Migranten

Beiträge zum Thema Migranten

Soziales

Fonds für migrantische Initiativen
Kleine Projekte unterstützen

Das Bezirksamt stellt einen Fonds für migrantische Initiativen und Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten (MSO) in Höhe von 10 000 Euro zur Verfügung. Damit sollen bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliche Aktivitäten gefördert werden. Der Fonds soll die Umsetzung von kleinen Projekten unterstützen. Angesprochen sind Initiativen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die in Lichtenberg ansässig oder tätig sind. Anträge von Einzelpersonen sind ausgeschlossen. Pro Projekt...

  • Lichtenberg
  • 15.08.23
  • 122× gelesen
Politik

Gelder stehen in einem Fonds bereit
Wer soll Mittel für migrantische Initiativen erhalten?

Gemäß eines Bezirksamtsbeschlusses wird ein Fonds für migrantische Initiativen und Selbstorganisationen von Migranten (MSOs) zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und ehrenamtlicher Aktivitäten eingerichtet. In diesem Fonds stehen Mittel in Höhe von jährlich 10 000 Euro zur Verfügung. Diese sollen für die Umsetzung von kleineren Projekten bereitstehen. Für die Mitarbeit in einer Jury sucht das Bezirksamt Ehrenamtliche mit Zuwanderungsgeschichte beziehungsweise Migrationshintergrund....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.06.23
  • 358× gelesen
Wirtschaft

Goldnetz sucht Mentorinnen

Berlin. Goldnetz entwickelt Bildungs- und Beschäftigungsprojekte speziell für Frauen. Ein wichtiges Element der Arbeit der Gesellschaft, die seit 1991 zunächst als Verein, seit 2004 als gemeinnützige GmbH in Berlin tätig ist, stellt das Mentoringprogramm „Side by Side“ dar. Für dieses Projekt sucht Goldnetz derzeit ehrenamtliche Mentorinnen, also berufserfahrene Berlinerinnen, die zugewanderte gut qualifizierte Frauen unterstützen. Als Vorbilder und mit spezifischem Wissen, einem reichen...

  • Weißensee
  • 24.05.23
  • 202× gelesen
Politik

Für Landesbeirat kandidieren

Berlin. Die Beauftragte für Integration und Migration, Katarina Niewiedzial, ruft Menschen mit Migrationsgeschichte auf, für den neuen Landesbeirat für Partizipation zu kandidieren. Der Landesbeirat wird von zahlreichen Migrantenorganisationen und Vereinen für drei Jahre gewählt. Das Gremium berät den Senat in allen Fragen der Partizipation und Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte. „Der gewählte Beirat schafft Repräsentanz, einen direkten Draht in den Senat und vermittelt zwischen...

  • Mitte
  • 17.03.23
  • 287× gelesen
Wirtschaft

Beste Firmenchefs mit ausländischen Wurzeln
Senat startet zum dritten Mal Unternehmenspreis „Vielfalt unternimmt“

Die Senatswirtschaftsverwaltung prämiert zum dritten Mal erfolgreiche Unternehmer mit Einwanderungsgeschichte. Mit dem Preis „Vielfalt unternimmt“ will der Senat das Engagement migrantischer Unternehmen in Berlin würdigen. Die Auszeichnung erfolgt in drei Kategorien und wird mit je 10.000 Euro dotiert. Man kann sich einzeln oder im Team bewerben. Auch Nominierungen sind möglich. Bewerben können sich Unternehmer und Gründer mit Migrationsbezug in erster oder zweiter Generation. Erstmals wird...

  • Mitte
  • 23.02.23
  • 246× gelesen
Jobs und Karriere
Die Zahl der Gründungen durch Menschen mit Einwanderungsgeschichte (14 Prozent) ist mehr als doppelt so hoch wie die der nicht-migrantischen Bevölkerungsgruppe (6,6 Prozent).  | Foto:  Ant Rozetsky/Unsplash

WIRTSCHAFTSTREND
Hohe Gründungsquote und Start-ups in Deutschland

Eine positive Nachricht des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist die hohe Gründungsquote, die im Jahr 2021 mit 6,9 Prozent auf den zweithöchsten Stand seit Start des GEM in 1999 gestiegen ist. Das Gründungsgeschehen nähert sich damit dem Höchstwert aus dem Jahr 2019 (7,6 Prozent) an. „Die aktuellen Daten der repräsentativen GEM-Studie zeigen, dass im zweiten Pandemiejahr insbesondere viele Frauen, junge Menschen sowie Migrantinnen und Migranten in die Selbstständigkeit in...

  • Mitte
  • 28.06.22
  • 267× gelesen
Jobs und Karriere

Kostenloser Beratungsservice
Zehn Jahre Elternkompass

Seit zehn Jahren bietet der unabhängige und kostenfreie Beratungsservice Elternkompass Orientierung im Stipendiendschungel. Dabei hat sich das Angebot stetig weiterentwickelt. Zusätzlich zu der klassischen Beratung bietet auch das Informationsportal www.elternkompass.info eine Orientierung zu Stipendien in Schule und Hochschule. Zudem gibt es hier Informationen für Studierende mit Fluchterfahrung und eine Seite mit Informationen für internationale Studierende auf Englisch. Für die virtuelle...

  • Mitte
  • 26.03.22
  • 58× gelesen
Jobs und Karriere

Leben in Deutschland
Handbook Germany von A bis Z

Menschen, für die Deutschland zur neuen Heimat werden soll, müssen sich vielen Herausforderungen stellen. Das Portal Handbook Germany hat auf viele Fragen die passenden Antworten. Mit einem A bis Z zum Leben in Deutschland bietet die Website relevantes Wissen für Geflüchtete und Migranten in den Bereichen Leben, Lernen, Recht und Arbeit. Sie gibt Tipps zu Asyl, Wohnung, Gesundheit, Arbeit, Ausbildung, Kita, Studium und mehr. Zum Portfolio gehören ein Lexikon, Erklärvideos, wichtige Adressen und...

  • Mitte
  • 12.03.22
  • 111× gelesen
Politik

Migranten bitte melden
Mitglieder für neuen Integrationsbeirat gesucht

Das Bezirksamt sucht Mitglieder für den Beirat für Partizipation und Integration. Dieser muss sich turnusmäßig nach Wahlen zur BVV und zum Bezirksamt neu konstituieren. Er soll sich aus 15 engagierte Personen mit Migrationsgeschichte zusammensetzen, die in Lichtenberg leben oder arbeiten und sich politisch engagieren möchten. Angesprochen fühlen sollten sich Personen unterschiedlichen Lebensalters, mit und ohne Behinderung, verschiedener Religionen, Weltanschauungen, sexueller Orientierungen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 04.02.22
  • 120× gelesen
Kultur
Graffito mit der Aufschrift „Reservat“ auf der Grenzmauer 75 am Bethaniendamm, Berlin, 1989 | Foto: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Detlef Gallinge

Wir und die Anderen
Live-Diskussion zu Mauern in der Stadtgesellschaft

Wer gehört zur Berliner Stadtgesellschaft und wer nicht? Wer ist das „Wir“ und wer sind „die Anderen“? Die Debatten um Ausgrenzung und Integration in internationalen Großstadtgesellschaften sind kein neues Phänomen. Sie gehörten bereits im geteilten Berlin zum Alltag, wie am Beispiel der „Gastarbeiter“ in West- und der „Vertragsarbeiter“ in Ost-Berlin deutlich wird. Bei der Online-Diskussion „Wir und die Anderen. Mauern in der Stadtgesellschaft“ des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 10.11.21
  • 102× gelesen
Politik

Spitzenplatz im Ländervergleich
In der Verwaltung arbeiten rund 10.000 Menschen mit schwerer Behinderung

Die Beschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen im öffentlichen Dienst ist leicht von 7,74 Prozent 2018 auf 7,48 Prozent 2019 gesunken. Das geht aus dem Bericht von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) hervor, den der Senat laut Landesgleichberechtigungsgesetz alle zwei Jahre dem Abgeordnetenhaus vorlegen muss. Auch wenn die Beschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen leicht gesunken ist, nimmt Berlin im Ländervergleich einen Spitzenplatz ein. Die gesetzliche Mindestquote von fünf...

  • Mitte
  • 28.06.21
  • 108× gelesen
Politik

Brauchen wir eine Quote?
Koalition will mehr Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst

Weil Migranten in der Verwaltung, in Landesunternehmen wie BSR und BVG, aber auch an Gerichten unterrepräsentiert sind, will die rot-rot-grüne Koalition noch vor den Wahlen im September per Gesetz eine Migrantenquote von 35 Prozent für den öffentlichen Dienst einführen. Ziel ist es, den Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte entsprechend ihrem Anteil an der Berliner Bevölkerung (derzeit 35 Prozent) zu erhöhen. Bisher haben nur zwölf Prozent der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes einen...

  • Mitte
  • 25.01.21
  • 2.467× gelesen
  • 8
Bildung

Lernen in Zeiten von Corona

Berlin. Durch Corona drohen besonders Schülern aus Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung Bildungsdefizite. Der Malteser Hilfsdienst startete deshalb ein Online-Lernangebot mit ehrenamtlichen Lernpaten und stattet die Kinder und Jugendlichen mit Laptops aus. Auf Videoplattformen treffen sich die jungen Menschen ein- bis zweimal in der Woche mit ihren Lernpaten, erledigen Hausaufgaben und bekommen Hilfe in Fächern wie Deutsch, Mathe und Englisch. Das Projekt „Lernen in Zeiten von Corona“...

  • Mitte
  • 25.11.20
  • 196× gelesen
Soziales

Mehrsprachige Corona-Infos

Lichtenberg. Täglich aktualisierte Informationen über das Coronavirus sowie relevante Rufnummern in Berlin und Lichtenberg gibt es auf der Webseite www.berlin.de/ba-lichtenberg/corona. Die Seite ist übrigens auch in russischer, vietnamesischer, arabischer und englischer Sprache aufrufbar. bm

  • Lichtenberg
  • 08.04.20
  • 18× gelesen
Soziales
Bettina Grotewohl und Uta Jankowsky sind beide fast von Anfang an dabei.  | Foto: Luise Giggel
4 Bilder

Harmonisches Miteinander im Kiez
Bürgerinitiative schafft seit 30 Jahren Austausch zwischen den Kulturen

Die „Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen“ besteht seit nunmehr dreißig Jahren. Als sich Bettina Grotewohl am 3. März 1990 zum ersten Mal mit etwa 40 weiteren Mitstreitern in der Anne-Frank-Bibliothek in Alt-Hohenschönhausen traf, ahnte sie noch nicht, dass das der Beginn einer langen Vereinsgeschichte werden würde. Damals gab es im Stadtteil große Vertragsarbeiterwohnheime, in denen Menschen aus Vietnam und Mosambik lebten. Zur Wendezeit war deren Bleibeperspektive ungewiss. Das...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 29.02.20
  • 506× gelesen
Politik
Neonazi-Schmiererei an einer Hauswand in Alt-Lichtenberg - auch solche Vorfälle dokumentiert das Lichtenberger Register. | Foto: pad gGmbH
3 Bilder

Fallzahlen 2019 weiter gestiegen
Mehr rechtsextreme Vorfälle in Lichtenberg

„Es ist nicht selbstverständlich, dass sich ein Bezirk so hinter das Register stellt“, sagt Michael Mallé von der Fach- und Netzwerkstelle LichtBlicke. Der Öffentlichkeitsarbeiter der Sozialgesellschaft pad GmbH ist für das Lichtenberger Register zuständig – eine jährliche Dokumentation extrem rechter und diskriminierender Vorfälle. Erste Zahlen aus dem Jahr 2019 hat er jetzt vorgestellt. Am 5. Januar 2019 eine rassistische Bedrohung in der Weitlingstraße, am 8. Januar zwei...

  • Lichtenberg
  • 23.01.20
  • 959× gelesen
Kultur
Projektleiterin Barbara Breuer blättert auch gern im Rezeptbuch "So isst Lichtenberg". | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Samosas, Cevapcici und Knödel mit Ei
Ein Kochbuch stellt die internationale Bevölkerung Lichtenbergs über Lieblingsrezepte vor

Worum geht‘s, wenn von Saltibarsciai, Ghabelipolo oder Mercimek Köftesi die Rede ist? Um eine finnische Rote-Bete-Suppe, ein Reisgericht aus Afghanistan und türkische Linsen-Bällchen. Mehr über diese und andere Speisen ist in der neuen Publikation „So isst Lichtenberg“ zu erfahren. Das Kochbüchlein stellt Menschen vor, die im Bezirk leben oder arbeiten – mit ihren Lieblingsrezepten. Esamachlin Alkuzi muss einfach ab und an sein Ghabalipolo kochen. Das Gericht aus Reis, Fleisch, Rosinen,...

  • Lichtenberg
  • 22.06.19
  • 542× gelesen
Bildung

Ausbildung in Sicht

Neu-Hohenschönhausen. Eine Informationsveranstaltung zum Landesprogramm „Ausbildung in Sicht!“ findet am Mittwoch, 30. Januar, von 15 Uhr bis 17 Uhr im FrauenTechnikZentrum (FTZ), Zum Hechtgraben 1, statt. Als eines von zwei Berliner Kompetenzcentern begleitet der Verein FTZ jugendliche Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Ausbildung. Wer unter 25 Jahre alt, arbeitslos oder ohne Ausbildungsabschluss ist, hat in diesem Programm die Chance, sich für eine Lehrstelle oder einen...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 20.01.19
  • 49× gelesen
Bildung

Gemeinsam Deutsch sprechen

Lichtenberg. Das Bezirksamt bietet gemeinsam mit dem Verein Lyra, der Stadtteilkoordination Lichtenberg-Mitte und der Oskar Freiwilligenagentur ein neues Integrationsprojekt an. Ort ist die KultSchule in der Sewanstraße 43. „Gemeinsam deutsch sprechen“ heißt die Runde, in der sich dort Menschen treffen, die die Sprache schon ein wenig kennen, ihre Fähigkeiten aber noch verbessern möchten. Ehrenamtliche Moderatorenteams leiten die offenen und kostenlosen Gesprächskreise. Die Teilnehmer aus...

  • Lichtenberg
  • 01.01.19
  • 60× gelesen
Soziales
"Neue Eindrücke inspirieren und erweitern den Horizont", schreibt "Vera" zu ihrem Entwurf. | Foto: Vera
6 Bilder

Was sollte deutsche Leitkultur sein? Wettbewerb um das "Wir"

„Wir geben uns zur Begrüßung die Hand“ und „Wir sind nicht Burka“. So schrieb im April 2017 Innenminister Thomas de Maizière in einem Gastbeitrag für die Bild am Sonntag. Darin umriss er seine Idee einer deutschen „Leitkultur“. Das brachte ihm nicht nur viel Kritik ein, sondern befeuerte auch eine alte Debatte um die Frage „Was sind die Grundfesten der deutschen Gesellschaft?“. Darauf hat die Initiative kulturelle Integration eine ganz andere Antwort gefunden und 15 Thesen formuliert. Die...

  • Wedding
  • 13.03.18
  • 1.852× gelesen
  • 1
Bildung

Ausbildung für junge Migranten

Neu-Hohenschönhausen. Am Mittwoch, 25. Oktober, von 15 bis 17 Uhr, lädt das „FrauenTechnikZentrum“, Zum Hechtgraben 1, junge Migranten zu einer Informationsveranstaltung ein. Der Verein begleitet Jugendliche unter 25 Jahren, die arbeitslos sind oder keinen Ausbildungsabschluss vorweisen können, auf ihrem Weg in die Ausbildung. Dies ist Teil des Landesprogramms „Ausbildung in Sicht“ der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 20.10.17
  • 71× gelesen
Soziales

12.000 Freiwillige vermittelt

Berlin. 12.000 Ehrenamtliche hat die Stiftung Gute-Tat bislang in soziale Projekte in Berlin vermittelt. Diese Zahl wurde im April erreicht. Auf den Internetseiten der Stiftung, deren Motto "Jeder kann helfen" lautet, können sich Ehrenamtliche regelmäßig über ungefähr 900 Projekte pro Jahr informieren. Der Großteil der Freiwilligen interessiert sich für Projekte, die Kindern und Jugendlichen helfen (55 Prozent), gefolgt von Projekten, bei denen man sich für Flüchtlinge oder Migranten einsetzt...

  • Mitte
  • 02.05.17
  • 127× gelesen
Bildung

Fortbildung für Migranten

Kreuzberg. Das Bildungswerk Kreuzberg bildet Menschen mit Migrationshintergrund zu Journalisten aus. Nach einer neunmonatigen Schulung folgt ein Praktikum bei einem Medienpartner in Berlin. Interessenten können sich bis Ende März bewerben. Weitere Infos auf www.bwk-berlin.de/weiterbildung/journalist-in.

  • Mitte
  • 09.03.17
  • 63× gelesen
Bildung

Job-Chance für junge Migranten

Neu-Hohenschönhausen. Migranten unter 25 Jahren, die arbeitslos oder ohne Ausbildungsabschluss sind, können am kostenlosen Landesprogramm "Ausbildung in Sicht" der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen teilnehmen. Das Programm besteht aus einem Training, das die Jugendlichen für die Suche nach einer Ausbildungsstelle fit machen soll. Am 30. November findet von 15 bis 17 Uhr im "FrauenTechnikZentrum" Berlin, Zum Hechtgraben 1, eine Informationsveranstaltung zu diesem Programm...

  • Malchow
  • 16.11.16
  • 54× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.