Mariendorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Dr. Jörg Eggers wird am 11. September an der Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements teilnehmen. | Foto: BVDA/Bernd Brundert

Interview mit Dr. Jörg Eggers, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter

Berlin. Dr. Jörg Eggers ist seit Oktober 2011 Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Der Verband ist zum dritten Mal Medienpartner der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. Über diese Kooperation sprach unsere Reporterin Anett Baron mit ihm.Herr Eggers, was machen Sie am 11. September 2015? Jörg Eggers: An diesem Tag feiern wir in Berlin den Beginn der diesjährigen Woche des Bürgerschaftlichen Engagements und geben den Startschuss für mehr als 1000...

  • Mitte
  • 25.08.15
  • 980× gelesen
  • 1

Acht Wochen warten: Termine in Bürgerämtern werden zum Kauf angeboten

Berlin. Es ist gerade einmal zwölf Monate her, dass viele Bürgerämter auf ein reines Termingeschäft umgestellt hatten. Wer einen Reisepass oder einen Personalausweis beantragen oder seinen Wohnsitz melden wollte, musste telefonisch oder online einen Termin vereinbaren. Doch momentan sind die Ämter bis Ende September ausgebucht. Grund ist die Personalsituation. Deshalb besteht in allen Ämtern mittlerweile wieder die Möglichkeit, auch ohne Termin vorbeizukommen. Doch das bedeutet, dass man lange...

  • Reinickendorf
  • 25.08.15
  • 545× gelesen
Sie waren bei der Präsentation der Studienergebnisse dabei: Staatssekretärin Hella Dunger-Löper, Susanna Kahlefeld, Vorsitzende des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement, Oliver Igel, Bürgermeister von Treptow-Köpenick, und Thomas Klie vom Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (von rechts). | Foto: Schilp

Senat plant Online-Plattform "Mein.berlin.de" für Bürgerbeteiligungen

Berlin. "Engagiert in Berlin" heißt eine Studie, die das Bezirksamt Treptow-Köpenick in Abstimmung mit dem Senat in Auftrag gegeben hatte. Projekte und Angebote für Engagierte in vier Bezirken wurden verglichen, Handlungsempfehlungen und Ziele formuliert. Gute Beispiele gibt es reichlich. Genannt seien drei: Die Charlottenburg-Wilmersdorfer waren die ersten, die mit "Willkommen in Westend" ein Bündnis für Flüchtlinge gründeten. In Lichtenberg gibt es den FAN-Beirat, der sich um...

  • Mitte
  • 18.08.15
  • 700× gelesen

Volksfest sucht Festplatz: Der Vorschlag Tempelhofer Feld ist im Senat umstritten

Berlin. Am 16. August ging das Deutsch-Amerikanische Volksfest zu Ende. Es wurde zum letzten Mal an der Heidestraße in der Nähe des Hauptbahnhofs ausgerichtet. Wegen der geplanten Bauprojekte steht der Standort nicht mehr zur Verfügung. Veranstalter Thilo-Harry Wollenschläger hält das Tempelhofer Feld für den idealen Standort. Seit einiger Zeit sammelt er Unterschriften für den Umzug dorthin. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte schon als Stadtentwicklungssenator sein...

  • Reinickendorf
  • 18.08.15
  • 348× gelesen
  • 1
Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/Grüne) ist Politikerin aus Leidenschaft. In ihrer wenigen Freizeit trifft sie sich gerne mit der Familie oder gärtnert ein wenig bei ihrer Freundin. | Foto: Grüne Fraktion Berlin

Susanna Kahlefeld über ihre Arbeit im Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement

Berlin. Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/Grüne) ist seit September 2014 Vorsitzende des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Interview mit unserer Reporterin Anett Baron zieht sie eine erste Bilanz. Frau Kahlefeld, wie bewerten Sie Ihre bisherige Zeit als Vorsitzende? Susanna Kahlefeld: Der Ausschuss hat endlich eine gute Arbeitsweise gefunden, allein weil wir häufig direkt vor Ort sind. Außentermine bei Vereinen und Initiativen oder bei der Freiwilligen...

  • Mitte
  • 11.08.15
  • 787× gelesen

Berliner Kliniken in Not: Investitionsplan des Senats als unzureichend kritisiert

Berlin. Wer ins Krankenhaus muss, möchte schnell wieder gesund werden. Doch Berliner Kliniken hinken im Qualitätsvergleich mit den anderen Bundesländern hinterher. Ob die Investitionsmittel des Landes ausreichen, ist fraglich. Im Doppelhaushalt 2016/17 sind für das erste Jahr 107 Millionen und für das zweite Jahr 109 Millionen Euro vorgesehen. Mit dem Geld sind Verbesserungen der stationären Gesundheitsversorgung geplant, vorrangig in der Alters- und Notfallmedizin. Die Berliner...

  • Zehlendorf
  • 11.08.15
  • 324× gelesen
  • 1

Mehr Personal für Wohnungsaufsicht

Tempelhof-Schöneberg. Unter dem Eindruck der Ereignisse rund um das deutschlandweit als „Horrorhaus“ bekannt gewordene Wohngebäude in der Grunewaldstraße 87 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einem Antrag der Gruppe der Linken zugestimmt. Elisabeth Wissel und Harald Gindra hatten gefordert, dass über den Rat der Bürgermeister Wohnungsaufsicht und Zweckentfremdungsverordnung entsprechend angepasst werden. Ziel sind mehr Auflagen für Hausbesitzer bei offensichtlicher Vernachlässigung von...

  • Schöneberg
  • 08.08.15
  • 197× gelesen
  • 1

Erst ausbilden, dann abschieben

Tempelhof-Schöneberg. Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt beauftragt, sich bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport für geflüchtete Menschen einzusetzen. Die Ausländerbehörde soll ihre Ermessensspielräume nutzen, wenn es um Aussetzung der Abschiebung, Duldung oder Gewährung eines Aufenthaltstitels geht. Und zwar dann, wenn Flüchtlinge in Berlin gerade eine Berufsausbildung absolvieren oder kurz vor dem Schulabschluss an einer...

  • Schöneberg
  • 06.08.15
  • 147× gelesen

Bei Kummer keine Nummer

Berlin. Die Kummer-Nummer macht vom 10. bis zum 31. August Sommerferien. Die letzte Möglichkeit der Kontaktaufnahme besteht am Freitag, 7. August, 13 bis 15 Uhr, unter  23 25 28 37 oder per E-Mail an kontakt@kummer-nummer.de. Die erste Sprechstunde nach den Ferien ist am Dienstag, 1. September, 10 bis 12 Uhr. hh

  • Mitte
  • 05.08.15
  • 111× gelesen

Kostenlose Mieterberatung

Tempelhof-Schöneberg. Eine der Forderungen der Senioren-BVV im November 2014 war eine kostenlose Mieterberatung. Bei ihren Beratungen zum Doppelhaushalt 2016/2017 wird die Bezirksverordnetenversammlung dafür Mittel einplanen. Allerdings nur, wenn im Laufe der Haushaltsberatungen eine Gegenfinanzierung gefunden wird. KEN

  • Schöneberg
  • 05.08.15
  • 151× gelesen

Bündnis gegen Rechts im Aufbau: „Registerstelle“ der ufa-Fabrik ist erster Schritt

Tempelhof-Schöneberg. Seit mehr als zwei Jahren beschäftigen sich Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und verschiedene Ausschüsse mit der Gründung eines „Bündnisses gegen Rechts“ in Tempelhof-Schöneberg. Angeregt hatten dieses Bündnis die beiden SPD-Verordneten Elke Ahlhoff und Marijke Höppner bereits im April 2013. Die BVV verabschiedete den Antrag fünf Monate später. Das Bündnis gegen Rechts und weitere „Ismen“ wie Rassismus, Antisemitismus oder „Heterosexismus“ soll bereits bestehende...

  • Tempelhof
  • 04.08.15
  • 253× gelesen

Deutsch, nicht Amtsdeutsch

Tempelhof-Schöneberg. Wer mit Behörden zu tun hat, ärgert sich häufig über verquastes Amtsdeutsch. In der Verwaltung steht eine klare und verständliche Sprache der Notwendigkeit rechtssicherer Formulierungen gegenüber. Das Bezirksamt plant für seine Mitarbeiter in diesem Herbst Schulungen zum Thema „Moderne Verwaltungssprache – verständlich und wirkungsvoll formulieren“. Inhalt der Fortbildung ist die kritische Auseinandersetzung mit der Amts- und Verwaltungssprache, der Wortwahl, des Satzbaus...

  • Schöneberg
  • 30.07.15
  • 113× gelesen

Auf belastetem Boden

Tempelhof-Schöneberg. 31 Spielplätze von insgesamt 160 in Tempelhof-Schöneberg befinden sich auf möglicherweise "altlastenverdächtigen" Grundstücken. Das sagte Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) auf die mündliche Anfrage der Linken-Verordneten Elisabeth Wissel. Bereits in den neunziger Jahren habe der Bezirk Spielplätze systematisch auf Schwermetalle oder krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe untersucht, so Krüger. Ist der Spielplatz belastet, werden Boden und Sand...

  • Schöneberg
  • 25.07.15
  • 108× gelesen
Jan-Ulrich Franz im Gespräch mit der Berliner Woche. Foto: KEN

Piraten in der BVV verlassen das Schiff

Tempelhof-Schöneberg. 2011 waren sie mit fünf Bezirksverordneten angetreten. Nun, vierzehn Monate vor den nächsten Berlin-Wahlen, gibt es im Bezirk nur noch einen Piraten im Bezirksparlament. Michael Ickes ist der Letzte. Nachdem der Beppe Grillo der Tempelhof-Schöneberger Bezirkspolitik am 30. Juni vergangenen Jahres die Fraktion verlassen hatte, aber Pirat blieb, machten Jan-Ulrich Franz und Sven Wehrend als „Gruppe“ vorerst bei der Piratenpartei weiter. „Wir haben zwar mit dem Verlust des...

  • Friedenau
  • 22.07.15
  • 1.104× gelesen

Geschmackvolle Idee: Bezirke wollen mehr Nutzpflanzen in Parks und an Straßen

Berlin. Die Vorstellung einer „essbaren Stadt“ wird in Charlottenburg nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Gestalt annehmen. Ein Jahr lang wurde über das Für und Wider des Öko-Konzepts diskutiert. Es sieht vor, Nutzpflanzen wie Obstbäume, Beerensträucher und Kräuter im öffentlichen Raum anzubauen.Auch andere Bezirke stehen der Idee offen gegenüber. Bereits seit einem Jahr wird in Friedrichshain-Kreuzberg bei Neupflanzungen in allen öffentlichen Grünanlagen, auf Schulhöfen,...

  • Weißensee
  • 07.07.15
  • 425× gelesen
  • 2
  • 2
Angelika Schöttler: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir ab 2017 die Früchte ernten werden." | Foto: KEN
2 Bilder

"Sparwahn und bittere Pillen" - Angelika Schöttler im Sommerinterview

Tempelhof-Schöneberg. Im Frühjahr hat Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) für Tempelhof-Schöneberg eine Haushaltssperre verhängt. Für die CDU ist dieser Schritt das Ergebnis verfehlter Politik. Die anderen Parteien fordern ein Konsolidierungskonzept, das rasch greift. So schnell wird es aber nicht gehen. CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski sieht für Tempelhof-Schöneberg den Ruin heraufdämmern. Hat er Recht? Angelika Schöttler: Nein, Ralf Olschewski möchte, dass die Welt schlecht ist,...

  • Schöneberg
  • 25.06.15
  • 246× gelesen

Die Sache mit dem Kopftuch: Schöttler verweist auf das Grundgesetz

Tempelhof-Schöneberg. Eine junge Muslimin mit Kopftuch wollte im Rathaus Neukölln als Referendarin arbeiten. Das Bezirksamt zögerte wegen des Neutralitätsgesetzes, stimmte dann aber zu. Der Fall hat viele Diskussionen ausgelöst. Wie geht Tempelhof-Schöneberg damit um? Es habe in den vergangenen Jahren im Bezirksamt mehrere Bewerbungen von Frauen gegeben, die Kopftuch tragen, so Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) auf eine mündliche Anfrage des CDU-Verordneten Djengizkhan Hasso. Eine...

  • Schöneberg
  • 25.06.15
  • 217× gelesen

BVV will Beseitigung von Hundekot auch in den südlichen Ortsteilen erleichtern

Tempelhof-Schöneberg. Insgesamt gibt es 17 sogenannte Dog Service Stations im Bezirk. Doch keine davon befindet sich in einem der südlichen Ortsteile Marienfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Das soll sich ändern.Schließlich ist die Verschmutzung von Gehwegen durch Hundekot kein rein innerstädtisches Problem. Die meisten Hundekot-Entsorgungsstationen gibt es in Schöneberg und einige wenige in Neu-Tempelhof. Alle befinden sich bislang innerhalb des Innenstadtrings. Nun sinnt die...

  • Tempelhof
  • 24.06.15
  • 151× gelesen
Bilder wie an der Kettinger Straße in Lichtenrade sollen der Vergangenheit angehören. Das Ordnungsamt ist angewiesen, alle Altkleidercontainer abräumen zu lassen. | Foto: HDK

Der Bezirk räumt auf: Illegal aufgestellte Altkleidercontainer werden entsorgt

Tempelhof-Schöneberg. Rund 270 illegal im Straßenland positionierte Sammelcontainer für Schuhe und alte Kleidung stehen auf der Liste des Ordnungsamts. Das sind praktisch alle Altkleidercontainer im Bezirk, denn legale gibt und gab es nicht. „Wir haben überhaupt noch nie eine Genehmigung für diese Container erteilt“, so der zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) zur Berliner Woche. Und das sich beim Bezirksamt offenbar jahrelang niemand wirklich darum kümmerte, liegt wohl daran, dass die...

  • Tempelhof
  • 23.06.15
  • 810× gelesen
Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig (SPD), Aferdita Suka und Bundestagsabgeordnete Renate Künast (beide Grüne, von links). | Foto: Bündnis 90/Grüne Tempelhof-Schöneberg

Aferdita Suka erhält Helene-Weber-Hauptpreis: Sozialpolitisches Engagement gewürdigt

Tempelhof-Schöneberg. Aferdita Suka ist der Helene-Weber-Hauptpreis verliehen worden. Die Bezirksverordnete aus Tempelhof-Schöneberg erhielt die Auszeichnung am 11. Juni von Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig (SPD). Aferdita Suka teilt sich den Preis mit Elisabeth Schwerin aus Mittweida. Erstmals wurden zwei Kommunalpolitikerinnen geehrt. Beide erhalten ein Preisgeld über 10 000 Euro. Insgesamt waren über 100 Frauen vom Bundestag für die Ehrung vorgeschlagen worden. Die Auszeichnung ist...

  • Schöneberg
  • 18.06.15
  • 1.703× gelesen
  • 1

Als die D-Mark lockte: Veranstaltung zur Währungsunion vor 25 Jahren

Marienfelde. Nach dem Fall der Mauer setzte die anhaltende Übersiedlung Tausender DDR-Bürger in die Bundesrepublik Politiker in Ost und West unter Handlungsdruck. In West-Berlin war das Notaufnahmelager Marienfelde die erste Pflichtadresse der Flüchtlinge.Mit der Wirtschafts- und Währungsunion vom 1. Juli 1990 sollte nicht zuletzt dieser Zustrom eingedämmt werden. Demzufolge war einen Tag zuvor, 30. Juni 1990, der letzte Tag des deutsch-deutschen Notaufnahmesystems. Das Notaufnahmeverfahren,...

  • Marienfelde
  • 16.06.15
  • 139× gelesen

Stadtrats Sprechstunde

Tempelhof-Schöneberg. Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) lädt am 25. Juni von 16 bis 18 Uhr wieder zu seiner monatlichen Sprechstunde für Bürger aus Tempelhof-Schöneberg ins Rathaus Schöneberg ein. Dabei können „Angelegenheiten angesprochen, Fragen gestellt, Anregungen gegeben und Vorschläge gemacht werden, die das Dezernat für Bauwesen betreffen“, so der Stadtrat. Um den Ablauf abzustimmen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung unter Angabe des Themas unter 902 77 22...

  • Schöneberg
  • 11.06.15
  • 88× gelesen

Diskussion über Drogen: Politiker denken über Legalisierung von Cannabis nach

Berlin. Seit 31. März gilt im Görlitzer Park die Nulltoleranz-Grenze für den Erwerb, Besitz und Konsum von Cannabisprodukten. Das ist eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Polizei dagegen vorgeht, dass dort große Mengen Cannabis verkauft werden. So setzt sie auch auf massive Polizeipräsenz. In ihrer ersten Bilanz meldete die Senatsverwaltung für Inneres, dass dafür bisher über 40 000 Einsatzkräftestunden geleistet wurden. Die Polizei habe 2031 Strafanzeigen gefertigt. Das strikte Vorgehen,...

  • Charlottenburg
  • 09.06.15
  • 3.206× gelesen
  • 4
  • 1

BVV scheitert am Elektroschrottsystem der BSR

Tempelhof-Schöneberg. Ende 2014 hat die BSR ihre über das Stadtgebiet verteilten E-Boxen für Elektroschrott wieder eingesammelt. Das Pilotprojekt gilt offenbar in dieser Form als gescheitert.Die Container waren an mehr als 50 Standorten in mehreren Bezirken aufgestellt. Tempelhof-Schöneberg war allerdings nicht dabei. "Die versuchsweise Bereitstellung von E-Boxen im öffentlichen Straßenland für die getrennte Erfassung von Elektrokleingeräten ist zum Jahresende 2014 ausgelaufen", hat die BSR dem...

  • Tempelhof
  • 04.06.15
  • 183× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.