Zwangsarbeiter

Beiträge zum Thema Zwangsarbeiter

Politik
Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU, rechts) und Dr. Cornelia Gerner, Leiterin des Fachbereichs Kunst und Geschichte, bei der Einweihung der Gedenkstele. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Gedenkstele in der Flottenstraße eingeweiht
Erinnerung an Zwangsarbeit in Argus-Motorenwerken

Vor dem Betriebsgelände der ehemaligen Argus-Motorenwerke in der Flottenstraße wurde am 2. Juli eine Gedenk- und Informationsstele eingeweiht. Sie erinnert an das Schicksal mehrerer tausend Zwangsarbeiter, die dort zwischen 1942 und 1945 unter unmenschlichen Bedingungen in der Rüstungsproduktion eingesetzt waren. Bei den Argus-Werken handelte es sich um einen Zulieferbetrieb für die Luftwaffe. Sie gehörten während der Nazizeit zu den größten Industrieunternehmen im Deutschen Reich. Die...

  • Reinickendorf
  • 13.07.20
  • 551× gelesen
Bildung
Sind jetzt wieder wie neu: Die Gedenkstelen zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager im Park am Fennpfuhl.
2 Bilder

Erinnerung wachhalten: Gedenkstelen im Park erneuert

Die Gedenkstelen zur Erinnerung an die Lichtenberger Zwangsarbeiterlager im Fennpfuhlpark hat das Bezirksamt jetzt erneuern lassen. Vandalismus und Witterung hatten den Metallstelen zugesetzt. Die Konzerne Siemens-Plania, Knorrbremse und IG-Farben, aber auch Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe, kommunale und staatliche Betriebe - nahezu alle Unternehmen - beschäftigten während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Zwangsarbeiter. Zehntausende Menschen aus ganz Europa, darunter sogar...

  • Fennpfuhl
  • 12.03.18
  • 279× gelesen
Bildung
Umbauarbeiten an der Fontanepromenade 15. Die Aktivisten von "Wem gehört Kreuzberg" befürchten, dass die Vergangenheit dieses Ortes weiter in Vergessenheit gerät. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Wohnen an einem tragischen Ort? Initiative protestiert gegen Verkauf der Fontanepromenade 15

Kreuzberg. Das Haus Fontanepromenade 15 wird umgebaut. Solche Arbeiten sind zunächst nicht ungewöhnlich, dort stoßen sie aber auf Empörung. Die Adresse war Schauplatz der dunkelsten deutschen Vergangenheit. In dem 1906 als Verbandshaus der Fuhrwerks-Gemeinde errichteten Gebäude befand sich zwischen 1938 und 1945 die "Zentrale Dienststelle für Juden" des Berliner Arbeitsamtes. Jüdische Männer und Frauen wurden von dort zur Zwangsarbeit beordert. Das passierte in Abstimmung mit der Gestapo. Sie...

  • Kreuzberg
  • 28.12.16
  • 318× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.