht bezahlen könnten, müssten unterstützt werden. Es brauche mehr hauptamtliche Kräfte im Bereich des Katastrophenschutzes. Und wie schon Andreas Rietz und Björn Hawlitschka stellte er die Bedeutung von Ehrenamtlichen, gerade im Fall einer akuten Notlage heraus.

Manche seiner Forderungen, das gab Lederle selbst zur, lägen außerhalb der Kompetenz eines Bezirks. Andere dagegen nicht. Bei dem vorgeschlagenen Informationstag könnte beispielsweise auch die Funktionsfähigkeit der Sirenen getestet werden.

Der SPD-Antrag stieß ebenfalls grundsätzlich auf Wohlwollen. Aber nicht nur aus dem Beitrag des Linke-Verordneten wurde deutlich, dass er gleichzeitig manche weitere Ideen und insgesamt ein Nachdenken über das Thema Katastrophenschutz in Gang gesetzt hatte. Auf Antrag der CDU wurde er deshalb zur weiteren Beratung in die Ausschüsse verwiesen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

KulturAnzeige
Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. | Foto: Keith Tynes/Fraenzy Allner
Video 5 Bilder

The Impossible Dream
Keith Tynes & Band live auf der Freilichtbühne Spandau

Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. Sichern Sie sich Ihre Tickets schnell, um „The Voice“ auf einem seiner wenigen Konzert in Berlin miterleben zu können. Keith Tynes ist ein ausdrucksstarker Gesangsvirtuose und Entertainer, mit einer Stimme über dreieinhalb Oktaven. Er stand mit Größen wie „The Weather Girls“, Gloria Gaynor, Stevie Wonder, Keith Sweat und Joe Lynn Turner auf der...

  • Spandau
  • 13.06.24
  • 332× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Befreien Sie sich von anhaltenden Knie- und Hüftschmerzen – sicher und schonend! Wir helfen Ihnen dabei.

Infoabend für Patienten
Knie- und Hüftschmerzen ade!

Schmerzt Ihr Knie bei jedem Schritt? Oder lässt Ihnen der Schmerz auch im Sitzen keine Ruhe? Dann lassen Sie sich nicht länger quälen! Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend ein, bei dem Sie die neuesten Wege zur Befreiung von Knieschmerzen entdecken können – ganz ohne Angst vor dem Eingriff. Unser renommierter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Tariq Qodceiah, wird Sie durch die modernsten Methoden bei Knie- und Hüftoperationen führen....

  • Westend
  • 06.06.24
  • 702× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Reanimation kann Leben retten. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Laienreanimation
Gemeinsam Leben retten

Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr über 10.000 Menschenleben durch schnelle und korrekte Reanimation gerettet werden könnten? Herzdruckmassage ist dabei ein unschätzbar wirksames Mittel. Doch oft fehlt es an Wissen und Initiative im entscheidenden Moment. Genau hier setzt unser Informationsabend an. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger die nötigen Schritte zur Wiederbelebung kennt und im Ernstfall auch anwendet. Wir laden Sie herzlich ein, Teil...

  • Reinickendorf
  • 13.06.24
  • 188× gelesen
KulturAnzeige
Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum. | Foto: SHF/Foto: Harry Schnitger
4 Bilder

Ohne Ende Palast
Themenwochenende im Humboldt Forum

In Berlins Mitte stand einst der Palast der Republik am heutigen Standort des Humboldt Forum. Mit „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Am 15. und 16. Juni 2024 bietet das Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ die Gelegenheit, kompakt in die Geschichte, Bedeutung und Kontroversen des ikonischen Gebäudes einzutauchen. Vielfältiges Programm Die Programm-Macher*innen haben ein abwechslungsreiches Programm aus...

  • Mitte
  • 31.05.24
  • 836× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 947× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schmerzen im Unterbauch können Anzeichen für eine Entzündung der Divertikel sein.

Schmerzen im linken Unterbauch?
Volkskrankheit Divertikulitis

Etwa jede dritte Person in Deutschland entwickelt im Laufe des Lebens Divertikel – harmlose Ausstülpungen im Dickdarm, besonders im Sigma. Diese Ansammlung von Divertikeln, bekannt als Divertikulose, nimmt mit dem Alter zu und betrifft auch zunehmend Menschen unter 45 Jahren. Wenn sich Divertikel entzünden, spricht man von Divertikulitis. Betroffene leiden oft unter Schmerzen im linken Unterbauch. Während die meisten akuten Entzündungen medikamentös behandelt werden können, erfordern schwere...

  • Reinickendorf
  • 13.06.24
  • 267× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.