Spandau - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Haustiere aus der Ukraine unter Tollwut-Verdacht

Spandau. Viele Tiere, die Geflüchtete aus der Ukraine mitgebracht haben, sind nicht gegen Tollwut geimpft oder ihr Impfstatus ist unklar. Deshalb sollen vor allem Menschen, die Schutzsuchende bei sich aufgenommen haben, dafür sorgen, dass speziell Hunde, Katzen oder Frettchen unverzüglich bei der Veterinäraufsicht angemeldet werden, bittet Stadtrat Gregor Kempert (SPD). Außerdem sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, der das Tier untersucht, gegebenenfalls mit einem Chip ausstattet, gegen...

  • Spandau
  • 09.04.22
  • 93× gelesen

Hindernisse für Trauernde und Erholungssuchende
Sperrung von Wegen im Wilhelm-von-Siemens-Parks und der Zugänge zum Friedhof In den Kisseln

Im Bezirk werden derzeit verschiedene Park- und Grünanlagen neu gestaltet. Dies führt zu Einschränkungen für die Besucher, auch weil die Baumaßnahmen in mehrere Abschnitte unterteilt sind und noch Monate dauern. Im Wilhelm-von-Siemens-Park wird ab voraussichtlich 11. April der Hauptweg ab Zugang Dihlmannstraße bis zum Kroppenstedtweg und letzterer von der Kreuzung Hauptweg bis Dihlmannstraße saniert. Diese Abschnitte sind während der Arbeiten gesperrt. Bereits seit Januar betrifft das außerdem...

  • Spandau
  • 09.04.22
  • 119× gelesen
Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU, Mitte) bei der Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes am 31. März in der Genfenbergstraße in Wilhelmstadt. | Foto:  Bezirksamt Spandau

Zwei neu gestaltete Spielplätze eingeweiht

Spandau. Die bereits im Dezember und Januar fertiggestellten und neu gestalteten Spielplätze an der Genfenberg- und Grunewaldstraße wurden jetzt offiziell am 31. März und 1. April eingeweiht. Der Umbau der beiden Anlagen wurde durch das Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm finanziert. Darüber hinaus konnten durch das Projekt "Raum für Kinderträume" weitere Spielmöglichkeiten geschaffen werden. Projektpartner waren dabei Vattenfall, die Gewobag, die Spandau Acaden, Saturn und Florida-Eis...

  • Spandau
  • 09.04.22
  • 85× gelesen

Blutbuche muss gefällt werden

Kladow. Die einst als Naturdenkmal geschützte Blutbuche vor dem Cladow-Center am Kladower Damm, Ecke Ritterfelddamm muss gefällt werden. Der Grund ist nach Angaben des Bezirksamtes ein großflächiger Pilzbefall. Ein aktuelles Gutachten habe eine rasch voranschreitende Holzzersetzung am Stammfuß und im Wurzelbereich festgestellt. Dadurch sei die Standsicherheit stark beeinträchtigt. Die Fällung der Rotbuche erfolgt im Spätsommer vor den ersten Herbststürmen. Bereits in den kommenden Wochen wird...

  • Kladow
  • 04.04.22
  • 76× gelesen
Foto:  Alexandra Mölleken

Die ersten Bäume gepflanzt

Gatow. Die Volksbanken Reiffeisenbanken mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald haben in Gatow ihre bundesweite Klimaaktion gestartet. Insgesamt sollen eine Million Bäume neu gesetzt werden. Beim Startschuss mit dabei waren Dr. Eckhard Heuer (links/Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft), Marija Kolak (Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Reiffeisenbanken), Christoph Rullmann (Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft DeutscherWald). tf

  • Gatow
  • 29.03.22
  • 127× gelesen
In der neuesten Folge stellt Derk Ehlert die Tiefwerder Wiesen vor. | Foto:  Stiftung Naturschutz, Susanne Jeran

20. Folge der Videoreihe "Wildes Berlin"
Wildtierexperte Derk Ehlert durchstreift die Tiefwerder Wiesen

Für die 20. Folge seiner Videoreihe "Wildes Berlin" war Derk Ehlert in den Tiefwerder Wiesen unterwegs. Nur einen Katzensprung von der Heerstraße in Spandau entfernt schlummere hier ein wahres Vogelparadies, schwärmt der Wildtierexperte. Graugänse, Silberreiher, Kraniche seien bei Spaziergängen auf dem Rundweg anzutreffen wie auch Biber oder Wasserbüffel. Warum Tiefwerder so ein reichhaliges Biotop ist, erklärt Derk Ehlert ebenfalls. Und er empfiehlt einen Besuch dort einfach mal zur...

  • Wilhelmstadt
  • 24.03.22
  • 308× gelesen

Licht aus für das Klima

Spandau. Am Sonnabend, 26. März, findet die diesjährige "Earth Hour" statt. Zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Ortszeit soll für eine Stunde das Licht ausbleiben. Die weltweite Aktion wird vom Wolrd Wildlife Fund (WWF) organisiert und will ein symbolisches Zeichen für den Klimaschutz setzen. Das Bezirksamt Spandau beteiligt sich seit 2017 an der Earth Hour. Auch in diesem Jahr ruft Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (SPD) die Menschen zum Mitmachen auf. Weitere Informationen gibt es unter...

  • Spandau
  • 23.03.22
  • 41× gelesen
  • 1
Der Uferweg an der Havel in Kladow ist in der dunklen Jahreszeit und nicht nur dann eine gefährliche Stolperfalle. Die dringend notwendige Sanierung wird jedoch trotz des Kaufs der Grundstücke aus finanziellen Gründen nicht so schnell erfolgen. | Foto:  Thomas Frey

Etappenerfolg für die Sanierung
Ernst-Liesegang-Ufer: Berlin hat die Promenade samt Kleingartenkolonie gekauft

Am 24. Februar beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus den Ankauf der Grundstücke Kladower Damm 217-217j sowie Breitehornweg 34-38. Den vereinbarten Kaufbedingungen wurde zugestimmt. Hinter dieser Vorlage verbirgt sich der Bereich am Ernst-Liesegang-Ufer an der Havel, einschließlich dortiger Liegenschaften, vor allem eine Kleingartenkolonie. Bisheriger Eigentümer war die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Jetzt gehören die Grundstücke dem Land Berlin in der Verantwortung des Bezirks...

  • Gatow
  • 18.03.22
  • 592× gelesen

Kleine Aale für Spree, Havel und Dahme
Fischereiamt setzt 1,5 Millionen Jungfische aus, um Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben mehr als 1,5 Millionen junge Glasaale in der Havel, der Dahme und der Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten ging der Aalbestand in Berlin stark zurück. Die Tiere wandern aus dem Westatlantik...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 137× gelesen

Ein Viertel der Notbrunnen defekt

Berlin. Von den 2079 Trinkwassernotbrunnen in Berlin funktionieren nur 1614. Im Krisenfall würden die Straßenbrunnen nicht ausreichen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Grüne) hervor. „Bereits das vorliegende Konzept zur Trinkwassernotversorgung von 2009 weist einen Fehlbestand von zirka 1000 Brunnen aus. Deren Anzahl dürfte mittlerweile um einiges höher...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 233× gelesen

Putzaktion im Siemens-Park

Siemensstadt. Die Initiative "Sauberer Kiez Spandau" lädt am Sonnabend, 12. März, zum gemeinsamen Aufräumen im Wilhelm-von-Siemens-Park. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Pfarrgarten der evangelischen Kirchengemeinde am Schuckertdamm 336-340. Handschuhe sind selbst mitzubringen, Greifer und Müllsäcke gibt es vor Ort. Nach dem Saubermachen sind alle Helfer zu einer Stärkung im Pfarrgarten eingeladen. Die Initiative Sauberer Kiez säubert seit mehr als einem Jahr regelmäßig die schmutzigsten Ecken in...

  • Siemensstadt
  • 05.03.22
  • 74× gelesen
Vom Bahnhof Siemensstadt fielen Dachteile auf die Fahrbahn. | Foto:  Thomas Frey

Rohrdamm weiter gesperrt / 300 kaputte Bäume
Baustadtrat legt Sturmbilanz vor: Schaden in Millionenhöhe

Auch mehr als eine Woche nach den Stürmen war der Rohrdamm zwischen Jugendweg und Schuckertdamm weiterhin nicht passierbar. Denn dort befindet sich der stillgelegte S-Bahnhof Siemensstadt. An der enstigen Bahnstation, die in einigen Jahren wiederbelebt werden soll, hat vor allem der Sturm "Zeynep" schwere Schäden am Dach verursacht. Lose Teile sind auf die Fahrbahn gefallen. Der Bereich wurde zunächst vollständig und auf unbestimmte Zeit gesperrt. Laut Bezirksamt werde "mit Hochdruck" daran...

  • Spandau
  • 01.03.22
  • 463× gelesen
  • 1

Friedhof Gatow ist wieder offen

Gatow. Der Landschaftsfriedhof Gatow an der Maximilian-Kolbe-Straße kann seit 23. Februar wieder besucht werden. Wie die beiden anderen Friedhöfe im Bezirk war er nach den schweren Sturmschäden geschlossen worden. Die Aufräumarbeiten konnten dort aber relativ schnell abgeschlossen werden. Zunächst weiter gesperrt bleiben die Friedhöfe In den Kisseln und in Staaken am Buschower Weg. Nach Angaben des Bezirksamtes sollen sie möglichst noch vor dem 1. März wieder öffnen. tf

  • Gatow
  • 26.02.22
  • 30× gelesen

Schaden in Millionenhöhe
Über 300 Bäume fielen den Stürmen zum Opfer

Die Orkanstürme Ylenia, Zeynep und Antonia haben im Bezirk zahlreiche Verwüstungen hinterlassen. Besonders hart getroffen wurde der Baumbestand und das speziell im Spandauer Süden, erklärte Umweltstadtrat Thorsten Schatz (CDU). Nach einer ersten Bestandsaufnahme am 22. Februar wurden allein bis zu diesem Zeitpunkt mehr als 300 umgestürzte oder beschädigte Bäume festgestellt. 146 davon befinden sich in öffentlichen Grünanlagen, 55 auf Privatgrundstücken, 36 Baumschäden wären auf den Friedhöfen...

  • Spandau
  • 26.02.22
  • 62× gelesen

Rohrdamm vorerst gesperrt

Siemensstadt. Besonders stark gewütet hat vor allem Sturm Zeynep am stillgelegten S-Bahnhof Siemensstadt. Dort wurde das Dach stark beschädigt, lose Teile fielen auf die Fahrbahn. Auch in den Tagen danach ging von ihnen weiter eine Gefahr für Leib und Leben aus, warnte das Bezirksamt. Der Rohrdamm wurde deshalb ab 20. Februar zwischen Jugendweg und Schuckertdamm vollständig gesperrt. Am 22. Februar hat sich bei einem Vor-Ort-Termin von CDU-Baustadtrat Thorsten Schatz mit der Deutschen Bahn und...

  • Siemensstadt
  • 25.02.22
  • 312× gelesen
  • 1
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 299× gelesen

Geflügel muss in den Stall
Bezirksamt befürchtet Ausbreitung der Vogelgrippe

In Berlin sind zwischen Ende Januar und Mitte Februar 13 Fälle von Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, bei toten Tieren festgestellt worden. Sie sind zwar bisher nicht in Spandau vorgekommen, aber es gelten auch hier inzwischen tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügungen. Entlang der großen Gewässer und Kanäle im Bezirk ist Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung zu halten. Eine Schutzvorrichtung muss von oben sowie an den Seiten gegen das Eindringen von...

  • Spandau
  • 22.02.22
  • 55× gelesen

Nach Orkanen Friedhöfe gesperrt

Spandau. Aus Sicherheitsgründen sind voraussichtlich bis 1. März die drei Friedhöfe „In den Kisseln“, am Buschower Weg sowie der Landschaftsfriedhof Gatow geschlossen. Die Orkan der vergangenen Tage haben schwere Schäden angerichet. Das Bezirksamt werde sehr schnell die Bäume auf den Friedhöfen überprüfen und sichtbare Schäden sofort beseitigen. Bereits bei einer ersten Bestandsaufnahme seien etliche umgestürzte Bäume festgestellt worden. Angesetzte Trauerfeiern können auch bis zum 1. März nach...

  • Spandau
  • 21.02.22
  • 69× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 110× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 90× gelesen
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 2.531× gelesen
  • 1
  • 1
Die größten Vermieter im Viertel Heerstraße Nord sind die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag und der Immobilienkonzern Adler. Zu den Beständen von Adler gehören unter anderem auch diese Gebäude am Pillnitzer Weg. | Foto:  Thomas Frey

Parteienstreit über die Zuständigkeiten
Wer kümmert sich um die Spielplätze im Viertel rund um die Heerstraße Nord?

Neben den offenbar wieder um sich greifenden Brandstiftungen gibt es im Bereich Heerstraße Nord eine Reihe weiterer Probleme und Aufreger. Zuletzt hatte es in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Streit um den Zustand der Spielplätze im Gebiet gegeben. Die Fraktion von B’90/Grünen wollte unter anderem in einer Großen Anfrage wissen, ob das Bezirksamt bereits Anstrengungen unternommen habe, um die Sicherheit und Nutzung der Plätze wiederherzustellen und wie es mit Instandsetzung,...

  • Staaken
  • 11.02.22
  • 113× gelesen
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 175× gelesen
  • 1
Tierärztin Anne Zinke ist beim Lageso für Tierschutz zuständig und will über das Thema Qualzuchten aufklären. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schmerzen sind nicht süß
Tierärztekammer und Landesamt starten Kampagne gegen Qualzuchten

Die Tierärztekammer (TÄK) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wollen mit einer neuen Kampagne auf das Thema Qualzucht bei Tieren aufmerksam machen und über das Leid der Tiere aufklären. Ein niedlicher Chihuahua mit Kulleraugen oder ein Mops mit kurzer Schnauze und Clownsgesicht – diese Minihunderassen sind wegen ihres Aussehens sehr beliebt. Sie sind zwar nicht verboten, aber bekannte Beispiele für Qualzuchten. „Die Tiere sind viel zu klein, frieren schnell oder haben...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 801× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.