Gleisbrache taugt zum Westkreuzpark – oder zum neuen Stadtquartier

Wohnnutzung fraglich: In die Brache an der Stadtbahn passen laut Investorenplänen Neubauten mit bis zu 20 Stockwerken. Aber wäre der Verkehrslärm beherrschbar? | Foto: Thomas Schubert
  • Wohnnutzung fraglich: In die Brache an der Stadtbahn passen laut Investorenplänen Neubauten mit bis zu 20 Stockwerken. Aber wäre der Verkehrslärm beherrschbar?
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Weichenstellung für das Niemandsland am Bahnhof Westkreuz: Pläne für einen neuen Stadtpark konkurrieren mit der Vision zum Bau von 900 Wohnungen. Was geschieht wirklich zwischen dem Lietzensee-Kiez und der Heilbronner Straße?

Und wieder der gleiche Clinch. Wieder schwankt das Pendel zwischen Wahrung von Grünflächen und Gewinnung von Baugrund für Wohnungen. Auch am Westkreuz konkurriert jetzt die wachsende Stadt mit dem Wunsch nach Behaglichkeit in Park- und Gartenflächen.

Wenigstens im Fall der Brachfläche südlich der Rönnestraße und nördlich der Heilbronner Straße schien bisher sicher, dass Befürworter eines grünen Freiraums die Oberhand behalten. Der „Westkreuzpark“ stand ganz oben im Wahlprogramm der Grünen. Und die bevorstehende Änderung des Flächennutzungsplans in diesem Sinne schien das Schicksal besiegelt zu haben.

900 Wohnungen möglich

Aber auch die Gegenseite hat gewichtige Argumente, pocht immer lauter auf die Chance zur Entlastung des heißgelaufenen Berliner Wohnungsmarkts. Ein ganzer Kiez mit acht- bis 20-stöckigen Neubauten hätte auf der Halenseer Seite der strittigen Fläche Platz. Etwa 900 Wohnungen auf engstem Raum. Wie so ein hochverdichtetes, schallgeschütztes Ensemble aussehen könnte, hat der Investor Christian Gérôme bereits skizziert. Schätzungsweise 25 Millionen Euro würde es kosten, um die lang vergessene Landschaftsscholle zu entwickeln.

Gibt es für solch ein Stadtviertel direkt an den Gleisen der Stadtbahn nicht doch eine Aussicht auf Verwirklichung? Oder bleibt es bei der Weichenstellung zum Westkreuzpark, die Bezirksamt und Senat schon eingeleitet haben?

Im Wettstreit der Ideen dürfte die Deutsche Bahn als Grundstückseigentümerin eine Schlüsselrolle spielen. Sie will das Areal verkaufen. Und hätte insofern ein finanzielles Interesse an Offerten von zahlungsstarken Projektentwicklern.
Was sagen die Politiker?
Was aber sagen Bezirkspolitiker zur auflodernden Debatte? „Wir begrüßen ausdrücklich die Überlegungen, diese bislang einer Müllhalde gleichende Fläche sinnvoll zu nutzen. Bei der Nutzungsart kommt es darauf an, eine Verträglichkeit mit der Umgebung herzustellen“, zeigt sich Christoph Brzezinski von der CDU in beide Richtungen aufgeschlossen. Vieles spricht aus Sicht seiner Fraktion allerdings tatsächlich für einen Westkreuzpark. Doch die CDU möchte erst die Präsentation von offiziellen Entwürfen abwarten und diese vor allem mit den ansässigen Kleingärtnern diskutieren – sie sind im Niemandsland bisher die einzigen Nutzer.

„Eine klare Entscheidung für Grün“, stellt hingegen Wolfgang Tillinger im Namen der SPD-Fraktion fest. „Wir wollen eine Grünfläche und eine Wegeanbindung von der Rönnestraße zum S-Bahnhof Westkreuz“, hält er an Beschlüssen aus dem Sommer fest. Die Schaffung eines neuen Parks führt in Tillingers Augen über die Auflösung eines „Spannungsfelds zwischen den Verkaufsinteressen der DB und dem Ausgang des Flächennutzungsverfahrens“.

Selbige Ansichten vertritt Jenny Wieland von den Grünen: „Die Brache am Westkreuz liegt mitten zwischen lärmbelasteten Bahntrassen, eine verkehrliche Erschließung ist kaum möglich“, warnt sie vor einer Abkehr von der Grünflächen-Vision. „Zwangsläufig kann gar nicht anders als teuer gebaut werden – Investoren wollen dort Luxuswohnraum in Hochhäusern. Und für wenige bezahlbare Wohnungen sollen Kleingärten weichen.“

Mit Augenmaß

Ein unverhältnismäßig teures Immobilienprojekt wittert auch Niklas Schenker von den Linken. Im Gegenteil sei im Bezirk der Bau von mittelgroßen Wohnungen für höchstens 6 Euro pro Quadratmeter gefragt. „Die aktuellen Pläne sehen das nicht vor – nur wenige Sozialwohnungen sind vorgesehen, diese liegen aber getrennt von teuren Wohnhäusern und eingeklemmt zwischen Bahngleisen der Fernbahn und drei S-Bahnlinien“, lehnt Schenker den neuen Westkreuz-Kiez als „Musterbeispiel für fehlgeleiteten Wohnungsbau“ ab.

Keinen Widerspruch zwischen Bauinteresse und dem Bedürfnis nach Erholung im Grünen sieht die FDP. „Am Westkreuz gibt es die Chance, Wohnungsbau mit Augenmaß zu betreiben und gleichzeitig Grünflächen zu entwickeln“, plädiert Sprecher Felix Recke für einen Kompromiss mit Blick auf die wachsende Stadt. „Unser Plan: 900 Wohnungen in einem grünen Umfeld. Nicht gegen-, sondern miteinander.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

9 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 164× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 938× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 601× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.098× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.986× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.